Fehler error |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Fehler, mistake
Bemerkungen
Nicht nur sein zerstörerischer Zweck
unterscheidet Stuxnet von allem bisher
da gewesenen. «Stuxnet hat viele Sachen
getan, die ziemlich komplex und ziemlich
einzigartig sind», sagt Chantzos.
Zum Beispiel hat sich der Wurm seinen
Weg nicht übers Internet gebahnt. Die
Computer in der Anlage in Natans sind
von der Aussenwelt isoliert – aus Sicherheitsgründen.
Er muss also auf einen
Laptop gepflanzt oder direkt ins System
eingeimpft worden sein, via einen infizierten
USB-Stick. Dazu nutzte er nicht
nur eine bisher unbekannte Sicherheitslücke
im System aus, sondern deren vier.
Zudem setzte Stuxnet gestohlene Sicherheitszertifikate
ein, welche die Legitimität
von Software bezeugen. Allein an so
etwas heranzukommen, ist eine Meisterleistung.
Ausserdem legte der Wurm
höchsten Wert auf Diskretion: Nachdem
er drei Computer infiziert hatte, löschte
er sich automatisch vom USB-Stick.
Von Angela Barandun im Text Stuxnet - ein komplexes und einzigartiges Virus (2012)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
![]() Verwandte Aussagen | Lernen erfordert Fehler machen (dürfen) Richtige Menschen fürchten Fehler Intelligenz erfordert Fehler machen (dürfen) Innovation erfordert Fehler machen (dürfen) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Ohrndorf

Bouvier
Statistisches Begriffsnetz 
Zeitleiste
167 Erwähnungen 
- Informationssysteme und Datenbanken (Carl August Zehnder)
- Entwicklungspsychologie - Ein Lehrbuch (Rolf Oerter, Leo Montada)
- 12. Entwicklung des Problemlösens (Michael Dreher, Rolf Oerter)
- The General and Logical Theory of Automata (John von Neumann) (1951)
- Software Engineering (Ian Sommerville) (1982)
- de Bono's Thinking Course (Edward de Bono) (1982)
- 5. Lateral Thinking
- Design Rules Based on Analyses of Human Error - Steps toward a Cognitive Engineering (Donald A. Norman) (1983)
- Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) (1983)
- Fehler als Lernhilfe im Rechtschreibunterricht (Barbara Kochan) (1986)
- Peopleware - Productive Projects and Teams (Tom DeMarco, Timothy Lister) (1987)
- 1. Menschen führen
- 2. Die Büroumgebung
- The Design of Everyday Things - The psychology of everyday things (Donald A. Norman) (1988)
- 5. To Err Is Human
- Wieviel Sicherheit braucht der Mensch? (Hugo Tschirky) (1989)
- The Fifth Discipline - The Art & Practice of the Learning Organization (Peter M. Senge) (1990)
- 3. Die Kerndisziplinen - Der Aufbau einer lernenden Organisation
- The Nurnberg Funnel - Designing Minimalist Instruction for Practical Computer Skill (John M. Carroll) (1990)
- Denkfallen und Programmierfehler (Timm Grams) (1990)
- The Logic of Failure [and Discussion] (Dietrich Dörner) (1990)
- Software Development and Reality Construction (Reinhard Budde, Christiane Floyd, Reinhard Keil, Heinz Züllighoven) (1992)
- Learning from our Errors (Donald E. Knuth)
- LOG IN 3/1992 - Sicherheit der Informationstechnik (1992)
- Revolution des Lernens - Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt (Seymour Papert) (1993)
- Ideen für den Informatikunterricht (Michael Wirth) (1993)
- 7. NIM - Heuristisches und Algorithmisches
- Things That Make Us Smart - Defending Human Attributes in the Age of the Machine (Donald A. Norman) (1994)
- 1. A Human-centered Technology
- Warum ist Software so teuer? - ... und andere Rätsel des Informationszeitalters (Tom DeMarco) (1995)
- Informationsmanagement (M. Peterhans) (1996)
