Marco ThomasDies ist keine offizielle Homepage von Marco Thomas, E-Mails an Marco Thomas sind hier nicht möglich! |
8 Bücher von Marco Thomas 

Modellieren von Modellen als ein zentrales Element der Informatik für den allgemeinbildenden Schulunterricht
(Marco Thomas) (2002)



3. Workshop der GI-Fachgruppe 'Didaktik der Informatik'
19.-20. Juni 2006 an der Universität Potsdam
(Andreas Schwill, Carsten Schulte, Marco Thomas) (2006)



Fachdidaktik Informatik konkret
in Theorie und Praxis mit zahlreichen Beispielen
(Marco Thomas, Carsten Schulte) (2008)
Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln
3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008
(Marco Thomas, Michael Weigend) (2008)



Informatik und Kultur
4. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik
(Marco Thomas, Michael Weigend) (2010)
Informatik in Bildung und Beruf
INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule
(Marco Thomas) (2011)



11 Texte von Marco Thomas 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2001 | ![]() ![]() ![]() | 8, 4, 4, 14, 3, 4, 12, 3, 10, 10, 4, 9 | Die Vielfalt der Modelle in der Informatik (Marco Thomas) erschienen in Informatikunterricht und Medienbildung (Seite 173 - 186) ![]() | Konferenz-Paper |
2002 | ![]() ![]() ![]() | 7, 9, 9, 20, 7, 9, 8, 6, 10, 7, 9, 9 | Modelle in der Fachsprache der Informatik - Untersuchung von Vorlesungsskripten aus der Kerninformatik (Marco Thomas) erschienen in Modellierung in der informatischen Bildung (Seite 99 - 108) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2003 | ![]() ![]() ![]() | 2, 5, 2, 6, 3, 2, 8, 1, 3, 6, 11, 14 | Informatische Modelle zur Strukturierung von Anfangsunterricht (Marco Thomas) erschienen in Informatische Fachkonzepte im Unterricht (Seite 155 - 164) | Konferenz-Paper |
2004 | Objektorientierung und informatische Bildung - Stellenwert und Konkretisierung im Unterricht mit BLUEJ (Marco Thomas) erschienen in LOG IN 128/129/2004 (Seite 26 - 31) ![]() ![]() | Journal-Artikel | ||
2005 | Geschichten aus der Geschichte der Informatik (Marco Thomas) erschienen in LOG IN 136/137/2005 (Seite 41 - 46) ![]() ![]() | Journal-Artikel | ||
2005 | ![]() ![]() ![]() | 9, 7, 6, 6, 4, 7, 8, 4, 10, 9, 8, 9 | Vom Abakus bis Zuse (Marco Thomas) erschienen in Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (Seite 185 - 196) ![]() | Konferenz-Paper |
2006 | ![]() ![]() ![]() | Gestaltung von Informatikseminaren unter Einsatz von Videokonferenzen (Carsten Schulte, Marco Thomas) erschienen in Hochschuldidaktik der Informatik (Seite 77 - 88) | Konferenz-Paper | |
2009 | Medien zur Informatikgeschichte (Marco Thomas) erschienen in LOG IN 157/158/2009 (Seite 12 - 19) ![]() ![]() | Journal-Artikel | ||
2015 | ![]() ![]() ![]() | Wahlverhalten zum Schulfach Informatik in der SI - eine Studie im Regierungsbezirk Münster (Irina Janzen, Marco Thomas, Angélica Yomayuza) erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen (Seite 181 - 190) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2016 | ![]() ![]() | 3, 4, 3, 1, 4, 1, 6, 5, 10, 9, 10, 17 | Die Geschlechterkluft im Informatikunterricht - Teil 1 (Marco Thomas) erschienen in Ada Lovelace (Seite 39 - 48) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
2018 | ![]() ![]() | 5, 7, 10, 18, 6, 4, 7, 2, 10, 9, 7, 8 | Informatische Kompetenzen in der Grundschule - Sichtweisen und Bausteine (Marco Thomas) erschienen in Login 189/190 (Seite 12 - 19) ![]() ![]() | Zeitschriftenartikel |
Bemerkungen von Marco Thomas
Von Marco Thomas gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Texte KB IB clear | Die Geschlechterkluft im Informatikunterricht, Die Vielfalt der Modelle in der Informatik, Informatische Modelle zur Strukturierung von Anfangsunterricht, Modelle in der Fachsprache der Informatik, Vom Abakus bis Zuse, Wahlverhalten zum Schulfach Informatik in der SI - eine Studie im Regierungsbezirk Münster |
![]() Aussagen KB IB clear | Der Frauenanteil in der Informatik ist klein. Informatik = Naturwissenschaft |
Zeitleiste
CoautorInnen
Irina Janzen, Carsten Schulte, Andreas Schwill, Michael Weigend, Angélica Yomayuza
