Lernen im digitalen RaumAnalyse und erkenntistheoretische Grundlegung
Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog
Zu finden in: Das Internet und die Schule (Seite 19 bis 46), 2001
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Diskussionen zur Interneteinführung an öffentlichen Schulen verlaufen oft in
sehr polarisierter Weise. Zwei Argumentegruppen scheinen fester Bestandteil dieser
Auseinandersetzung zu sein: Immer wieder kursieren Argumente, welche ( 1) die
Entsinnlichung und Entwirklichung computergenerierter Lernsituationen behaupten
und (2) Argumente, die auf einem reifizierten Informations- und Wissensbegriff
beruhen. Weiterführende Theorien zum Lernen mit vernetzter Computertechnologie
müssen u.E. sowohl den Reifizierungs- wie den Entwicklichungstrugschluss hinter
sich lassen. Mit unserem Beitrag wollen wir einerseits die Notwendigkeit dieser
Klärung plausibel machen und andererseits die Hauptlinien einer theoretischen
Neuorientierung aufzeigen. Wir verfolgen diese Absicht in drei Schritten: Wir
analysieren erstens den digitalen Lernraum, klären zweitens den epistemologischen
Rahmen, in welchem der pädagogische Diskurs über computervernetztes Lernen
u.E. zu führen ist, und ziehen schließlich die Konsequenzen für die Genese einer
pädagogischen Theorie des digitalen Lernraums.
Von Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog im Buch Das Internet und die Schule (2001) im Text Lernen im digitalen Raum Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Computervermittelte Kommunikation, Kinder, LehrerIn, Unterricht, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
3 Erwähnungen
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- Mediennutzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Eine Umfrage in der deutschsprachigen Schweiz (Dominik Petko, Susanne Haab, Kurt Reusser)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis - Version 1.0 (Angelika Epple, Peter Haber, Patrick Jucker-Kupper) (2005)
- Historische Online-Kompetenz - Überlegungen zu einem hybriden Kompetenzmodell (Jan Hodel)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.