Frontalunterricht |
BiblioMap
Synonyme
Frontalunterricht, Klassenarbeit
Definitionen
Bei dieser in Schulen vorherrschenden Unterrichtspraxis stehen lehrergesteuerte Gespräche im Mittelpunkt, die durch Anschauungsmittel unterstützt werden und vor allem der Vermittlung fachspezifischen Orientierungswissens dienen.
Von Karl-Heinz Flechsig im Buch Kleines Handbuch Didaktischer Modelle (1996) Bemerkungen
Lehrpersonenzentrierte Unterrichtsformen, bei dem die Lerninhalte wie beim
klassischen Frontalunterricht durch explizite Instruktion vermittelt werden,
gelten in unserem westlichen Schulsystem als problematisch.
Von Simone Berweger, Christine Bieri Buschor im Buch «Selbstgesteuertes Lernen» (2020) im Text Selbstregulation, selbstreguliertes Lernen und der Wert des Auswendiglernens für den Kompetenzerwerb Kinder
lernen immer noch am besten, wenn man sie in guter alter Manier frontal unterrichtet.
Das haben Bildungsökonomen in einer groß angelegten Analyse herausgefunden. Zwar
nicht für Deutschland, sondern für die Vereinigten Staaten, weil es dort eine Unmenge
qualitativ guter Daten gibt. Die Aussage ist aber eindeutig: Frontalunterricht bringt
mehr als problemorientierter oder gar offener Unterricht.
Von Inge Kloepfer im Text Frontalunterricht macht klug Meines Erachtens ist die überhitzte Debatte über die Auswahl einzelner Sozialformen zu kurzatmig: Erstens ist es bis heute nicht gelungen, die Überlegenheit einzelner Sozialformen vor anderen empirisch nachzuweisen. Zweitens ist zu bedenken, daß die Vorherrschaft des Frontalunterrichts im Schulalltag angesichts der architektonischen, curricularen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowieso nicht zu vermeiden, sondern allenfalls (und das wäre schon viel!) ein Stück weit einzudämmen ist. Drittens gilt, daß es guten und schlechten Frontalunterricht gibt, ebenso wie es guten und schlechten Gruppenunterricht gibt.
Von Hilbert Meyer im Buch Unterrichtsmethoden I (1987) im Text Ebenen methodischen Handelns auf Seite 142Im Studium lernt heute fast jeder Lehrerstudent schon in den ersten Semestern, daß Frontalunterricht etwas Schlechtes und Gruppenunterricht etwas Gutes sei. In der Schule erfährt er dann, daß es ohne Frontalunterricht überhaupt nicht geht - also praktiziert er ihn, aber mit schlechtem Gewissen und noch schlechterer Ausbildung. Auch in der akademischen Literatur ist die Frage, ob man Gruppenunterricht oder Partnerarbeit, Team-Kleingruppen-Unterricht oder lieber Projekte machen solle, zu einer Glaubens- und Gewissensfrage hochstilisiert worden, die im krassen Widerspruch zur Bedeutung dieser Methoden im Schulalltag steht.
