E-Learning als Katalysator und Werkzeug didaktischer InnovationZu finden in: Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II (Seite 176 bis 191), 2003
|
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Mediatisierte Kommunikationsformen halten Einzug in alle gesellschaftlichen Bereiche - auch in das Lernen innerhalb und ausserhalb von Bildungsinstitutionen. Der vorliegende Text beschreibt ausgehend von Charakteristika digitaler Lernräume Aufgaben des didaktischen Designs mediengestützter Lehr-Lernumgebungen (E-Learning, Online-Lernen) und analysiert Lernchancen und Herausforderungen für Lernende und Lehrende bei deren Planung, Realisierung und Betreuung. Die neuen Medien oder ICT, so die These des Beitrags, sind weder ein neues didaktisches Wundermittel noch führen sie zu sozialer Vereinsamung oder zum "Verschwinden der Wirklichkeit", sondern stellen ein mit Potenzialen für eigenständiges Lernen ausgestattetes Werkzeug dar zur Reflexion über Unterricht sowie neue Formen einer künftig flexibleren Bildungsorganisation.
Von Kurt Reusser im Text E-Learning als Katalysator und Werkzeug didaktischer Innovation Bemerkungen
Reusser beschreibt auf Seite 182 den Übergang von "textlastigem zu interaktivem Lernen". Für mich stellen die beiden Begriffe keinen Gegensatz dar. Als Beispiel: Chat kann interaktives, textlastiges Lernen sein.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 20.07.2004Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Methodenkompetenz, Schule, Selbstkompetenz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
8 Erwähnungen
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- Technische Begleitung von Online-Lehrveranstaltungen - Lessons learned und Praxistipps (Caspar Noetzli)
- e-learning am Ausbildungzentrum Insel - Grundlagen und Erfahrungen am Beispiel der Hebammenschule (An Ackaert, Lisa Fankhauser, Marianne Haueter, Bernd Raepple) (2004)
- Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2005 (2005)
- Netzbasierte Reflexion von Unterrichtsvideos in der Ausbildung von Lehrpersonen - eine Explorationsstudie (lsabelle Hugener, Kathrin Krammer)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Stimmungsbarometer - Ein Feedbackinstrument für Online-Lernumgebungen (Susanne Haab, Claudia Lena Schnetzler, Kurt Reusser, Kathrin Krammer)
- Gemeinsam lernen im Netz - Computerunterstütztes kollaboratives Lernen in der Berufsbildung (Bernd Räpple) (2008)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Videos in der Lehre durch Annotationen reflektieren und aktiv diskutieren (Marc Krüger, Ralf Steffen, Frank Vohle)
- Digitale Medien im Schulalltag - Eine qualitativ rekonstruktive Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften (Marion Brüggemann) (2013)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
Volltext dieses Dokuments
E-Learning als Katalysator und Werkzeug didaktischer Innovation: Artikel als Volltext (: , 125 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2013-03-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.