Sigmund FreudGeburtsdatum :Sterbedatum : |
10 Bücher von Sigmund Freud
Zur Auffassung der Aphasien
(Sigmund Freud) (1891)Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten
(Sigmund Freud) (1905) Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauenDas Unbewusste
(Sigmund Freud) (1915)Jenseits des Lustprinzips
(Sigmund Freud) (1920)Die Zukunft einer Illusion
(Sigmund Freud) (1927)Das Unbehagen in der Kultur
(Sigmund Freud) (1929)2 Texte von Sigmund Freud
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
Warum Krieg? (Sigmund Freud) | Text | |||
Über Deckerinnerungen (Sigmund Freud) | Text |
Bemerkungen über Sigmund Freud
Nach Frank J. Sulloway, Wissenschaftshistoriker am MIT (Massachusetts Institute of Technology), ist die nachdrücklichste Widerlegung des wissenschaftlichen Status von Freuds Theorie aus dessen eigenen Publikationen abzuleiten. Sulloway und andere fanden heraus, daß Freuds Behauptung, eine wissenschaftliche Theorie aufgestellt zu haben, auf lediglich sechs dokumentierten Krankengeschichten beruht. Zum einen sind sechs Fälle viel zu wenige, um eine Theorie zu begründen. Zum anderen führte Freuds Behandlung bei fünf dieser Patienten offensichtlich zu keiner anhaltenden Befreiung von irgendwelchen Symptomen.
Von A. K. Dewdney im Buch 200 Prozent von nichts (1993) auf Seite 164Zeitleiste
Zitationsnetz
Begriffswolke von Sigmund Freud
Begriffswolke APH KB IB clear | Aphasie, Erinnerungmemory, Es (Freud), Ich (Freud), Kriegwar, Religionreligion, Träumendreaming, |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
117 Erwähnungen
- Politik der pädagogischen Aufmerksamkeits-Verschiebung (Walter Herzog)
- Mein Weltbild (Albert Einstein)
- 2. Politik und Pazifismus
- Entwicklungspsychologie - Ein Lehrbuch (Rolf Oerter, Leo Montada)
- 1. Fragen, Konzepte, Perspektiven (Leo Montada)
- Was nicht in meinen Büchern steht - Lebenserinnerungen (Viktor Frankl)
- Die Kunst des Liebens (Erich Fromm) (1956)
- Towards a theory of instruction (Jerome S. Bruner) (1966)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Bewusste Zwecksetzung versus Natur (Gregory Bateson) (1968)
- Stil, Grazie und Information in der primitiven Kunst (Gregory Bateson)
- Das flow-Erlebnis - Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen (Mihaly Csikszentmihalyi) (1975)
- 1. Freude und intrinsische Motivation
- Regeln und Repräsentationen (Noam Chomsky) (1980)
- The disappearance of childhood (Neil Postman) (1982)
- 4. Der Weg der Kindheit
- Great Essays in Science (Martin Gardner) (1984)
- Wir amüsieren uns zu Tode - Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie (Neil Postman) (1985)
- 1. Das Medium ist die Metapher
- The Society of Mind (Marvin Minsky) (1985)
- Norbert Wiener - Collected Works with Commentaries IV (Norbert Wiener) (1985)
- Cybernetics (1948)
- TA Today - A New Introduction to Transactional Analysis (Vann Joines, Ian Stewart) (1987)
- 2. Picturing Personality - The Ego-State Model
- Identität und Widerstand - Fragen in einer verfallenden Demokratie (Hans Saner) (1988)
- Die Untersuchung institutioneller Kommunikation - Perspektiven einer systemischen Methodik und Methodologie (Michael Giesecke) (1988)
- Sprache und Mathematik in der Schule (Peter Gallin, Urs Ruf) (1990)
- Stumme Stimmen - Reise in die Welt der Gehörlosen (Oliver Sacks) (1990)
- The Age of Intelligent Machines (Ray Kurzweil) (1990)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung - Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (Hermann Haken, Maria Haken-Krell) (1992)
- 200 Prozent von nichts - Die geheimen Tricks der Statistik und andere Schwindeleien mit Zahlen (A. K. Dewdney) (1993)
- Handwörterbuch der Transaktionsanalyse - Sämtliche Begriffe der TA praxisnah erklärt (Leonhard Schlegel) (1993)
- Turtles, Termites, and Traffic Jams - Explorations in Massively Parallel Microworlds (Complex Adaptive Systems) (Mitchel Resnick) (1994)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Lernen, Leben, Überleben - Die Schule als "Lernsystem" und das "Lernen für Leben" aus der Persp. system.-konstr. Lernkonzepte (Rolf Huschke-Rhein)
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- 1. Vom Erinnern - Ein Fernrohr auf die Zeit gerichtet
- 4. Bilder in einem Zerrspiegel - Gedächtnistäuschung
- 8. Inseln im Nebel - Psychogene Amnesie
- Das Wahre, Schöne, Gute - Geist und Kultur im 3. Jahrtausend (Ken Wilber) (1997)
- Einleitung - Ein integrales Verständnis des Wahren, Schönen, Guten