Von Hilbert Meyer im Buch Unterrichtsmethoden I (1987) im Text Ebenen methodischen Handelns auf Seite 142Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Sozialformen des Unterrichts(0.04), Gruppenarbeitgroup work(0.04), Werkstattseminar(0.03) |
Verwandte Fragen | Führen interaktive Whiteboards zu vermehrtem Frontalunterricht? |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Christoph
Greven
Greven
Götz
Bieber
Bieber
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
154 Erwähnungen
- Multimedia zum Mitnehmen - So kann computerunterstützter Unterricht zum Schulalltag werden (Marc Lachmann, Dieter Pannen)
- Frontalunterricht macht klug (Inge Kloepfer)
- «Die Schule ignoriert die Lebenswelt der Schüler» (Birgit Eickelmann, Martin Spiewak)
- UnterrichtsMethoden II - Praxisband (Hilbert Meyer)
- 7. Bestandesaufnahme zur Methodenpraxis
- Wörterbuch Pädagogik (Horst Schaub, Karl G. Zenke)
- Unterricht - Analyse und Planung (Paul Heimann, Gunther Otto, Wolfgang Schulz) (1965)
- Die neue Bildungskrise - Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) (1982)
- Die Gestaltung interaktiver Programme - Mit Anwendungsbeispielen für den Unterricht (Jürg Nievergelt, Andrea Ventura) (1983)
- Unterrichtsmethoden I - Theorieband (Hilbert Meyer) (1987)
- Lehrplan Volksschule Kanton Solothurn (1992)
- 1. Jahreskongress SGL/SSFE - BZL 12. Jahrgang Heft 1/1994 (1994)
- Die Rolle von Lehrerinnen und Lehrern neu denken - Kognitionspädagogische Anmerkungen zur "neuen Lernkultur" (Kurt Reusser)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- Lehrerverhalten - Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht (Rolf Dubs) (1995)
- 1. Grundlegung
- 4. Lehrmethoden (Frontalunterricht) und Lehrerverhalten
- Kleines Handbuch Didaktischer Modelle (Karl-Heinz Flechsig) (1996)
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Neue Lernkultur in der Informatik (Andreas Huber) (1996)
- Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Lernens mit dem Internet - im Vergleich zu traditionellen Aus- und Weiterbildungsformen sowie Auswirkungen auf die Rolle der Lehrkräfte (Christoph S. Abplanalp) (1997)
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- Ein pädagogischer Leitfaden für die Gestaltung von Internet-Lernumgebungen - Entwicklung für die Sekundarstufe II und praktische Anwendung durch Beurteilung konkreter Projekte (Teresa Zulli) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- 13. Die Informationsgesellschaft macht vor dem Lehrberuf nicht halt
- internet @ schule - Insiderwissen für LehrerInnen (Werner Stangl) (2000)
- Evaluierungsprojekt «Neue Medien in der Grundschule» (Margarete Grimus, Anton Reiter, Gerhard Scheidl) (2000)
- Grundschule-Computer-Multimedia - Didaktische Konzepte für den Einsatz in der Grundschule (Margarete Grimus)
- Abenteuer Internet - Lernen mit WebQuests (Heinz Moser) (2000)
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- 1. Fakten, Trends und Ergebnisse zur Computerbenutzung
- 2. Computer als Teil der schulischen Lernkultur
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- Low Budget E-Learning - Für die Praxis aus der Praxis (Donatus Berlinger, Peter Suter) (2002)
- eLearning in Notebook-Klassen - Empirisch-didaktische Begleituntersuchung (Erwin Bratengeyer, Gerda Kysela-Schiemer) (2002)
- Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? - Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts (Heike Schaumburg) (2002)
- Computerunterstütztes kooperatives Lehren und Lernen - Eine problemorientierte Einführung (Christian Filk) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- 6. Modellhaftes Lernen in der Schule mit elektronischen Medien
- Evaluierung des österreichweiten Modellversuchs 'e-Learning und e-Teaching mit SchülerInnen-Notebooks' - Abschlussbericht der Evaluierungsergebnisse und Maßnahmenkatalog mit Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Notebook-Klassen (Christiane Spiel, Vera Popper) (2003)