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Marco Thomas
Zitationsgraph
39 Erwähnungen 
- Ausgewählte Elemente der theoretischen Informatik als Element der informatischen Bildung im Primarbereich (Lukas Peter Sellin)
- Informatische Modellbildung - Modellieren von Modellen als ein zentrales Element der Informatik für den allgemeinbildenden Schulunterricht (Marco Thomas) (2002)
- Modellierung in der informatischen Bildung - Tagungsband des 1. Workshops der GI-Fachgruppe "Didaktik der Informatik" (DDI'02) (Sigrid E. Schubert, Johannes Magenheim, Peter Hubwieser, Torsten Brinda) (2002)
- Modelle in der Fachsprache der Informatik - Untersuchung von Vorlesungsskripten aus der Kerninformatik (Marco Thomas) (2002)
- Informatik - übergreifende, einzigartige Metawissenschaft? - Überlegungen und fachdidaktischer Kontext (Ludger Humbert) (2002)
- Modelle in der Fachsprache der Informatik - Untersuchung von Vorlesungsskripten aus der Kerninformatik (Marco Thomas) (2002)
- Didaktik der Informatik II - Vorlesung an der Universität Dortmund im Wintersemester 2002 (Marco Thomas) (2002)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht - Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zur Objektorientierung in der Sekundarstufe II (Carsten Schulte) (2003)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II (Torsten Brinda) (2004)
- Die Nintendo-Generation lernt Programmieren - Der Versuch einer didaktischen Rekonstruktion des Programmierens für den Unterricht (Claudio Landerer) (2006)
- Intuitive Modelle der Informatik (Michael Weigend) (2007)
- Kreativität im Informatikunterricht (Ralf Romeike) (2008)
- LOG IN 159/2009 (2009)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- Informatikunterricht - Wünsche und Erwartungen von Schülerinnen und Schülern (Hannelore Barthel) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Fachdidaktisch begründete Auswahl von Informatiksystemen für den Unterrichtseinsatz (Dorothee Müller) (2011)
- Fachdidaktisch begründete Auswahl von Informatiksystemen für den Unterrichtseinsatz (Dorothee Müller) (2011)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- c't 14/2014 (2014)
- Für das Leben Lernen - Schulen auf dem Weg zum zeitgemässen Computereinsatz (Dorothee Wiegand) (2014)
- Für das Leben Lernen - Schulen auf dem Weg zum zeitgemässen Computereinsatz (Dorothee Wiegand) (2014)
- Strategisches Studienmarketing zur Begünstigung der Aufnahme eines Informatik-Studiums (Christian Götz) (2015)
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- Gewusst was: Mit einer E-Learning-Toolbox die persönliche virtuelle Umgebung gestalten (Alexander Kiy, Ulrike Lucke, Kristin Sass)
- Gewusst was: Mit einer E-Learning-Toolbox die persönliche virtuelle Umgebung gestalten (Alexander Kiy, Ulrike Lucke, Kristin Sass)
- Ada Lovelace - LOG IN 183/184 (Klappentext) (2016)
- Programmiereinstieg für Schülerinnen - - und auch für Schüler (Petra Nußdorfer)
- Programmiereinstieg für Schülerinnen - - und auch für Schüler (Petra Nußdorfer)
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
- Konkurrenz oder Kooperation? - Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung (Gerhard Tulodziecki)
- Konkurrenz oder Kooperation? - Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung (Gerhard Tulodziecki)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht (Ute Schmid, Anja Gärtig-Daugs)
- Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht (Ute Schmid, Anja Gärtig-Daugs)
- Medienpädagogik und Didaktik der Informatik - Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen (2018)
- Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich) (2019)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Die Geschlechterkluft im Informatikunterricht: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatische Kompetenzen in der Grundschule: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatische Kompetenzen in der Grundschule: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Modelle in der Fachsprache der Informatik: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |