Leitfaden für den Einsatz von ICT an den Primarschulen der Stadt Olten
Sibylle Klay
,
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Arbeit ist in zwei Bereiche gegliedert, ein eher theoretischer und ein praktischer Teil. Im ersten Teil wird die Bildungslandschaft der Schweiz in Bezug auf ICT untersucht. Dabei wird aufgezeigt, wie es dazu kam, dass sich ICT an den öffentlichen Schulen durchsetzen konnte und wie es in Zukunft im Bereich ICT und Bildung aussehen sollte. Als nächste Ebene wird der Kanton Solothurn mit demselben Aspekt unter die Lupe genommen. Danach wird das erwähnte Projekt der Stadt Olten besprochen. Um im praktischen Teil Rückschlüsse auf die Didaktik machen zu können, wird der Lehrplan des Kantons Solothurn erläutert. Die Pädagogik in Bezug auf ICT und Medien wird anhand bekannten Untersuchungen und etablierter Literatur aufgezeigt. Im praktischen Teil sind 50 Unterrichtsideen für die Integration von ICT von der 1. Klasse bis zur 6. Klasse gegeben. Alle Beispiele beziehen sich auf die Fächer Deutsch, Mathematik oder Sachunterricht, da diese Fächer den grössten Teil Unterrichtszeit abdecken und sich mit den erweiterten Lernformen sehr gut verbinden lassen. Ziel war es, jede Idee auf einem A4 Blatt mit den gleichen Kriterien darzustellen. Lehrkräfte aus der Stadt Olten, welche an diesen Schulstufen unterrichten, haben diese Beispiele auf ihre Anwendbarkeit mit Schülerinnen und Schülern überprüft.
Von Sibylle Klay im Buch Leitfaden für den Einsatz von ICT an den Primarschulen der Stadt Olten (2004) Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Einzelarbeit, Kinder, LehrerIn, Lernen, Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Anderswo suchen
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.