- Zehn Merkmale guten Unterrichts - Empirische Befunde und didaktische Ratschläge (Hilbert Meyer) (2003)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Virtueller Campus Schweiz - Chancen und Risiken der Schweizer (Hoch-)Schulen im Netz (Cornelia Rizek-Pfister)
- i-com 2/2004 (2004)
- Die zehn wichtigsten Gender-Mainstreaming-Regeln bei der Gestaltung von Lernmodulen (Heike Wiesner, Isabel Zorn, Heidi Schelhowe, Barbara Baier, Ida Ebkes)
- Leitfaden für den Einsatz von ICT an den Primarschulen der Stadt Olten (Sibylle Klay) (2004)
- Nach PISA - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien (Volker Frederking, Hartmut Heller, Annette Scheunpflug) (2005)
- 8. Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA - Eine Bestandsaufnahme nebst einigen hochschul- und bildungspolitischen Anmerkungen (Volker Frederking)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Learning Design - Gestaltung eLearning-gestützter Lernumgebungen in Hochschulen und Unternehmen (SCIL Arbeitsbericht V) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- Wie bringt man Lehrer/innen und Schüler/innen zum e-Learning? - Bedingungen erfolgreichen e-Learnings in Schulen (Hermann Astleitner) (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- E-Learning Szenarien - Vorarbeiten zu einer didaktischen Taxonomie (Peter Baumgartner)
- Unterricht: Verstehen - planen - gestalten - auswerten (Hans U. Grunder, Ursula Ruthemann, Stefan Scherer, Peter Singer, Heinz Vettiger) (2007)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- 5. Mediendidaktische Überlegungen zum Einsatz von ICT
- activboard @ school - Multimediale Schultafeln im Unterricht an der Praxisvolksschule der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, Campus Wien-Strebersdorf (Johann Eder, Claudia Pfann, Anton Reiter, Leopold Sperker, Michael Vallant) (2008)
- 4. Wissenschaftliche Evaluation des Activboard-Projekts
- Im blauen Licht der Zukunft (Claus Spahn) (2009)
- Leidenschaft und Persönlichkeit (Allan Guggenbühl) (2010)
- Der SVP Lehrplan - Papier der Lehrerarbeitsgruppe der SVP (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- iPads im Kindergarten sind sinnvoll (Daniel Schurter) (2011)
- Taxonomie von Unterrichtsmethoden (Peter Baumgartner) (2011)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Schule 2.0 - Umgestaltung unseres Schulsystems (Gerald Hüther) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- Ein Apfel in jedes Kinderherz (Franziska Meister)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- Display statt Schiefertafel (Claude Settele)
- c't extra: Soziale Netze - Facebook, Google+ & Co durchschauen und nutzen (2012)
- c't 25/2012 (2012)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- Interaktive Whiteboards in Hochschule und Schule (Clemens Bohrer, Christian Hoppe) (2013)
- Teufelszeug oder Heilsbringer (Manuel Altenkirch, Holger Meeh)
- Ich bin superwichtig! (Martin Spiewak) (2013)
- Der virtuelle Hörsaal (Manfred Dworschak) (2013)
- Tablets in der Schule - Computer und Unterricht 89 (Stefan Aufenanger, Jürgen Schlieszeit) (2013)
- Tablets für den Schulgebrauch - Der Versuch einer Einordnung nach pädagogisch-didaktischen Kriterien
- Der Lehrer ist der entscheidende Erfolgsfaktor (Franz Steinegger) (2013)
- «Das Notensystem wird Kindern nicht gerecht» (David Precht, Res Strehle) (2013)
- Die Schule, die nie aus ist (Marco Evers) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Neue Medien im schulischen Kontext - Eine empirische Erhebung der Lernwirksamkeit des Einsatzes von Neuen Medien im kaufmännischen Unterricht (Manfred Tetz)
- Apfel-Pädagogen (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- Der Informatik-Professor, der sich zurückspulen lässt (Mario Stäuble) (2013)
- «Tablet-Computer sind schlechte Lehrer» (Stephan Santschi) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Copy! Right! Vom Gesetz der Kopie-Bildung (Thorsten Lorenz) (2014)