- Operative Aufgaben des Informationsmanagements (L. J. Heinrich)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- Handbuch IT-Management (Roy Varughese) (1997)
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Computer Science unplugged ... - off-line activities and games for all ages (Tim Bell, Ian H. Witten, Mike Fellows) (1998)
- Card Flip Magic - Error Detection & Correction
- Card Flip Magic - Error Detection & Correction
- Mehrseitige Sicherheit in der Kommunikationstechnik (Band 2) - Erwartung, Akzeptanz, Nutzung (1999)
- The Cathedral and the Bazaar (E. Raymond) (1999)
- Seven complex lessons in education for the future (Edgar Morin) (1999)
- Die Kunst vernetzt zu denken - Ein neuer Umgang mit Komplexität (Frederic Vester) (1999)
- Internet und Schule - Eine Übersicht zu Theorie und Praxis des Internet in der Schule (Michael Kerres) (2000)
- Führen - Leisten - Leben - Wirksames Management für eine neue Zeit (Fredmund Malik) (2000)
- Das Affenpuzzle - und weitere bad news aus der Computerwelt (David Harel) (2000)
- 1. Worum geht es überhaupt?
- Richtig argumentieren - oder wie man in Diskussionen recht behält (Jürgen August Alt) (2000)
- 9. Fehler beim Argumentieren - Fehlschlüsse, faule Tricks und Immunisierungsstrategien
- In der Klasse stehen - Eine Untersuchung zur nonverbalen Kommunikation der Lehrperson, wenn eine Schülerin oder ein Schüler im schulischen Unterricht einen Fehler macht (Urs Büeler) (2000)
- Individuelles Wissensmanagement - Strategien für den persönlichen Umgang mit Information und Wissen am Arbeitsplatz (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2000)
- Informatik-Projektentwicklung (Carl August Zehnder) (2001)
- 5. Realisierung
- 6. Systemtest
- 12. Qualitätssicherung
- 5. Realisierung
- Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) (2001)
- Secrets and Lies - IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt (Bruce Schneier) (2001)
- 17. Der menschliche Faktor
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- The New Turing Omnibus (A. K. Dewdney) (2001)
- LOG IN 2/2001 - Programmieren in der informatischen Bildung (2001)
- So viele Fehler! - Programmverifikation und logisch falsche Programme (Eckart Modrow) (2001)
- So viele Fehler! - Programmverifikation und logisch falsche Programme (Eckart Modrow) (2001)
- Immer Ärger im Projekt (Klaus D. Tumuscheit) (2001)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- The Elements of User Experience - User-Centered Design for the Web (Jesse James Garrett) (2002)
- 5. The Structure Plane - Interaction Design and Information Architecture
- Universal Principles of Design - A Cross-Disciplinary Reference (William Lidwell, Kritian Holden, Jill Butler) (2003)
- Six Degrees - The Science Of A Connected Age (Duncan J. Watts) (2003)
- 1. The connected Age
- Es irrt nicht nur der Chef (Annette Krenovsky, Wilfried Reiter) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- E-Learning über die reine Wissensvermittlung hinaus (Jean-Luc Patry, Günther Wageneder)
- Supramanie - Vom Pflichtmenschen zum Score-Man (Gunter Dueck) (2003)
- Topothesie - Der Mensch in artgerechter Haltung (Gunter Dueck) (2004)
- 9. Supramanie und Beta aus Prinzip
- 9. Supramanie und Beta aus Prinzip
- Exorciser - Automatic Generation and Interactive Grading of Structured Exercises in the Theory of Computation (Vincent Tscherter) (2004)
- 4. Errors - Detection, Management and Recovery
- Was wissen wir über guten Unterricht? (Andreas Helmke) (2006)
- Selbstbild - Wie unser Denken Erfolge und Niederlagen bewirkt (Carol Dweck) (2006)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- 26. Mit Fehlern umgehen lernen
