Es geht ums LernenUnd lernen ist ein Verb
Zu finden in: Die Schule schwänzt das Lernen, 2013
![]() |
![]() |

Zusammenfassungen
Lernen ist eine Überlebensstrategie. Deshalb kann
der Mensch lernen. Und er tut es auch: selbst
und ständig.
Die Vorstellung, was Lernen sei und sein soll, hat sich im Verlaufe der Jahrhunderte gewandelt. Doch im schulischen Kontext hält sich hartnäckig ein triviales Modell von Lernen. Es hat viel mit „Beibringen“ zu tun, mit Lehren, mit der Idee, Wissen vom einen Kopf (jenem des Lehrers) in einen anderen (jenen des Schülers) zu übertragen.
Doch lernen ist ein Verb, eine Tätigkeit, eine Aktivität. Und zwar eine des Lernenden. Darauf weisen unter anderem auch die "Binsenweisheiten" der Neurowissenschaften hin
Lernen ist damit an die Leistung des Schülers gekoppelt. Das heißt: Es muss einen Wert haben, einen Eigenwert. Autagogik heißt ein Stichwort dazu – die Wissenscha des selbstkompetenten Lernens.
Von Andreas Müller im Buch Die Schule schwänzt das Lernen (2013) im Text Es geht ums Lernen Die Vorstellung, was Lernen sei und sein soll, hat sich im Verlaufe der Jahrhunderte gewandelt. Doch im schulischen Kontext hält sich hartnäckig ein triviales Modell von Lernen. Es hat viel mit „Beibringen“ zu tun, mit Lehren, mit der Idee, Wissen vom einen Kopf (jenem des Lehrers) in einen anderen (jenen des Schülers) zu übertragen.
Doch lernen ist ein Verb, eine Tätigkeit, eine Aktivität. Und zwar eine des Lernenden. Darauf weisen unter anderem auch die "Binsenweisheiten" der Neurowissenschaften hin
Lernen ist damit an die Leistung des Schülers gekoppelt. Das heißt: Es muss einen Wert haben, einen Eigenwert. Autagogik heißt ein Stichwort dazu – die Wissenscha des selbstkompetenten Lernens.
Dieses Kapitel erwähnt ...
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Amnesie, Anterograde Amnesie, Behaviorismus, Bekanntheits- bzw. Vertrautheits-Gedächtnis, Bildung, Gedächtnis, Kinder, Langzeitgedächtnis, Neurobiologie, Retrograde Amnesie, Schulbuch, Schweiz, Taxonomie von Bloom (affektiver Bereich), Taxonomie von Bloom (psychomotorischer Bereich), Vorlesungsaufzeichnung, Wissensmanagement |