- Professionalisierung statt Innovationsabstinenz (Hermann Forneck) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Vom Frontalunterricht zum «Blended Learning» - Erster Schritt zur Entwicklung eines umfassenden Evaluierungsprozesses (Aviva Sugar Chmiel, Maya Shaha, Diane Morin, Daniel K. Schneider)
- Lernen mit big data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2014)
- 2. Wandel
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 9. Anfassen statt Angucken - Warum Schüler am Bildschirm keine realen Lernerfahrungen machen
- «Nur Mathematiker zu sein, reicht nicht» (Peter Labudde, Alexandra Kedves) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 4. «Der Unterricht ist noch viel zu autoritär» (Patrick Aebischer, Franziska Kohler) (2015)
- Das Trugbild (Thomas Vitzthum) (2015)
- «Wir brauchen etwas mehr Drill» (Jean-Martin Büttner) (2015)
- Die Revolution von Niederhasli - Gregory Turkawka sorgt als Schulleiter mit neuen Lernmethoden für Aufruhr (Simone Luchetta) (2015)
- Mit mehr Spass kam weniger Leistung (Nadja Pastega) (2016)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Schlechte Noten für ein Schulprojekt (Nadja Pastega) (2016)
- «An der Wandtafel geben sich alle Mühe» (Philippe Wampfler, Philippe Zweifel) (2016)
- Bildung der Zukunft. Was unsere Kinder lernen müssen - Bernpunkt Ausgabe 12 (2016)
- Was unsere Kinder lernen sollen (Reto Liniger) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Zwischen Berührungsängsten und Medienerziehung - Digitale Werkzeuge im Fachunterricht - mehr als ein Motivationsmittel (Benjamin Baumann)
- Welche «digitale Bildungsrevolution» wollen wir? (Lisa Rosa) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- «Jeder hat seine eigene Schule» (Andreas Müller, Bernhard Ott) (2017)
- «Jugendliche sollen Spass haben an ihrer Leistung» (Andreas Müller, Bernhard Ott) (2017)
- «Ich bin skeptisch, was Pisa überhaupt messen kann» (Manu Kapur, Katharina Bracher) (2017)
- Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler) (2018)
- Schule der Genies (Linus Schöpfer) (2018)
- Faktencheck Grundschule Mai 2018 - Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- 10. Lernen und Arbeiten in mobilen persönlichen Lernumgebungen (Christoph Greven, Hendrik Thüs, Ulrik Schroeder)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Medienentwicklungsplan - Ein wichtiger Baustein der Schulentwicklung (Michael Weißer)
- Was bedeutet «Big Data»? - Gedanken zu einer Schule 4.0 (Helmut Lungershausen)
- BYOD - Computer + Unterricht Nr. 113/2019 (2019)
- Vom BYOD-Projekt zur 1:1-Ausstattung - Digitalisierung am Friedrich-Gymnasium Freiburg (Patrick Bronner)
- Pädagogik zum Gruseln (Martin Spiewak) (2019)
- Lehrplan 22 (Neue BildungsdirektorinnenKonferenz NB-K) (2019)
- 6. Lumos 6: Zauberei - Computer verstehen
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- Die Leiden der jungen Männer (Michèle Binswanger) (2019)
- Gib mir Befehle! (Ulf Schönert) (2019)
- Physikdidaktik - Grundlagen (4. Auflage) (Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Hans E. Fischer) (2020)
- Building Thinking Classrooms in Mathematics, Grades K-12 - Teaching Practices for Enhancing Learning (Peter Liljedahl) (2020)
- Unterricht digital - Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele für das Lernen mit Online-Tools (Nele Hirsch) (2020)
- Vom Frontalunterricht zum digitalen Lernbegleiter (Bob Blume) (2020)
- Nur kein Neid (Julia Heier) (2020)
- Schule in Zeiten der Pandemie - Empfehlungen für die Gestaltung des Schuljahres 2020/21 - Stellungnahme der Expert_innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung (Friedrich Ebert Stiftung) (2020)
- Hybrid-Unterricht 101 - Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrer:innen (Tim Kantereit) (2020)
