Mind Map Mind Map |
![]() |

BiblioMap 
Definitionen



- Der Gegenstand der Aufmerksamkeit kristallisiert sich in einem Zentralbild.
- Die Hauptthemen des Gegenstands strahlen von Zentralbild wie Äste aus
- Die Äste enthalten Schlüsselbilder oder Schlüsselworte, die auf einer mit dem zentralbild verbundenen Liniein Druckbuchstaben geschrieben werden. Themen von untergeordneter Bedeutung werden als Zweige, die mit Ästen höheren Nieveaus verbunden sind, dargestellt.
- Die Äste bilden ein Gefüge miteinander verbundener Knotenpunkte


Beim Mind-Mapping stehen immer Stichwörter oder kurze Halbsätze an den Ästen. Statt Wörtern können auch kleine Bilder oder Symbole verwendet werden.
Zusätzliche Querverbindungen ("Assoziationen") zwischen Zweigen können durch Pfeile dargestellt werden
Bemerkungen


Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Mappingverfahren(0.23), Concept MapConcept Map(0.13), Mind Mapping Softwaremind mapping software(0.1), ![]() ![]() |
![]() Verwandte Aussagen | Concept Maps sind nicht das Gleiche wie Mind Maps |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Buzan

Buzan

Novak

Gowin

Yacci

Beissner

Tergan

Mandl

Fischer

Raub

Fischer

Romhardt

Probst

Eppler
Statistisches Begriffsnetz 
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
79 Erwähnungen 
- Organisation, representation and localisation of knowledge with concept mapping tools (Heiko Haller, Sigmar-Olaf Tergan)
- Knowledge Maps - Tools for Building Structure in Mathematics (Astrid Brinkmann)
- Building Structure in Mathematics Within Teaching and Learning Processes - A Study on Teachers' Input and Students' Achievement (Astrid Brinkmann)
- iMapping - a Graphical Approach to Semi-Structured Knowledge Modelling (Heiko Haller)
- MindManager - CD- ROM für Windows 95/98/ NT
- Visualisieren, Präsentieren, Moderieren (Josef W. Seifert)
- Grundlagen der Mediengestaltung (Ulrich Schmidt)
- Das Mind-Map-Buch - Die beste Methode zur Steigerung ihres geistigen Potentials (Tony Buzan, Barry Buzan) (1997)
- 1. Natürliche Architektur
- 2. Grundlagen
- 4. Synthese
- Wissensvermittlung - Die Gestaltung von Lernmaterial (Steffen-Peter Ballstaedt) (1997)
- 3. Charts
- Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Lernens mit dem Internet - im Vergleich zu traditionellen Aus- und Weiterbildungsformen
sowie Auswirkungen auf die Rolle der Lehrkräfte (Christoph S. Abplanalp) (1997)
- c't 20/98 - Magazin für Computertechnik (1998)
- Denktechniken (Volker Jungbluth)
- Frische Brise - Helfen Mindmaps beim Denken? (Peter Reimann)
- Ideenmaschinen - Kreativitätswerkzeuge im Vergleich (Volker Jungbluth)
- Denktechniken (Volker Jungbluth)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Wissen sichtbar machen - Wissensmanagement mit Mappingtechniken (Heinz Mandl, Frank Fischer) (2000)
- Creating Creativity - User Interfaces for Supporting Innovation (Ben Shneiderman) (2000)
- Individuelles Wissensmanagement - Strategien für den persönlichen Umgang mit Information und Wissen am Arbeitsplatz (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2000)
- Exploratives Lernen (Verena Steiner) (2000)
- Conceptual Management Tools - A Guide to Essential Models for Knowledge Workers (Martin Jürg Eppler) (2000)
- E-Learning. Weiterbildung im Internet - Das 'Plato- Cookbook' für internetbasiertes Lernen (Sabine Seufert, Andrea Back, Martin Häusler) (2001)
- Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) (2001)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Von der Idee über die Mind Map zur Homepage (Reinhard Pristonig)
- Making Knowledge Visible Through Intranet Knowledge Maps - Concepts, Elements, Cases (Martin Jürg Eppler) (2001)
- Fachlexikon e-learning (Sabine Seufert, Peter Mayr) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Professionalität stärken - Zeitschrift Computer und Untericht 47 (2002)
- Notebooks in der Lehrerausbildung (Thomas Unruh)
- XML Topic Maps - Creating and Using Topic Maps for the Web (Jack Park, Sam Hunting) (2002)
- 16. Prediction: A Profound Paradigm Shift (Kathleen M. Fisher)
- Mappingverfahren zur Wissensorganisation - Diplomarbeit (Heiko Haller) (2002)
- Lernen und Wissensmanagement mit Hypermedien (Sigmar-Olaf Tergan) (2003)
- Mapping Scientific Frontiers - The Quest for Knowledge Visualization (Chaomei Chen) (2003)
- Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (Claus Ebster, Lieselotte Stalzer) (2003)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Vernetztes Lernen - Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit (Horst Siebert) (2003)