- How Computer Games Help Children Learn (David Williamson Shaffer) (2006)
- 2. Knowledge - Digital Zoo
- Computer Science Unplugged - An enrichment and extension programme for primary-aged children (Tim Bell, Ian H. Witten, Mike Fellows) (2006)
- 4. Card Flip Magic - Error Detection & Correction
- 4. Card Flip Magic - Error Detection & Correction
- Jedem Kind seinen eigenen Laptop - Wie der Computerguru Nicholas Negroponte Bildung in den letzten Winkel der Welt bringen will (Nicholas Negroponte, Christine Brinck) (2007)
- Was ist Informatik? (Jacqueline Schleier, André Golliez) (2008)
- Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? - Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? (Robert Barth, Urs Dahinden, Hans-Dieter Zimmermann) (2009)
- Irrwege und Abwege wissenschaftlichen Publizierens (Heinz Hauffe)
- Irrwege und Abwege wissenschaftlichen Publizierens (Heinz Hauffe)
- This Time Is Different - Eight Centuries of Financial Folly (Carmen M. Reinhart, Kenneth S. Rogoff) (2009)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Visuelle Programmierung - oder: Was lernt man aus Syntaxfehlern? (Eckart Modrow) (2011)
- Visuelle Programmierung - oder: Was lernt man aus Syntaxfehlern? (Eckart Modrow) (2011)
- Wie wir uns von falschen Theorien täuschen lassen (Walter Krämer) (2011)
- Die Kunst des klaren Denkens - 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen (Rolf Dobelli) (2011)
- Warum Probieren über Studieren geht - Die andere Seite des Wissens (Rolf Dobelli) (2011)
- Wie Sie das Undenkbare nutzen können (Rolf Dobelli) (2011)
- Schnelles Denken - langsames Denken (Daniel Kahneman) (2011)
- Fehler - was nun? - Schulblatt des Kantons Zürich 1/2012 (2012)
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- Warum Erwartungen reale Folgen haben (Rolf Dobelli) (2012)
- Stuxnet - ein komplexes und einzigartiges Virus (Angela Barandun) (2012)
- Du machst Schule! - Warum das Bildungssystem versagt, was junge Menschen wirklich lernen müssen und wie wir ihnen dabei helfen (Bettina L'Habitant) (2012)
- Die Kunst des klugen Handelns - 52 Irrwege, die Sie besser anderen überlassen (Rolf Dobelli) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- Für 188 Dollar das gesammelte Weltwissen in der Schulmappe - Ein Laptop für jedes Kind (Daniel Stern)
- Für 188 Dollar das gesammelte Weltwissen in der Schulmappe - Ein Laptop für jedes Kind (Daniel Stern)
- Macht uns der Computer dumm? (Conny Schmid, Balz Ruchti, Rebecca Wyss) (2012)
- Das Vielleicht des Professors (Stefan Löffler) (2012)
- Schreiben Grundschüler heute schlechter als vor 40 Jahren? - Texte von Viertklässlern aus den Jahren 1972, 2002 und 2012 (Wolfgang Steinig, Dirk Betzel) (2013)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- 3. Defensives Entscheiden
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Uri spielt beim Informatikunterricht eine Vorreiterrolle - Positive Erfahrungen mit dem Projekt «Programmieren an der Primarschule» (Hasler Stiftung) (2013)
- Die neue Schlechtschreibung (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- «Man muss das System umbauen» (Shoshana Zuboff, Alexandra Kedves) (2013)
- «Aktien werden noch 22 Sekunden gehalten. Das macht keinen Sinn mehr» (Marc Chesney, Philipp Löpfe) (2013)
- Die Diktatur der Daten (Michèle Binswanger) (2013)
- Weniger schlecht programmieren (Kathrin Passig, Johannes Jander) (2014)
- Um Leben und Tod - Ein Hirnchirurg erzählt vom Heilen, Hoffen und Scheitern (Henry Marsh) (2014)
