Energie |
![]() |
BiblioMap 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Verwandte Aussagen | E=mc^2 Das Internet verbraucht viel Energie Generative Machine-Learning-Systeme benötigen viel Energie |
Häufig erwähnende Personen

Läubli

Laukenmann
Häufig co-zitierte Personen

Clausen

Hermann

Bourgeois
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
136 Erwähnungen 
- Die H2-Revolution - Mit neuer Energie für eine gerechte Weltwirtschaft (Jeremy Rifkin)
- Nicht zu fassen! - GDI IMPULS 1/2012
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (Frederic Vester) (1980)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) (1996)
- Die Kunst vernetzt zu denken - Ein neuer Umgang mit Komplexität (Frederic Vester) (1999)
- Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie - Delfin 1998/99 (Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (2000)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Biologie in Farbtafeln (Daniel Richard, Patrick Chevalet, Thierry Soubaya) (2003)
- Energiekompetenz - Produktiver denken - Wirkungsvoller arbeiten - Entspannter leben (Verena Steiner) (2005)
- Vom Denken und von Denkmaschinen - Über die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn und Prozessor (Norbert Hering) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Was ist guter Informatikunterricht? - Interview mit Werner Hartmann (Werner Hartmann, Miriam Fischer) (2006)
- Superkapitalismus - Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt (Robert Reich) (2007)
- Der Computer killt das Klima (Markus Koch) (2008)
- Energieeffizienter IT-Einsatz an Schulen - Thin Clients und Kompaktcomputer als neue Optionen (Jens Clausen) (2009)
- Was zu tun ist - Eine Agenda für das 21. Jahrhundert (Thomas Friedman) (2009)
- 50 Schlüsselideen Physik (Joanne Baker) (2009)
- Ressourceneffiziente IT in Schulen - Optionen des energie- und materialeffizienten Einsatzes von Informationstechnik (IT) (Jens Clausen, Klaus Fichter) (2009)
- Chemie für Ahnungslose (Katherina Standhartinger) (2010)
- Wir konsumieren uns zu Tode - Warum wir unseren Lebensstil ändern müssen, wenn wir überleben wollen (Armin Reller, Heike Holdinghausen) (2011)
- 50 Schlüsselideen Wirtschaftswissenschaft (Edmund Conway) (2011)
- «Ich renne ständig rum und lösche Lichter» (Lino Guzzella, Mathias Plüss) (2011)
- Infochemistry - Information Processing at the Nanoscale (Konrad Szacilowski) (2012)
- 50 Schlüsselideen Astronomie und Kosmologie (Joanne Baker) (2012)
- Gutachten zum Thema 'Green IT‐Nachhaltigkeit' (Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung) (2012)
- Zeitlich optimierter Ersatz eines Notebooks unter ökologischen Gesichtspunkten (Siddharth Prakash, Ran Liu, Karsten Schischke, Lutz Stobbe) (2012)
- Europa im Erdölrausch - Die Folgen einer gefährlichen Abhängigkeit (Daniele Ganser) (2013)
- Das iPhone ist halt keine Dampfmaschine (Philipp Löpfe) (2013)
- Green IT & Schule - Mit ICT Umwelt und Ressourcen schonen (Markus Fischer, Martin Frieden, Judith Mathez, Priska Messmer, Benoît Molineaux, Ricarda Reimer, Doris Slezak, Reto Sollberger, Res Witschi) (2013)
- «Wir könnten viel Geld sparen» - Der IT-Professor Jürg Kohlas fordert mit zwei Kollegen, dass Informatik an den Gymnasien zum Pflichtfach wird (Jürg Kohlas, Simone Luchetta) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Green IT - Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien (Rüdiger Zarnekow, Lutz Kolbe) (2013)
- digitale agenda 2.0 - auf dem weg zu «smart switzerland» (ICTswitzerland, economosuisse) (2013)
- Das Elektroauto - Mobilität im Umbruch (Marcus Keichel, Oliver Schwedes) (2013)
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Nicht Ball werden, sondern Spieler (Elgar Fleisch, Claudia Mäder, Florian Rittmeyer)
- Nicht Ball werden, sondern Spieler (Elgar Fleisch, Claudia Mäder, Florian Rittmeyer)
- Biologie 1 (Heiko Przyhodnik, Hans Hellfried Wedenig) (2013)
- The Second Machine Age - Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)
- E-Reader im Studium - Evaluationsstudie zur Einführung elektronischer Literatur an der Berner Fachhochschule (Mark Preller, Stefan Zwahlen, Stefan Grösser) (2014)
