Zusammenfassungen

Luhmanns Studie versucht, eine Vorstellung von der Interdependenz zahlreicher Problemkreise zu vermitteln, in die eine Gesellschaft sich verstrickt, die ihr Recht nicht mehr durch invariant vorgefundene Wahrheiten, sondern nur oder doch primär durch Teilnahme an Verfahren legitimiert.
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | ACID-Prinzip, Wirtschaft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
12 Erwähnungen 
- BilderRecht: Die Macht der Bilder und die Ohnmacht des Rechts - Wie die Dominanz der Bilder im Alltag das Recht verändert (Volker Boehme-Neßler)
- Schulbuchkritik als Schulkritik (Gerd Stein) (1976)
- Das postmoderne Wissen - Ein Bericht (Jean-François Lyotard) (1982)
- Macht (Niklas Luhmann) (1988)
- Die Untersuchung institutioneller Kommunikation - Perspektiven einer systemischen Methodik und Methodologie (Michael Giesecke) (1988)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards (2003)
- Soziologie der Kompetenz (Thomas Kurtz, Michaela Pfadenhauer) (2010)
- Bürokratietheorie - Einführung in eine Theorie der Verwaltung (Hans-Ulrich Derlien, Doris Böhme, Markus Heindl) (2011)
- Kontingenz und Recht (Niklas Luhmann) (2016)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Das Normative in der Medienpädagogik - Diskursspezifische Darlegung eines leitenden Motivs (Christian Leineweber)
- Das Normative in der Medienpädagogik - Diskursspezifische Darlegung eines leitenden Motivs (Christian Leineweber)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf).