Sinnesorgan
BiblioMap
Bemerkungen
Die menschlichen Sinnesorgane können nur Nachrichten von Unterschieden empfangen, und die Unterschiede müssen in Form von zeitlichen Ereignissen (d.h. von Veränderungen) codiert sein, um wahrnehmbar zu sein.
Von Gregory Bateson im Buch Geist und Natur (1979) im Text Vielfältige Versionen der Welt auf Seite 90Man wird im Übrigen kein technisches Informationsmedium
verstehen können, wenn man nicht seine Beziehungen zu den
natürlichen Möglichkeiten unserer menschlichen Organe reflektiert.
Alle technischen Kapazitäten müssen auf unsere psychophysischen
Möglichkeiten, zum Beispiel den Leistungsbereich und die
Grenzen unserer Sinne abgestimmt sein.
Von Michael Giesecke im Buch Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft (2002) im Text Die Buchkultur als Informationsgesellschaft Verwandte Objeke
Aussagen KB IB clear | Wechselwirkungspostulat: Unsere Sinnesorgane werden von der realen Welt affiziert. |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Wahrnehmungperception(0.03) |
Verwandte Aussagen | Je mehr Sinneskanäle beteiligt sind, desto grösser ist der Lernerfolg |
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zeitleiste
56 Erwähnungen
- Mein Weltbild (Albert Einstein)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- 1. Die Prägung unseres Gehirns - Hardware - Aufbau der Struktur
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- 3. Vielfältige Versionen der Welt (Gregory Bateson)
- 4. Kriterien des geistigen Prozesses - Einwürfe und Provokationen (Gregory Bateson)
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Erkenntnis und Realität - Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit (Gerhard Roth)
- Autopoiese und Kognition - Die Theorie H. R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung (Gerhard Roth)
- Gedächtnis - Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung (Siegfried J. Schmidt) (1991)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- 5. Konnektivismus - Wie ein Netzwerk Eigenschaften hervortreten lässt
- Das geistige Umfeld der Informationstechnik (Heinz Zemanek) (1992)
- Mensch Maschine Methodik (Gregory Abowd, Russell Beale, Alan Dix, Janet Finlay) (1993)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- 3. Von Salamandern und Menschen - unser Gehirn im Vergleich
- 4. Was ist Wahrnehmung?
- 5. Wozu sind Sinnesorgane da?
- 8. Von Blobs und Gesichtsneuronen - Das visuelle System der Säugetiere
- 13. Realität und Wirklichkeit
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- Handbuch der Sinneswahrnehmung - Grundlagen einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung (Renate Zimmer) (1995)
- Interne Repräsentationen - Neue Konzepte der Hirnforschung DELFIN 1996 (Olaf Breidbach, Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (1996)
- Mathematische Ansätze in der Kognitionsforschung (Jürgen Jost)
- Lehrbuch der Software-Technik (Band 1) - Software-Entwicklung (Helmut Balzert) (1996)
- 19. Die Definitionsphase - Software-Ergonomie (E/A-Gestaltung 1)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 4. Vierter Tag - Gedächtnis Kognition Wahrnehmung Zeichen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Der Mensch und sein Gehirn - Die Folgen der Evolution (Heinrich Meier, Detlev Ploog) (1997)
- Zeitlose Zeiten: Das Gehirn als paradoxe Zeitmaschine (Ernst Pöppel)
- Reiseführer Gehirn (Susan A. Greenfield) (1997)
- 1. Gehirn und Gehirnzentren
- 2. Funktion und Lokalisation
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Input - Informatik und Gesellschaft (Peter Bucher, Walter Scheuble) (1998)
- 4. Jäger und Sammler - Informationen suchen, bewerten und nutzen
- Exploratives Lernen (Verena Steiner) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Neurowissenschaften und Philosophie (Michael Pauen, Gerhard Roth) (2001)
- NetzkunstWörterBuch - www.hfbk.uni-hamburg.de/netz/kunst.html (Kurd Alsleben, Antje Eske) (2001)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- 2. Medien als künstliche Sinnesorgane
- 5. Mediendefinition aus pädagogischer Perspektive
- Mind Hacks - Tips & Tools for Using Your Brain (Tom Stafford, Matt Webb) (2004)
- 3. Attention
- Last Child in the Woods - Saving Our Children From Nature-Deficit Disorder (Richard Louv) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Vorsicht Bildschirm! (Film) - Der Einfluss von Bildschirm-Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ein Vortrag vom März 2006. (Manfred Spitzer) (2006)
- Bildung im neuen Medium - Wissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion) (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2006)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 16. Medienpädagogik und Konstruktivismus (Jana Viola Frings, Ralf Vollbrecht) (2021)
- Bionik als Wissenschaft - Erkennen - Abstrahieren - Umsetzen (2010)
- Interviews mit Kindern - Grundlagen, Techniken, Besonderheiten, Beispiele (Thomas Trautmann) (2010)
- Psychologische Grundlagen - Wie „ticken“ Kinder?
- Wie einzigartig ist der Mensch? - Die lange Evolution der Gehirne und des Geistes (Gerhard Roth) (2010)
- Schülerinnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen - Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen (Melanie Stadermann) (2012)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- Biologie für Einsteiger (Olaf Fritsche) (2015)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 9. Anfassen statt Angucken - Warum Schüler am Bildschirm keine realen Lernerfahrungen machen
- Der erste staatlich anerkannte Cyborg (Lucie Machac) (2018)
- Der digitale Sehstress (Juliette Irmer) (2018)
- «Es geht darum, sich immer wieder ganz abzukoppeln» (Sarah Genner, Regula Freuler) (2018)
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- Digital lesen - Was sonst? (Andreas Gold) (2023)