Teaching the Nintendo Generation to Program Publikationsdatum:
|
|
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In "Teaching the Nintendo Generation to Program" wird argumentiert, dass die hohe Ausfallsquote in heutigen Informatik-Kursen teilweise Lehrpersonen mit einem veralteten Bild der heutigen Informationsgesellschaft zuzuschreiben ist. Während in Zeiten textbasierter Computerterminals "Hallo-Welt-Programme" Studierende faszinierten, wächst die heutige "Nintendo-Generation" in einer von Multimedia geprägten Welt auf.
Von Werner Hartmann, Jürg Nievergelt im Text Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (2002) The article argues that the high drop-out rates in computer science courses
are due to educators having an outdated view of computing and students.
Whereas "Hello World" got students excited when computers were still
text based,today ’s "Nintendo generation" grows up in multimedia envi-
ronments.Educational software needs to correspond to these multimedia
environments and to the students ’every day use of computers.Doing so,
it extrinsically motivates learners,boosting students ’exploration of the
content underlying the software.
Von Raimond Reichert in der Dissertation Theory of Computation as a Vehicle for Teaching Fundamental Concepts of Computer Science (2003) im Text Theory of Computation as a Vehicle for Teaching Programming auf Seite 11Guzdial and Soloway (2002) argue in Teaching the Nintendo Generation to Program that the high dropout rates in computer science courses are caused by the educators' outdated view of information and communication technology. Whereas "Hello World" programs got students excited when computers were still text based, today's "Nintendo generation" grows up in multimedia environments. Educational software needs to correspond to these multimedia environments and to the students' every day use of computers. Doing so, it extrinsically motivates learners, boosting students' exploration
of the content underlying the software.
Von Raimond Reichert, Werner Hartmann im Text On the Learning in E-Learning (2004) Dieser Text erwähnt ...
Personen KB IB clear | Adele Goldberg , Mark Guzdial , Alan Kay | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Informatikcomputer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Programmierenprogramming | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule |
Tagcloud
3 Vorträge von Beat mit Bezug
- Sind wir reif für Bildung in einer digitalisierten Welt?
Kader-Retraite der Bildungsdirektion Kanton ZH
Bananenreiferei Zürich, 25.11.2016 - Digitale Kompetenz ist gelinde gesagt eine Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung
Hauptvortrag an der KKV-Jahrestagung
Aarau, 17.01.2017 - Digitalisierung ist völlig nüchtern betrachtet eine Herausforderung im gesamten Bildungswesen
Jahrestagung Städteinitiative Bildung, 10.03.2017
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
12 Erwähnungen
- Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) (2002)
- Theory of Computation as a Vehicle for Teaching Fundamental Concepts of Computer Science - Thesis 15035, ETH Zürich, D-INFK, May 2003 (Raimond Reichert) (2003)
- Zur wissenschaftlichen Fundierung der Schulinformatik (Ludger Humbert) (2003)
- Programmieren mit Kara - Ein spielerischer Zugang zur Informatik (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) (2003)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Kara: Ein theoriebasierter Ansatz für Lernumgebungen zu fundamentalen Konzepten der Informatik (Markus Brändle, Werner Hartmann, Jürg Nievergelt, Raimond Reichert, Tobias Schlatter) (2003)
- ICER 2005 - International Computing Education Research Workshop 2005, ICER '05, Seattle, WA, USA, October 1-2, 2005 (Richard J. Anderson, Sally Fincher, Mark Guzdial) (2005)
- Novices' expectations and prior knowledge of software development - results of a study with high school students (Carsten Schulte, Johannes Magenheim) (2005)
- Die Nintendo-Generation lernt Programmieren - Der Versuch einer didaktischen Rekonstruktion des Programmierens für den Unterricht (Claudio Landerer) (2006)
- LogicTraffic - Logik in der Allgemeinbildung (Ruedi Arnold, Werner Hartmann) (2007)
- ICER 2007 - International Computing Education Research Workshop, ICER '07, Atlanta, GA, USA, September 15-16, 2007 (Richard J. Anderson, Sally Fincher, Mark Guzdial) (2007)
- Kreativität im Informatikunterricht (Ralf Romeike) (2008)
- Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik - 6. Workshop der GI-Fachgruppe DDI (Ira Diethelm, Christina Dörge, Claudia Hildebrandt, Carsten Schulte) (2010)
- Scratch2Greenfoot - Eine kreative Einführung in die Programmierung mit Scratch und Greenfoot (Ralf Romeike) (2010)
- ICER 2013 - International Computing Education Research Conference, ICER '13, La Jolla, CA, USA, August 12-14, 2013 (Beth Simon, Alison Clear, Quintin I. Cutts) (2013)
Volltext dieses Dokuments
Teaching the Nintendo generation to program: Full article as PDF (: , 156 kByte; : 2020-11-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Beat hat Dieser Text auch schon in Vorträgen erwähnt.