- Why Nudge? - The Politics of Libertarian Paternalism (Cass R. Sunstein) (2014)
- Der Weg vom Lehren zum Lernen (Andreas Sägesser, Renate Bühler) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Lernen mit Fehlern - Kontrollüberzeugungen bei Fehlfunktionen in kooperativen webbasierten Arbeitsumgebungen (Michael Klebl)
- Lernen mit Fehlern - Kontrollüberzeugungen bei Fehlfunktionen in kooperativen webbasierten Arbeitsumgebungen (Michael Klebl)
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- 59. Fehler machen, Fehler haben, Fehler sein - über Salamidemontage und Politik (DD158, Januar 2012)
- 59. Fehler machen, Fehler haben, Fehler sein - über Salamidemontage und Politik (DD158, Januar 2012)
- smartphone geht vor - Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können (Andreas Belwe, Thomas Schutz) (2014)
- 5. Erprobte Lehrstrategien im digitalen Lern-/Lehrprozess
- ICER 2014 - International Computing Education Research Conference, ICER 2014, Glasgow, United Kingdom, August 11-13, 2014 (Quintin I. Cutts, Beth Simon, Brian Dorn) (2014)
- Investigating novice programming mistakes - educator beliefs vs. student data (Neil C. C. Brown, Amjad AlTadmri) (2014)
- Investigating novice programming mistakes - educator beliefs vs. student data (Neil C. C. Brown, Amjad AlTadmri) (2014)
- Fehler in John Hatties «sichtbarem Lernen» (Rolf Schulmeister, Jörn Loviscach) (2014)
- schwarmdumm - So blöd sind wir nur gemeinsam (Gunter Dueck) (2015)
- Statistik für alle - Die 101 wichtigsten Begriffe anschaulich erklärt (Walter Krämer) (2015)
- Selbststeuerung - Die Wiederentdeckung des freien Willens (Joachim Bauer) (2015)
- 50 Schlüsselideen Hirnforschung (Moheb Costandi) (2015)
- Scratch im Geometrieunterricht (Klaus-Tycho Förster) (2015)
- Im roten Bereich (Jörg Schindler, Wolf Wiedmann-Schmidt) (2015)
- ICER 2015 - Proceedings of the eleventh annual International Conference on International Computing Education Research, ICER 2015, Omaha, NE, USA, August 09 - 13, (Brian Dorn, Judy Sheard, Quintin I. Cutts) (2015)
- Worked Examples with Errors for Computer Science Education (Jean Griffin) (2015)
- Worked Examples with Errors for Computer Science Education (Jean Griffin) (2015)
- Wunschdenken - Europa, Währung, Bildung, Einwanderung - warum Politik so häufig scheitert (Thilo Sarrazin) (2016)
- Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Messung des Wissens über Fehlvorstellungen in der Informatik (Laura Ohrndorf) (2016)
- Big Data für Donald Trump - Fake News für die Intelligenzija (Thomas Knüwer) (2016)
- Das Korsett des Politikers (Moritz Leuenberger) (2017)
- enter 10/2017 - Ratgeber digitale Medien (Swisscom) (2017)
- Kids & Codes (Christoph Drösser) (2017)
- Post-Truth (Lee McIntyre) (2018)
- Skalpell und Steuerknüppel (Felix Hütten) (2018)
- Irren ist nützlich! - Warum die Schwächen des Gehirns unsere Stärken sind (Henning Beck) (2018)
- Einfach Informatik 5/6 - Lösungen finden (Juraj Hromkovic, Regula Lacher) (2019)
- «Wir fürchten uns vor dem Kontrollverlust» (Theo Wehner, Mathias Morgenthaler) (2019)
- Digitalisierungsstrategie entwickeln und umsetzen: Ein Praxisratgeber zur Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie für die digitale Transformation (German Edition) - Ein Praxisratgeber zur Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie für die digitale Transformation (David Theil) (2019)
- Wenn Computer versagen, fehlen in den Spitälern oft Notfallpläne (Vanessa Mistric) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Ist dem Deutsch noch zu retten? (Fred Langer, Davin Kern) (2019)
