Erinnerung memory
BiblioMap
Bemerkungen
Genaues Erinnern hängt häufig entscheidend von unserer Fähigkeit ab, uns exakt zu erinnern, wann und wo ein Ereignis stattgefunden hat, ein Prozess, den ich als Quellengedächtnis bezeichnen werde.
Von Daniel L. Schacter im Buch Wir sind Erinnerung (1996) im Text Bilder in einem Zerrspiegel auf Seite 190Die Inhalte des Langzeitgedächtnisses werden lebenslang umgebaut. Unser Langzeitgedächtnis ist eben kein starrer Computerspeicher, sondern ein dynamisches Geschehen. Dies erklärt die Tatsache, dass Erinnerungen nie genaue Kopien früherer Ereignisse sind und trügerisch sein können, selbst wenn wir etwas scheinbar in allen Details zu erinnern meinen.
Von Gerhard Roth im Buch Aus Sicht des Gehirns (2003) im Text Die Spur der Erinnerungen auf Seite 100Verwandte Objeke
Aussagen KB IB clear | Erinnerung hängt von der Absicht in der Gegenwart ab.
Erinnerung wird zum Teil in der Gegenwart konstruiert |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Amnesieamnesia(0.05), Gedächtnismemory(0.05), Vergessen(0.05), Langzeitgedächtnislong term memory(0.04), Deklaratives/explizites Gedächtnis(0.03), Retrograde Amnesie(0.03), Hypnose(0.03) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zeitleiste
78 Erwähnungen
- Über Deckerinnerungen (Sigmund Freud)
- Kinder denken über Zeit nach (Paolo Trevisan)
- Die Inventaritis wird zum Selbstzweck (Christian Schmidt)
- Das Netz der Persönlichkeit (Joseph Le Doux)
- Hast du mal Zeit für einen Streit? - Wie Männer und Frauen fair miteinander streiten (Allan Guggenbühl)
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- Das Kind von der Geburt bis zur Schule - Bilderatlas und Texte zur Entwicklung des Kindes (Heinz Herzka) (1972)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- Haben oder Sein - Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft (Erich Fromm) (1976)
- 2. Haben oder Sein in der alltäglichen Erfahrung
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- 1. Die Prägung unseres Gehirns - Hardware - Aufbau der Struktur
- 2. Geist braucht Materie - Software - Elemente des Gedächtnisses
- The Society of Mind (Marvin Minsky) (1985)
- Gedächtnis - Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung (Siegfried J. Schmidt) (1991)
- Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? - What is Memory that It May Have Hindsight and Foresight as well? (Heinz von Foerster) (1968)
- Gehirn und Zeit (Ernst Florey)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- 1. Das Urteil des Thamus
- Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung - Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (Hermann Haken, Maria Haken-Krell) (1992)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? - What is Memory that It May Have Hindsight and Foresight as well? (1968)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- Neuronale Netze und Subjektivität - Lernen, Bedeutung und die Grenzen der Neuro-Informatik (Anita Lenz, Stefan Meretz) (1995)
- 4. Die Entwicklung des Lernens
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- 1. Vom Erinnern - Ein Fernrohr auf die Zeit gerichtet
- 3. Zeit und Autobiographie
- 4. Bilder in einem Zerrspiegel - Gedächtnistäuschung
- 7. Emotionale Erinnerungen - Wenn uns die Vergangenheit nicht mehr loslässt
- 8. Inseln im Nebel - Psychogene Amnesie
- 9. Krieg der Erinnerungen - Wahrheitssuche im Frontgeschehen
- Lehrbuch der Software-Technik (Band 1) - Software-Entwicklung (Helmut Balzert) (1996)
- 19. Die Definitionsphase - Software-Ergonomie (E/A-Gestaltung 1)
- 20. Die Definitionsphase - Software-Ergonomie (E/A-Gestaltung 2)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 4. Vierter Tag - Gedächtnis Kognition Wahrnehmung Zeichen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Storie digitali - Poetiche della communicatizione (Maia Engeli) (1999)
- 2. Architecture: Rooms are Part of Life
- Exploratives Lernen (Verena Steiner) (2000)
- 3. Den Lernprozess angehen
- Können Sie mir mal die Butter reichen? (Marcel Biefer) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Erinnern und Vergessen - Blackbox Gedächtnis - NZZ Folio 12/01 (2001)
- Nichts als die Wahrheit? (Reto U. Schneider)
- Die Glücksformel - oder Wie die guten Gefühle entstehen (Stefan Klein) (2002)
- 13. Die Macht der Perspektive
- 14. Momente der Verzückung
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 9. Emotionen
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- 3. Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? - What is Memory that It May Have Hindsight and Foresight as well? (1968)
- Das Ich ist ein Bündel von Ichs - Interview mit Gerhard Roth (Gerhard Roth, Rosmarie Waldner) (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Fachdidaktik Mathematik - Eine konstruktivistische Grundlegung (Peter Singer) (2004)
- Erinnern und Vergessen (Hans Saner) (2004)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2005 (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- Weizenbaum - Rebel at Work (Peter Haas, Silvia Holzinger) (2006)
- Everything is Miscellaneous - The Power of the New Digital Disorder (David Weinberger) (2007)
- 1. Die neue Ordnung der Ordnung
- Persönliche Weblogs in Organisationen - Spielzeug oder Werkzeug für ein zeitgemäßes Wissensmanagement? (Karsten Ehms) (2007)
- Zeit - Der Stoff, aus dem das Leben ist - Eine Gebrauchsanweisung (Stefan Klein) (2008)
- Methoden der empirischen Kommunikationsforschung - Eine Einführung (Hans-Bernd Brosius, Friederike Koschel, Alexander Haas) (2009)
- Total Recall - How the E-Memory Revolution Will Change Everything (Gordon Bell, Jim Gemmell) (2009)
- 50 Schlüsselideen Psychologie (Adrian F. Furnham) (2010)
- Interviews mit Kindern - Grundlagen, Techniken, Besonderheiten, Beispiele (Thomas Trautmann) (2010)
- Psychologische Grundlagen - Wie „ticken“ Kinder?
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- Die Kunst des klugen Handelns - 52 Irrwege, die Sie besser anderen überlassen (Rolf Dobelli) (2012)
- Geschichtsfälschung - Warum Ihre Erinnerungen an den 11. September falsch sind (2011)
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- «Die Anfänge der Informatik liegen bereits im Dunkeln» (Herbert Bruderer, Walter Jäggi) (2013)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- Schnelle Oberflächen, träge Bildung (Roland Reichenbach)
- Freie Bildungsmedien und Digitale Archive - Medien - Wissen - Bildung (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Ist das digitale Archiv bedenklich? Oder gibt es nicht zu denken? (Hans-Martin Schönherr-Mann)
- Die Gesellschaft der Singularitäten - Zum Strukturwandel der Moderne (Andreas Reckwitz) (2017)
- Anschauliche Zeitreise ins KZ (Boris Hänssler) (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Die Memory-Hackerin (Alexandra Bröhm) (2017)
- Wie man sich selbst ausspioniert (Philippe Zweifel) (2018)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Ich weiss genau, wie du dich fühlst (Katrin Blawat) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Machen - Eine Anleitung fürs Loslegen, Dranbleiben und zu Ende führen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Wie viele Telefonnummern können Sie noch auswendig? - Was Smartphones mit unserer Erinnerung machen. (Nicht nur Schlechtes!) (Ursina Haller) (2022)
- Deutsch-polnisches Geschichtsbuch vor Aus? (Jacek Lepiarz) (2022)
- ibis 2/1 (2024)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)