Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und WissensgesellschaftKonsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche
Steffen-Peter Ballstaedt
Publikationsdatum:
Zu finden in: Wissensgesellschaft, 2005
|
![]() |

Zusammenfassungen
Der Beitrag befasst sich mit Einflüssen der Wissensgesellschaft auf das kognitive System und seine Leistungen, und zwar in den Aspekten Aufmerksamkeit, visuelle Wahrnehmung, Lernen und Wissenserwerb, Gedächtnis, Denken und Verstehen.
Von Klappentext im Text Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft (2004) Die Interaktion von evolutionär mitgebrachter kognitiver Ausstattung und sozialisierter historisch-kultureller Prägung ist bisher nur sehr unzureichend geklärt. Deshalb werden viele Spekulationen darüber geäußert, wie bestimmte Lebensbedingungen der Informations- und Wissensgesellschaft auf die kognitiven Funktionen des Menschen wirken. Dabei geht man entweder von einer prinzipiellen Überforderung oder von einer Entwicklung neuer Kompetenzen aus. Folgende kognitive Bereiche werden im Beitrag behandelt: Aufmerksamkeit, visuelle Wahrnehmung, Lernen und Wissenserwerb, Gedächtnis und Erinnern, Denken und Verstehen. Dabei zeigt sich, dass es zwar Anhaltspunkte für Einflüsse auf Wahrnehmung und Kognition gibt, von nachhaltigen Wirkungen kann aber bisher nicht gesprochen werden.
Von Steffen-Peter Ballstaedt im Text Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft (2004)
Bemerkungen

Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Concept Mapping Software, LehrerIn, Mappingverfahren, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
![]() | Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.