- 4. Konstruktionsmethoden
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Management by Mathematics - Erfahrungen und Erfolge von Executives und Politikern (Ulrich Hirsch, Gunter Dueck) (2003)
- Über das Wahre und das Richtige - Management von rechts und von links gesehen (Gunter Dueck)
- 101 e-Learning Seminarmethoden (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2004)
- Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II (Torsten Brinda) (2004)
- MAPA - A Mapping Architecture for People’s Associations - Abschlussbericht des Studentenprojekts MAPA im Masterprogramm Cognitive Science an der Universität Osnabrück (Gordon Bernedo, Manuel Boeck, Michael Elbers, Stefan Scherbaum, Tobias Widdra, Jens Wissmann, Nadja Althaus, Kathrin Beck, Jasmine Bennöhr, Petra Ludewig, Veit Reuer, Claus R. Rollinger) (2004)
- Mind Maps und Concept Maps - Visualisieren, Organisieren, Kommunizieren (Matthias Nückles, Johannes Gurlitt, Tobias Pabst, Alexander Renkl) (2004)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2005)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- Lernwege suchen - Zeitschrift Computer und Unterricht 57 (2005)
- Informationen sammeln, strukturieren und auswerten - Selbstständiges ressourcenbasiertes Lernen im Projekt ParIS mit Unterstützung von Mindmapping (Wolfgang Gräber, Anja Neumann, Sigmar-Olaf Tergan)
- PDA macht Schule - M-Learning in der Sekundarstufe (Petra Haller) (2005)
- study.log - angewandte Bildwissenschaft? (Torsten Meyer, Stephan Münte-Goussar) (2005)
- Concept Maps: Theory, methodology, technology - Proceedings of the 1st international conference on concept mapping (Alberto J. Cañas, F. M. González, Joseph D. Novak) (2005)
- Varieties of Concept Mapping (Mauri Åhlberg)
- Varieties of Concept Mapping (Mauri Åhlberg)
- Knowledge and Information Visualization - Searching for Synergies (Sigmar-Olaf Tergan, Tanja Keller) (2005)
- 1. Visualizing Knowledge and Information - An Introduction (Tanja Keller, Sigmar-Olaf Tergan)
- 4. Node-Link Mapping Principles for Visualizing Knowledge and Information (Donald F. Dansereau)
- 10. Digital Concept Maps for Managing Knowledge and Information (Sigmar-Olaf Tergan)
- 15. LEO: A Concept Map Based Course Visualization Tool for Instructors and Students (John W. Coffey)
- 1. Visualizing Knowledge and Information - An Introduction (Tanja Keller, Sigmar-Olaf Tergan)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Prozessorientierte Schreibdidaktik - Schreibtraining für Schule, Hochschule und Beruf (Otto Kruse, Katja Berger, Marianne Ulmi) (2006)
- Unsere Schulen gemeinsam bewegen - Ein Plädoyer für eine veränderte Problemsicht (Gerd Bräuer)
- Der rote Faden zur Fach- oder Maturaarbeit - Eine Simulation (Martina Schmitz, Nicole Zöllner)
- Informal Learning - Rediscovering the Natural Pathways That Inspire Innovation and Performance (Jay Cross) (2006)
- 6. Meta-Learning
- 7. Learners
- Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren - Grafisches Strukturieren mit Strategien des Kooperativen Lernens (Ludger Brüning, Tobias Saum) (2007)
- Interaktive Maps - Zugriffsinstrumente auf große Textmengen (Raja Gumienny) (2007)
- Wissenswege - Methoden für das persönliche Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Martin Jürg Eppler) (2007)
- The role of graphical and text based argumentation tools in hypermedia learning (Jörg Zumbach) (2008)
- Introduction to Information Visualization (Riccardo Mazza) (2009)
- The Innovator's Way - Essential Practices for Successful Innovation (Peter Denning, Robert Dunham) (2010)
- Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium - Recherchieren, schreiben, forschen (Markus Roos, Bruno Leutwyler) (2011)
- Visualisieren (Steffen-Peter Ballstaedt) (2011)
- leseforum.ch 1&2/2014 (2014)
- Teaching with Tablets (Helen Caldwell, James Bird) (2015)
- 3. Visible learning (Sway Grantham)
- Die Weltwoche 5/2016 (2016)
- Erlebnisorientierte Langeweile (Katja Oskamp)
- Erlebnisorientierte Langeweile (Katja Oskamp)
- Mit Daten jonglieren - Datenstrukturen Z2 (Bettina Waldvogel) (2017)
- Zehn Stufen zum systemischen Denken - Handbuch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrkräfte und Lehrkräftebildende (Thomas Hoffmann, Sanskriti Menon, Wendy Morel, Thamsanqa Nkosi, Nicola Pape) (2022)
Anderswo finden
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Denktechniken: Der Weg zum genialen Einfall (c't Artikel ) (![]() |
![]() | Frische Brise: Helfen Mind Maps beim Denken? (c't Artikel) (![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() | ||
![]() ![]() ![]() |