- Digitales Potenzial - Erfolgreiche Förderung digitaler Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an nicht-gymnasialen Schulen der Sekundarstufe I (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel) (2020)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Digitale Basiskompetenzen in der Lehrerbildung unter besonderer Berücksichtigung der Naturwissenschaften (Christoph Thyssen, Lars-Jochen Thoms, Erik Kremser, Alexander Finger, Johannes Huwer, Sebastian Becker)
- Kooperation im Kollegium - Pädagogik 12/2020 (2020)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 4. Unterricht methodisch lernwirksam gestalten (Peter Greutmann, Elsbeth Stern)
- Lernen ohne Klassenzimmer (Fabienne Riklin) (2021)
- Unheilsbringer (Klaus Zierer) (2021)
- Oh nein, Mathematik! (Alexandra Kedves) (2021)
- Pädagogik 05/2021 (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- 1. Was machen wir mit der Digitalisierung? (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- 6. Wie machen es die digitalen Vorreiter? (Jens Mittag) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 1. Kindheit und Jugend in der digitalen Welt (Klaus Hurrelmann)
- Wir digitalen Idioten (Peer Teuwsen) (2021)
- Eine Zensur findet noch statt (2021)
- Du schaffst das! (Astrid Herbold) (2021)
- Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt» (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2021)
- Dimensionen pädagogischer Räume - Erleben - Begegnen - Lernen (Ulrike Barth, Thomas Maschke) (2021)
- Pädagogik 11/2021 - Kognitiv aktivieren (2021)
- Wie machen es die digitalen Vorreiter? (Jens Mittag) (2021)
- Das befreite Klassenzimmer (Daniel Fritzsche) (2022)
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Marc Bourgeois: «Kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik» (Marc Bourgeois, Daniel Wahl) (2022)
- Unterricht in Präsenz und Distanz - Lehren aus der Pandemie (Ralf Lankau) (2023)
- Digitalisierung der Bildung aus Sicht wissenschaftlicher Anthropologie - Die kritische Pandemieerfahrung und die Weigerung, Schlüsse daraus zu ziehen (Beat Kissling)
- Deutsches Armutszeugnis (Armin Himmelrath) (2023)
- Pädagogik 4/2023 - Agile Methoden für Schule und Unterricht (2023)
- Handyverbot an Schulen? (Anonymus, Bernhard Sieve) (2023)
- bildung + schuledigital 1/2023 (2023)
- lernlog: digitale Lernbegleitung - Neues Tool zum selbstorganisierten Lernen für Schüler:innen und Lernbegleitende (Anja Throm) (2023)
- Individuelles und selbstständiges Lernen (2023)
- Der Taschenrechner, die Atombombe und ChatGPT (Gottfried Böhme) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- KI kommt in die Schule (Will Douglas Heaven, Andrea Hoferichter) (2023)
- «Ich bin ein altmodischer Lehrer» (Mike Rohr, Nicole Althaus, Alain Zucker) (2023)
- Schule - Ausgewählte Fragen und Lösungen zum Unterricht (Rolf Dubs) (2023)
- Digitale Professoren, sprechende Lehrbücher - so revolutioniert KI die Bildung (Larissa Holzki) (2023)
- Finnlands Pisa-Absturz ist ein Weckruf für die Schweiz (Carl Bossard) (2024)
- Digitale Mediennutzung von Schülerinnen und Schülern im Fremdsprachenunterricht der Primarschule (Alexandra Totter, Marlies Keller-Lee, Christine Rast) (2024)
- Impulspapier der SWK (Hendrik Haverkamp) (2024)
- «Fehler korrigiert jetzt die KI» (Hendrik Haverkamp, Martin Spiewak) (2024)
- Bildung Schweiz 2/2024 (2024)
- Macht künstliche Intelligenz Lehrpersonen zu Lerncoaches? (Kevin Fischer) (2024)
- Alle mal runterfahren (Nicole Althaus, Gina Bachmann, Ladina Triaca) (2024)
- Wie ein Gymnasium ChatGPT als Helfer verhindern will (Robert Maus) (2024)
- Wer schützt unsere Kinder? - Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist (Silke Müller) (2024)
- 4. Intelligenter als wir? - Was KI alles kann (und was nicht)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Design und Implementierung einer interaktiven Lernumgebung im Bereich der IT-Sicherheit (Michael Zohner, Philipp Brettschneider) (2024)