- Affective Computing (Rosalind Picard) (1997)
- Alles fauler Zauber? - IQ-Tests, Psychoanalyse und andere umstrittene Theorien. (A. K. Dewdney) (1998)
- Miteinander Reden 3 - Das 'innere Team' und situationsgerechte Kommunikation (Friedemann Schulz von Thun) (1998)
- Die zweite Aufklärung - Vom 18. ins 21. Jahrhundert (Neil Postman) (1999)
- Bauplan für eine Seele (Dietrich Dörner) (1999)
- 2. Hilberts Krawatte
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Vom Alphabet zum Computer (Derrick de Kerckhove)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Neurowissenschaften und Philosophie (Michael Pauen, Gerhard Roth) (2001)
- Psychopathologie des Selbstkonstrukts (Kai Vogeley)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- Sternstunde Philosophie 30.12.2001 - Interview mit Gerhard Roth (Klara Obermüller, Gerhard Roth) (2001)
- futurum exaktum - Ausgewählte Schriften zur Kybernetik und Kommunikationstheorie (Bernhard Dotzler, Norbert Wiener) (2002)
- Cybernetics (Norbert Wiener) (1948)
- Interfaces, Medien, Bildung - Paradigmen einer pädagogischen Medientheorie (Torsten Meyer) (2002)
- Total Digital - Die Welt als Null und Eins (2002)
- Wes Geistes Kind? (Martin Meier) (1998)
- Bildung in der Digitale - Eine Untersuchung der Bildungsrelevanz virtueller Welten (Benedikta Neuenhausen) (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Die Matrix entschlüsselt (Georg Seeßlen) (2003)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- 6. Medienentwicklung und Fortschritt
- The Never Ending Quest (Clare W. Graves) (2005)
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- Theorie der Unbildung (Konrad Paul Liessmann) (2006)
- Das Management der Ignoranz - Nichtwissen als Erfolgsfaktor (Ursula Schneider) (2006)
- Einführung in die systemische Pädagogik - Vorlesung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Sommersemester 2007 (Rolf Arnold) (2007)
- Beobachtungen der Realität - Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien (2007)
- Wendepunkte im Lebenslauf - Persönliche Entwicklung unter veränderten Umständen - die ökologische Sicht der Psychotherapie (Jürg Willi) (2007)
- Die Kunst, kein Egoist zu sein (Richard David Precht) (2010)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- 3. Übertragung - Bruchstücke einer Medien- und Bildungstheorie nach Freud (Karl-Josef Pazzini)
- Biologie der Angst (Gerald Hüther) (2012)
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- Das Neue und seine Feinde - Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen (Gunter Dueck) (2013)
- Posthumanismus - Leben jenseits des Menschen (2014)
- Freie Bildungsmedien und Digitale Archive - Medien - Wissen - Bildung (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Ist das digitale Archiv bedenklich? Oder gibt es nicht zu denken? (Hans-Martin Schönherr-Mann)
- Schönsprech - Wie uns Politik und Lobby das Blaue vom Himmel erzählen (Reinhard Schlüter) (2015)
- Resonanz - Eine Soziologie der Weltbeziehung (Hartmut Rosa) (2016)
- Die Abstiegsgesellschaft - Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne (Oliver Nachtwey) (2016)
- Unwiderstehlich - Der Aufstieg suchterzeugender Technologien und das Geschäft mit unserer Abhängigkeit (Adam Alter) (2017)
- Teaching Media - Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven (Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering) (2017)
- Der Sinn des Denkens (Markus Gabriel) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- Inventive Minds - Marvin Minsky on Education (Marvin Minsky, Cynthia Solomon, Xiao Xiao) (2019)
- Framers - Human Advantage in an Age of Technology and Turmoil (Kenneth Cukier, Viktor Mayer-Schönberger, Francis de Véricourt) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 6. Von Stroh zu Gold und wieder zu Stroh? - Die Einsozialisierung der jungen Generation in das digitale Zeitalter (Christine Bär)
- Reden - Gute Ideen für bessere Kommunikation (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Rhetoriken des Digitalen - Adressierungen an die Pädagogik (Miguel Zulaica y Mugica, Klaus-Christian Zehbe) (2022)
- Wir als Kapital und Datenbank-Content (Olaf Sanders)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken
- Die Teilung geistiger Arbeit per Computer - Eine Kritik der digitalen Transformation (Friedrich Krotz) (2022)
- The Atomic Human - Understanding Ourselves in the Age of AI (Neil D. Lawrence) (2024)