InputInformatik und Gesellschaft
|
![]() |

Empfehlungen
Dieses Arbeitsbuch hilft den Schülerinnen
und Schülern, sich in der virtuellen
Welt moderner Medien zurechtzufinden
und Wertvolles von Wertlosem zu
unterscheiden. Unzählige Arbeitsanleitungen
erlauben den spielerischen Zugang
zum Internet und zur Nutzung von
E-Mail. Es entstand in Zusammenarbeit
mit dem Berner Lehrmittel- und Lernmedienverlag.
in der Zeitschrift Interface 4/99 (1999)
Zusammenfassungen


Das Lehrmittel "Input" gibt Hintergrundinformationen und Denkanstösse für die Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Mikroelektronik und der Informationstechnologie. "Input" ist sowohl ein Informatiklehrmittel als auch ein Lehrmittel für den Unterrichtsbereich Mensch und Umwelt. Soziale, kulturelle, technische und historische Aspekte der Informatik werden darin in einen Zusammenhang gebracht.
Dem Buch liegt zur Veranschaulichung und zur aktiven Auseinandersetzung mit den Themen eine CD-ROM mit Daten und Programmen für Windows und Mac OS bei.
Von Klappentext im Buch Input (1998)
Kapitel 
- 1. Wer gewinnt? - Computerspiele
- 2. Wenn Bilder lügen - Digitale Bildbearbeitung und Bildmanipulation
- 5. Versteckte Helfer - Mikroelektronik in Alltagsgeräten
- 6. Digitale Rauchzeichen - Kommunikation im digitalen Zeitalter
- 7. Familiencomputer - Auswirkungen der Informationstechnologien auf das Familienleben
- 8. Berufe im Wandel - Informationstechnologien in der Berufswelt
- 9. Ins Netz gegangen - Umgang mit persönlichen Daten
- 10. Kopf oder Zahl? - Bargeldloser Zahlungsverkehr
- 3. Die Lernmaschine - Der Computer als Hilfsmittel beim Lernen (Seite 46 - 61)
- 4. Jäger und Sammler - Informationen suchen, bewerten und nutzen (Seite 62 - 77)
dieses Buch erwähnt ...
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule, Schule, WBT (Web Based Training) |
Tagcloud
Zitationsgraph
5 Erwähnungen 
- Lehren und Lernen mit Informationstechnologien - Zur Didaktik des Einsatzes von Informationstechnologien im Fachunterricht in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Peter Gloor) (1999)
- Interface 4/99 - IKT im Sprachunterricht (1999)
- Klicken, lesen und spielend lernen - Interaktive Spielgeschichten für Kinder (Thomas Ammann, Thomas Hermann) (2004)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
Co-zitierte Bücher

Lernen und lehren mit Internet
Eine Einführung ins Internet für das Selbststudium und den Unterricht
(Christian A. Gertsch) (1999)


Medien in Erziehung und Bildung
Grundlagen und Beispiele einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik
(Gerhard Tulodziecki)
Materialien für die Informatik-Integration im Unterricht
(
Externe Links
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.