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- The Zero Marginal Cost Society - The Internet of Things, the Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism (Jeremy Rifkin) (2014)
- Tablet versus Druckmaterialien im Unterricht - Eine vergleichende Ökobilanz - Bachelorarbeit (Armin Mühlematter) (2014)
- Elon Musk - Tesla, SpaceX, and the Quest for a Fantastic Future (Ashlee Vance) (2015)
- On the Move - Mein Leben (Oliver Sacks) (2015)
- Biologie für Einsteiger (Olaf Fritsche) (2015)
- 50 Schlüsselideen Quantenphysik (Joanne Baker) (2015)
- Des Googles Kern und andere Spinnennetze - Die Architektur der digitalen Gesellschaft (Arno Rolf, Arno Sagawe) (2015)
- 50 Schlüsselideen Chemie (Hayley Birch) (2016)
- «Ich wäre nicht überrascht, wenn Bitcoin verboten würde» (Roger Wattenhofer, Joachim Laukenmann) (2017)
- Smarte grüne Welt - Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit (Tilman Santarius, Steffen Lange) (2018)
- Das vermeintlich grüne Geschenk (Stefan Häne) (2018)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Industrie 4.0 im Unterricht - Erfahrungen einer gewerblichen Schule aus den ersten Schritten eines langen Weges (Ulf Immelnkämper)
- Industrie 4.0 im Unterricht - Erfahrungen einer gewerblichen Schule aus den ersten Schritten eines langen Weges (Ulf Immelnkämper)
- Der globale Green New Deal - Warum die fossil befeuerte Zivilisation um 2028 kollabiert – und ein kühner ökonomischer Plan das Leben auf der Erde retten kann (Jeremy Rifkin) (2019)
- There Is No Planet B (Mike Berners-Lee) (2019)
- Was ist so schlimm am Kapitalismus? - Antworten auf die Fragen meiner Enkelin (Jean Ziegler) (2019)
- Lean IT (The Shift Project) (2019)
- Warum Streaming viel Strom braucht (Peter Buchmann, Méline Sieber) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Wie sie erkennen, ob sie genug Energie haben - Was Sie machen können, wenn Ihnen die Energie ausgeht (2019)
- Wie sie erkennen, ob sie genug Energie haben - Was Sie machen können, wenn Ihnen die Energie ausgeht (2019)
- Wer vom VW Golf auf einen Tesla umsteigt, tut seinem Gewissen einen Gefallen - nicht unbedingt dem Klima (Stefan Häberli) (2019)
- Wie klimaschädigend ist Streaming wirklich? (Lorenz M. Hilty, Pascal Blum) (2019)
- Für Hacker stehen die Einfallstore offen (Fabian Fellmann) (2019)
- Generation Akku leer (2019)
- Surfen wir das Klima kaputt? (Lukas Lippert) (2019)
- Interview mit einem Optimisten (Andrew McAfee, Hannes Grassegger) (2020)
- Klimakiller oder Klimaretter? - Themenspecial der Zeitschrift c't 6/2020 (2020)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- «Ohne Wasserstoff geht es nicht» (Christian Bach, Martin Läubli) (2020)
- Schule, Digitalität & Schreiben - Impulse für einen souveränen Deutschunterricht (Michael Rödel) (2020)
- Digitale Selbstbestimmung (Direktion für Völkerrecht (DV), Bundesamt für Kommunikation BAKOM, SATW Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften, Swiss Data Alliance) (2020)
- Die Erderwärmung ist unkorrigierbar (Martin Läubli) (2020)
- Wie wir die Klimakatastrophe verhindern (Bill Gates) (2021)
- Kamera aus - fürs Klima (Joachim Laukenmann) (2021)
- Bitcoin ist die moderne Form des Kettenbriefs (Armin Müller) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- Daten selbst erfassen und auswerten - Das Projekt ",Mikroklima der Stadt Datteln" (Ernst Schulz)
- Daten selbst erfassen und auswerten - Das Projekt ",Mikroklima der Stadt Datteln" (Ernst Schulz)
- Die Swiss Re gibt beim Klima den Kurs vor (Alexandra Stühff) (2021)
- Fatale Gier nach billiger Energie (Christoph von Eichhorn) (2021)
- Von der Steinzeit ins Internet - Der analoge Mensch in der digitalen Welt (Lutz Jäncke) (2021)
- Heisse Luft um Wasserstoff (Martin Läubli) (2021)
- Machen - Eine Anleitung fürs Loslegen, Dranbleiben und zu Ende führen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Wie sie erkennen, ob sie genug Energie haben - Was Sie machen können, wenn Ihnen die Energie ausgeht (2019)
- Wie sie erkennen, ob sie genug Energie haben - Was Sie machen können, wenn Ihnen die Energie ausgeht (2019)
- Neues zur Impfung - Covid-Injektionen und Magnetismus (Kirsten Juel) (2021)
- So geht klimaneutral (Martin Läubli) (2021)
- «Nachhaltige Anlageprodukte sind schädlich» (Tariq Fancy, Holger Alich) (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- «Digitale Welten riechen nicht» (Harald Lesch, Peter Carstens) (2021)
- Drohen Blackouts oder Strommangel? (Martin Läubli, Stefan Häne) (2021)
- Halber Verbrauch heisst doppelte Reichweite (Peter Ilg) (2021)
- The Carbon Footprint of Everything (Mike Berners-Lee) (2022)
- Es ist machbar! - (Warum tun wir es dann nicht?) (Ion Karagounis) (2022)
- «Inflation ist eine Steuer für das breite Volk» (Thomas Straubhaar, Albert Steck) (2022)
- Besuch in der Wolke (Michael Graf) (2022)
- Ausweg E-Auto - Schwerpunktthema der Zeitschrift c't 10/2022 (2022)
- Die grosse Überforderung (Werner Bartens) (2022)
- Sie bekämpfen die rot-grüne Mehrheit (Daniel Schneebeli) (2022)
- Das Walliser Energie-Wunder (Markus Häfliger) (2022)
- Stromsparen mit Internet, Streaming und Cloud (Matthias Schüssler) (2022)
- Das Ende des Kapitalismus - Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden (Ulrike Hermann) (2022)
- Wie Bitcoin, nur bio (Mathias Born) (2022)
- Mit E-Autos die Stromkrise meistern (Mathias Born) (2022)
- Er kann den halben Kanton versorgen (Pascal Unternährer) (2022)
- Zehn Stufen zum systemischen Denken - Handbuch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrkräfte und Lehrkräftebildende (Thomas Hoffmann, Sanskriti Menon, Wendy Morel, Thamsanqa Nkosi, Nicola Pape) (2022)
- Energiefresser Internet - Warum jede E-Mail ein Klimakiller ist und wie unser digitales Leben nachhaltiger wird (Jörg Schieb) (2023)
- Die neue Weltmacht - Wie ChatGPT und Co. unser Leben verändern (Titelthema Spiegel 10/2023) (2023)
- Sechs Dinge, die man braucht, um eine KI zu bauen (Patrick Beuth) (2023)
- Sechs Dinge, die man braucht, um eine KI zu bauen (Patrick Beuth) (2023)
- Die große Bonanza mit Künstlicher Intelligenz (Masimilian Sachse) (2023)
- «Nur der Abschied vom Kapitalismus kann die Klimakrise stoppen» (Ulrike Herrmann, Isabel Strassheim) (2023)
- «Man glaubt, Nachhaltigkeit funktioniere wie ein Automat» (Mathias Binswanger, Armin Müller) (2023)
- Das Auto und seine Begleitkosten (Sascha Britsko) (2023)
- Sind Gewichte besser als Batterien? (Joachim Laukenmann) (2023)
- Der ökologische Fußabdruck von KI-Systemen - Die dunkle Seite des Fortschritts (Bernd Müller) (2023)
- Geht bald das Licht aus? (Martin Läubli, Patrick Meier, Marc Brupbacher) (2023)
- Gewissensbisse - Fallbeispiele zu ethischen Problemen der Informatik (Christina B. Class, Wolfgang Coy, Constanze Kurz, Otto Obert, Rainer Rehak, Carsten Trinitis, Stefan Ullrich, Debora Weber-Wulff) (2023)
- «Plötzlich war ich zackiger, mutiger, entschlossener» (Bettina Weber) (2023)
- Kommt die Schweizer Superbatterie? (Christopher Gilb) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- Mücke oder Elefant? - Weshalb sich der KI-Stromverbrauch schlecht einschätzen lässt (Christof Windeck) (2023)
- Warum so viele Ökonomen falsch lagen (Simon Schmid) (2023)
- Das moralische Klassenzimmer (Alain Zucker, Nicole Althaus) (2024)
- Mehr Intelligenz könnte dem Klima schaden (Thomas Brandstetter) (2024)
- Der Mann, der uns vor der Super-KI schützen wollte (Titus Blome) (2024)
- Die neuen Stromfresser (Tim Neumann) (2024)
- Die wahren Kosten der Künstlichen Intelligenz (Christian R. Ulbrich, Urs Gasser) (2024)
- Erstickt künstliche Intelligenz an sich selbst? (Ruth Fulterer) (2024)
- Sollen Nachtzüge subventioniert werden? (Christopher Gilb, Armin Müller) (2024)
- Kann KI grün sein? (Friederike Rohde, Greta Friedrich) (2024)
- Die bessere Wärme - Hauptthema c't 23/24 (2024)
- Was Menschen die KI wirklich fragen (Anna Weber, Ruth Fulterer) (2024)
- «KI-Wissen darf kein Privateigentum sein.» (Thomas Wolf, Andrea Trinkwalder) (2024)
- Hacker an die Macht! (Julia-Silvana Hofstetter) (2024)
- Die Bevölkerung wächst, aber der Stromverbrauch nimmt ab (Simon Thönen) (2025)
- Komprimierte KI - Wie Quantisierung große Sprachmodelle verkleinert (René Peinl) (2025)
- 50Hertz für Wende in Energiewende (Christian Geinitz) (2025)
- Fridays for Hubraum (Joachim Laukenmann) (2025)