/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Wie funktioniert eigentlich das Internet?

Empirische Untersuchung von Schülervorstellungen
Ira Diethelm, Stefan Zumbrägel
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)

iconZusammenfassungen

Ira DiethelmFür viele Jugendliche ist das Internet ein wichtiger Teil ihres Lebens, doch bisher ist unerforscht, wie sie sich das Internet vorstellen und wie man diese Vorstellungen gewinnbringend für den Informatikunterricht einsetzen kann. Aus medienpaädagogischen Studien und den Bildungsstandards Informatik der Gesellschaft für Informatik ergeben sich erste Hinweise auf die konkrete Nutzung des Internets durch Kinder und Jugendliche und auf eine mögliche Einbettung in den Informatikunterricht. Dieses Papier gibt einen Überblick über eine empirische, qualitative Untersuchung von Schülervorstellungen zur Funktionsweise des Internets. Dafür wurden Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse mit einem Leitfaden gestützten Interview über EMail, Chat und Videostreaming befragt und mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Es zeigte sich, dass die Vorstellungen der Schüler von der wissenschaftlichen Sicht abweichen, es aber durchaus einige Modelle gibt, die in den Schülervorstellungen häufiger auftreten. Der Verlauf dieser Studie und einige prägnante Ergebnisse werden hier dargestellt.
Von Ira Diethelm, Stefan Zumbrägel im Konferenz-Band Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik im Text Wie funktioniert eigentlich das Internet? (2010)

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Jürgen Bortz, Torsten Brinda, Nicola Döring, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Hermann Puhlmann, Gerhard Röhner, Carsten Schulte

Begriffe
KB IB clear
Bildungsstandards, Fehlvorstellungen bezüglich des Internets, Informatikcomputer science, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Internetinternet
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2001  local  Forschungsmethoden und Evaluation (Jürgen Bortz, Nicola Döring) 2, 8, 1, 9, 7, 11, 3, 3, 7, 1, 2, 6682461956
2007  local web  Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule (Hermann Puhlmann, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Gerhard Röhner, Carsten Schulte) 10, 11, 14, 7, 15, 3, 4, 12, 2, 2, 2, 8823881982
2008 local web  JIM 2008 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 1, 5, 1, 9, 2, 11, 1, 3, 7, 5, 2, 61896631
2009 local  KIM-Studie 2008 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 7, 3, 11, 4, 8, 2, 3, 3, 2, 4, 1, 426174908

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon13 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Wie funktioniert eigentlich das Internet?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 111 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Konferenz-Paper

Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.).

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.