- Calling Bullshit - The Art of Skepticism in a Data-Driven World (Carl T. Bergstrom, Jevin D. West) (2020)
- 11. Refuting Bullshit
- Lernen ohne Noten - Alternative Konzepte der Leistungsbeurteilung (Silvia-Iris Beutel, Hans Anand Pant) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Chefs wollen sich keine Blösse geben» (Philip Keil, Christian Zürcher) (2020)
- Autos sehen Gespenster (Arne Grävemeyer) (2020)
- «Das sieht eher nach Irrsinn aus» (Gerd Antes, Martina Frei) (2020)
- Wie ein Excel-Fehler 16'000 britische Corona-Fälle verschwinden liess (Max Muth) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- AI Assistants (Roberto Pieraccini) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Die Schweiz steht kurz vor einer dritten Welle» (Peter Jüni, Felix Straumann) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Ein blinder Fleck tötet Frauen (Laura Weissmüller) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Wie sie sich richtig entscheiden (Guido Kalberer) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Den Kopf unter Strom setzen (Barbara Reye) (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- «Mit Entscheidungs-Hygiene lassen sich bessere Resultate erzielen» (Cass R. Sunstein, Martin Angler) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 3. In der Matrix (Gottfried Böhme) (2021)
- 3. In der Matrix (Gottfried Böhme) (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Blindflug in die Zukunft (Norbert Bolz) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Es droht eine grosse Ungerechtigkeit» (Oliver Zihlmann) (2021)
- Nie allein im Netz - Fokusthema Kryptographie im Schweizer Monat Februar 2022 (2022)
- «Unsere Systeme sind inhärent unsicher» (Ueli Maurer, Jannik Belser) (2022)
- «Unsere Systeme sind inhärent unsicher» (Ueli Maurer, Jannik Belser) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Fart proudly! - Maturfeier Kantonsschule Glarus (Walter Thurnherr) (2022)
- Ist Gerechtigkeit programmierbar? (Roberto Simanowski) (2022)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Watermelon Reporting - Wenn wir Dinge schönfärben (2022)
- Watermelon Reporting - Wenn wir Dinge schönfärben (2022)
- Warum Lernen lustvoll sein müsste (Philippe Wampfler) (2022)
- «Ein Kind, das alles ohne Gegenleistung bekommt, wird nicht gestärkt» (Eliane Perret, Bettina Weber) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Ein Chatbot taugt nicht zur Recherche - Fehlerhafte künstliche Intelligenz (Ruth Fulterer) (2023)
- Die neue Weltmacht - Wie ChatGPT und Co. unser Leben verändern (Titelthema Spiegel 10/2023) (2023)
- «Jobs zu schützen wäre ökonomischer Wahnsinn» (Andrew McAfee, Simon Book, Patrick Beuth)
- «Jobs zu schützen wäre ökonomischer Wahnsinn» (Andrew McAfee, Simon Book, Patrick Beuth)
- Gottlieb Duttweilers Blockchain: «Wirklich»‽ (Marcel Waldvogel) (2023)
- Warum Medienpädagog*innen weder warnen noch drohen sollten – das Beispiel Silke Müller (Philippe Wampfler) (2023)
- Die datafizierte Schule (Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz) (2023)
- Adaptive Lernsoftware oder adaptierende Lehrkräfte? - Das Ringen um Handlungsspielräume (Felicitas Macgilchrist, Sieglinde Jornitz, Ben Mayer, Jasmin Troeger)
- Adaptive Lernsoftware oder adaptierende Lehrkräfte? - Das Ringen um Handlungsspielräume (Felicitas Macgilchrist, Sieglinde Jornitz, Ben Mayer, Jasmin Troeger)
- «Wie erkennen wir, wenn ein System wie GPT die Welt versteht?» (Sam Altman, Jakob von Lindern, Jochen Wegner) (2023)