Angela Frey-EilingDies ist keine offizielle Homepage von Angela Frey-Eiling, E-Mails an Angela Frey-Eiling sind hier nicht möglich! |

3 Bücher von Angela Frey-Eiling 
Definitionen von Angela Frey-Eiling
Entdeckendes Lernen |
|
Unterrichtsmethode |
|
Bemerkungen von Angela Frey-Eiling
Von Angela Frey-Eiling gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Aussagen KB IB clear | Entdeckendes Lernen erfordert Zeit |
![]() Begriffe KB IB clear | Lerntyp/Lernstillearning style |
Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
? | ? | Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften der ETH Zürich (DGESS) | MitarbeiterIn |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Angela Frey-Eiling 
CoautorInnen
Begriffswolke von Angela Frey-Eiling
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
21 Erwähnungen 
- Entwicklung internetgestützter Lernprogramme - Dissertation (Urs Gröhbiel) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Computerunterstütztes kooperatives Lehren und Lernen - Eine problemorientierte Einführung (Christian Filk) (2003)
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Problem-based learning - Ein Handbuch für die Ausbildung auf der Sekundarstufe II (Agnes Weber) (2004)
- Lehrer als Reiseführer in einem Learning-System oder was fehlt den Schweizer Schulen - Antrittsvorlesung ETHZ (Juraj Hromkovic) (2005)
- PDA macht Schule - M-Learning in der Sekundarstufe (Petra Haller) (2005)
- GraphBench - Exploring the Limits of Complexity with Educational Software (ETH Dissertation 16392) (Markus Brändle) (2006)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- 13. Lernaufgaben (2006)
- 16. Entdeckendes Lernen
- 13. Lernaufgaben (2006)
- Unterricht: Verstehen - planen - gestalten - auswerten (Hans U. Grunder, Ursula Ruthemann, Stefan Scherer, Peter Singer, Heinz Vettiger) (2007)
- Mathematische Vorstellungen bilden - Praxis und Theorie von Vorstellungsübungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II (Christof Weber) (2007)
- 2. Mathematische Vorstellungsübungen
- Informatics Education - Supporting Computational Thinking - Third International Conference on Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2008, Torun, Poland, July 1-4, 2008, Proceedings (Roland Mittermeir, Maciej M. Syslo) (2008)
- Creating and Testing Textbooks for Secondary Schools (Karin Freiermuth, Juraj Hromkovic, Björn Steffen) (2008)
- Creating and Testing Textbooks for Secondary Schools (Karin Freiermuth, Juraj Hromkovic, Björn Steffen) (2008)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten - Qualitäts- oder Komplexitätssteigerung? (Sandra Hofhues, Kerstin Mayrberger, Tamara Ranner)
- Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten - Qualitäts- oder Komplexitätssteigerung? (Sandra Hofhues, Kerstin Mayrberger, Tamara Ranner)
- Schulbücher im Fokus - Nutzungen, Wirkungen und Evaluation (Jörg Doll, Keno Frank, Detlef Fickermann, Knut Schwippert) (2012)
- Schulbuch und neue Medien im Unterricht - Theorie und empirische Forschung zur Hybridisierung und Komplementarität (Hermann Astleitner)
- Schulbuch und neue Medien im Unterricht - Theorie und empirische Forschung zur Hybridisierung und Komplementarität (Hermann Astleitner)
- Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I (Arno Pasternak) (2013)
- Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler) (2018)
- 6. Lerneffektivität ausgewählter Methoden (Andreas Zendler, The Instructional Method Group)
- 6. Lerneffektivität ausgewählter Methoden (Andreas Zendler, The Instructional Method Group)
- Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I - Konzeption und Erforschung von Maßnahmen zur Einbindung spielerischer Elemente in Lernsettings (Nando Stöcklin) (2018)
- Medien im Mathematikunterricht - Tagungsband (Michael Fothe, Birgit Skorsetz, Kinga Szűcs) (2018)
- Debugging im Informatikunterricht (Tilman Michaeli) (2020)