Sozialformen des Unterrichts
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Definitionen
Sozialformen regeln die Beziehungsstruktur des Unterrichts. Sie haben eine äußere, räumlich-personal-differenzierende und eine innere, die Kommunikations- und Interaktionsstruktur regelnde Seite.
Von Hilbert Meyer im Buch Unterrichtsmethoden I (1987) im Text Ebenen methodischen Handelns auf Seite 138Bemerkungen
These 3.7: Vorzüge einzelner Sozialformen gegenüber anderen können zur Zeit empirisch nicht nachgewiesen werden.
Von Hilbert Meyer im Buch Unterrichtsmethoden I (1987) im Text Ebenen methodischen Handelns auf Seite 141Meines Erachtens ist die überhitzte Debatte über die Auswahl einzelner Sozialformen zu kurzatmig: Erstens ist es bis heute nicht gelungen, die Überlegenheit einzelner Sozialformen vor anderen empirisch nachzuweisen. Zweitens ist zu bedenken, daß die Vorherrschaft des Frontalunterrichts im Schulalltag angesichts der architektonischen, curricularen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowieso nicht zu vermeiden, sondern allenfalls (und das wäre schon viel!) ein Stück weit einzudämmen ist. Drittens gilt, daß es guten und schlechten Frontalunterricht gibt, ebenso wie es guten und schlechten Gruppenunterricht gibt.
Von Hilbert Meyer im Buch Unterrichtsmethoden I (1987) im Text Ebenen methodischen Handelns auf Seite 142Im Studium lernt heute fast jeder Lehrerstudent schon in den ersten Semestern, daß Frontalunterricht etwas Schlechtes und Gruppenunterricht etwas Gutes sei. In der Schule erfährt er dann, daß es ohne Frontalunterricht überhaupt nicht geht - also praktiziert er ihn, aber mit schlechtem Gewissen und noch schlechterer Ausbildung. Auch in der akademischen Literatur ist die Frage, ob man Gruppenunterricht oder Partnerarbeit, Team-Kleingruppen-Unterricht oder lieber Projekte machen solle, zu einer Glaubens- und Gewissensfrage hochstilisiert worden, die im krassen Widerspruch zur Bedeutung dieser Methoden im Schulalltag steht.
Von Hilbert Meyer im Buch Unterrichtsmethoden I (1987) im Text Ebenen methodischen Handelns auf Seite 142Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Einzelarbeit(0.1), Frontalunterricht(0.04), Partnerarbeit(0.03), Gruppenarbeitgroup work(0.03) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Birgit
Behrensen
Behrensen
Claudia
Solzbacher
Solzbacher
Hilbert
Meyer
Meyer
Karl
Frey
Frey
Angela
Frey-Eiling
Frey-Eiling
J.
Comenius
Comenius
Werner
Jank
Jank
Urs
Gröhbiel
Gröhbiel
Peter
Gallin
Gallin
Urs
Ruf
Ruf
Michael
Curtis
Curtis
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zeitleiste
19 Erwähnungen
- UnterrichtsMethoden II - Praxisband (Hilbert Meyer)
- 7. Bestandesaufnahme zur Methodenpraxis
- Wörterbuch Pädagogik (Horst Schaub, Karl G. Zenke)
- Unterricht - Analyse und Planung (Paul Heimann, Gunther Otto, Wolfgang Schulz) (1965)
- Unterrichtsmethoden I - Theorieband (Hilbert Meyer) (1987)
- 3. Ebenen methodischen Handelns
- 5. Ordnungsversuche zum methodischen Handeln
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für computergestütztes kooperatives Lernen - Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) am beruflichen Gymnasium für Informations- und Kommunikationstechnologie (Berit Holl) (2003)
- Zehn Merkmale guten Unterrichts - Empirische Befunde und didaktische Ratschläge (Hilbert Meyer) (2003)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Learning Design - Gestaltung eLearning-gestützter Lernumgebungen in Hochschulen und Unternehmen (SCIL Arbeitsbericht V) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- Die Sorge um das eigene Lernen - Umrisse eines integrativen Konzepts selbstgesteuerten Lernens (Hermann Forneck)
- Persönliche Handhelds in der Primarschule - Ein Pilotprojekt in Wangen bei Olten (Schweiz) (Daniela Püntener, Katja Glanzmann) (2006)
- Unterricht: Verstehen - planen - gestalten - auswerten (Hans U. Grunder, Ursula Ruthemann, Stefan Scherer, Peter Singer, Heinz Vettiger) (2007)
- Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule (Jörg Stratmann) (2007)
- 3. Didaktisches Design an einer Notebook-Universität
- Neuer Schlauch für alten Wein? - Eine konzeptuelle Betrachtung von individueller Förderung im Unterricht (Hanna Dumont) (2019)
- Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt» (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2021)