Zusammenfassungen
Längst wird künstliche Intelligenz in vielen Bereichen eingesetzt – aber erst ein Programm mit dem kryptischen Namen ChatGPT hat einer breiten Öffentlichkeit gezeigt, wie die Zukunft aussehen könnte. Seither haben Millionen Menschen damit Reiserouten oder Schulaufsätze erstellt, es dürfte erst der Anfang sein. Ein SPIEGEL-Team um Anton Rainer und Patrick Beuth zeichnet in der Titelgeschichte nach, wie die KI einen neuen Machtkampf um die globale Technologieführerschaft auslöst. Die Kollegen recherchierten in Peking, Brüssel und dem Baltikum; Alexander Demling (r.), Korrespondent im Silicon Valley, sprach mit dem Informatiker Guido Appenzeller (l.), der die KI-Kapitalfirma Andreessen Horowitz berät. Ein weiterer Text beleuchtet, wie KI die Kunst verändert; der US-Ökonom Andrew McAfee erklärt, was sie für die Arbeitswelt bedeutet. Passend dazu hat das Covermotiv dieser Ausgabe ein Bildgenerator namens Midjourney gestaltet, der den ursprünglich englischen Befehl bekam: Erstelle eine »Büste, die in ihrem Kopf eine neue Cyberwelt bildet, der Hinterkopf und die Schultern bestehen vollständig aus Technologie, distanzierter Gesichtsausdruck, Kopf zur Kamera geneigt, detailliert minimalistisch, Farben Orange, Weiß und Schwarz«.
Von Klappentext in der Zeitschrift Die neue Weltmacht (2023) Kapitel
- Wettlauf der Gehirne (Markus Becker, Patrick Beuth, Alexander Demling, Christoph Giesen, Anton Rainer, Marcel Rosenbach, Bernhard Zand) (2023)
- Sechs Dinge, die man braucht, um eine KI zu bauen (Patrick Beuth) (2023)
- «Jobs zu schützen wäre ökonomischer Wahnsinn» (Andrew McAfee, Simon Book, Patrick Beuth)
- Wie Maschinen träumen lernen (Carola Padtberg, Tobias Rapp)
Diese Zeitschrift erwähnt ...
Diese Zeitschrift erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Generative Pretrained Transformer 4 (GPT-4), Gesichterkennung zur Verifikation, Gesichtserkennung zur Identifikation, GMLS & Bildung, GMLS & Hochschule, GMLS & Schule, Hardware, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Instagram, Kinder, LehrerIn, Schreiben am Computer, Schule, social media / Soziale Medien, Textgeneratoren-Verbot, Twitter, Unterricht, Wirtschaft, YouTube |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
«Jobs zu schützen wäre ökonomischer Wahnsinn»: Artikel als Volltext (: , 326 kByte) | |
Die neue Weltmacht: Gesamtes Buch als Volltext (: , 1691 kByte) | |
Sechs Dinge, die man braucht, um eine KI zu bauen: Artikel als Volltext (: , 351 kByte) | |
Wettlauf der Gehirne: Artikel als Volltext (: , 713 kByte) | |
Wie Maschinen träumen lernen: Artikel als Volltext (: , 219 kByte) |
Anderswo suchen
Beat und diese Zeitschrift
Beat hat diese Zeitschrift während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.