Taxonomie von Bloom (kognitiver Bereich)
BiblioMap 
Diese Grafik fensterfüllend anzeigen als Pixelgrafik (PNG) Vektorgrafik (SVG)
Bemerkungen
Diese Taxonomie kann - bei flexibler Anwendung - dazu beitragen, dass Vorträge klarer aufgebaut und Diskussionen transparent gegliedert werden. Häufig wird zu schnell bewertet, ohne dass vorher hinreichend Wissen angeeignet und verstanden und die Komplexität des Problems zur Genüge analysiert worden ist.
Von Horst Siebert im Buch Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung (2003) im Text Didaktische Prinzipien auf Seite 129Weil Wissen so einfach zu lehren und zu überprüfen ist, wird es als Lernziel stark betont und steht in keinem Verhältnis zu seiner Nützlichkeit oder seiner Bedeutung für die Entwicklung des Individuums. Tatsächlich neigen Lehrer und die Schule dazu, dorthin zu sehen, wo das Licht am hellsten scheint, und wo es am leichtesten ist, dem Individuum bei seiner Entwicklung zu helfen.
Von B. S. Bloom im Buch Taxonomy of educational objectives (1956) im Text Lernziele und Curriculumentwicklung auf Seite 45
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Taxonomie von Bloom (psychomotorischer Bereich), K5 synthesis / Synthese, K6 evaluation / Beurteilung, Taxonomie von Bloom (affektiver Bereich), K3 application / Anwendung, K2 comprehension / Verständnis |
Häufig co-zitierte Personen

Bloom

Krathwohl

Masia

Anderson

Aebli

Wandersee

Mintzes

Comenius

Frey-Eiling

Frey

Novak
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Diese Grafik fensterfüllend anzeigen als Pixelgrafik (PNG) Vektorgrafik (SVG)
33 Erwähnungen 
- The Theory Underlying Concept Maps and How To Construct Them (Joseph D. Novak)
- Aufgaben - Träger der Lerngelegenheiten und Lernprozesse im kompetenzorientierten Unterricht (Kurt Reusser)
- Allgemeine Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling)
- Taxonomy of educational objectives - Cognitive domain (B. S. Bloom) (1956)
- Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich (B. S. Bloom, David R. Krathwohl, Bertram B. Masia) (1975)
- Aspekte des Lehrerverhaltens (Rolf Dubs) (1978)
- 5. Wissen und Denken - (kognitiver Bereich des Unterrichts)
- Didaktische Kompetenz - Zugänge zu einer theoriegestützten bildungsorientierten Planung und Reflexion des Unterrichts (Hans Berner) (1999)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Problem-based learning - Ein Handbuch für die Ausbildung auf der Sekundarstufe II (Agnes Weber) (2004)
- Zertifizierung und Nachweis von IT-Kompetenzen (Anke Hanft, Wolfgang Müskens, Petra Muckel) (2004)
- 2. Ausgewählte Personenzertifkate für basale IT- Kenntnisse
- Exorciser - Automatic Generation and Interactive Grading of Structured Exercises in the Theory of Computation (Vincent Tscherter) (2004)
- 2. Interactive Exercises - Examples
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- Qualitätskriterien für E-Learning - Ein Leitfaden für Lehrer/innen, Lehrende und Content-Ersteller/innen (Robert Kristöfl, Heimo Sandtner, Maria Jandl) (2006)
- 2. Qualitätskriterien für Didaktik (Anastasia Sfiri, Irmgard Schinnerl, Jutta Pauschenwein, Heimo Sandtner)
- Leistungsnachweise in modularisierten Studiengängen (AfH Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik) (2006)
- Das 4-Schritte-Modell - Grundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning (Lukas Emanuel Fässler) (2007)
- Unterricht: Verstehen - planen - gestalten - auswerten (Hans U. Grunder, Ursula Ruthemann, Stefan Scherer, Peter Singer, Heinz Vettiger) (2007)
- Informatics Education - Supporting Computational Thinking - Third International Conference on Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2008, Torun, Poland, July 1-4, 2008, Proceedings (Roland Mittermeir, Maciej M. Syslo) (2008)
- Using Wikis for Online Collaboration - The Power of the Read-Write Web (James A. West, Margaret L. West) (2008)
- Bildungsstandards (Lucien Criblez, Jürgen Oelkers, Kurt Reusser, Esther Berner, Ueli Halbheer, Christina Huber) (2009)
- Ausgewählte Methoden der Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling) (2009)
- Learning in Information-Rich Environments - I-LEARN and the Construction of Knowledge in the 21st Century (Delia Neuman) (2011)
- 1. Information as a Tool for Learning
- Taxonomie von Unterrichtsmethoden (Peter Baumgartner) (2011)
- Computer Science Education 3/2013 (2013)
- Learning computer science concepts with Scratch (Orni Meerbaum-Salant, Michal Armoni, Mordechai Ben-Ari) (2013)
- Learning computer science concepts with Scratch (Orni Meerbaum-Salant, Michal Armoni, Mordechai Ben-Ari) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 2. Es geht ums Lernen - Und lernen ist ein Verb
- 2. Es geht ums Lernen - Und lernen ist ein Verb
- Kompetenzorientierung - BzL 3/2014 (2014)
- smart und mobil - Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)
- Mobiles Lernen in der Schule - Wo liegen die tatsächlichen Herausforderungen für das Bildungswesen? (Christian Kleinhanß)
- Mobiles Lernen in der Schule - Wo liegen die tatsächlichen Herausforderungen für das Bildungswesen? (Christian Kleinhanß)
- Teaching with Tablets (Helen Caldwell, James Bird) (2015)
- 7. Children as researchers (Sway Grantham)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Analyse und Klassifikation der Aufgaben des Lehrmittels «Programmieren mit LOGO» (Jens Maue, Juraj Hromkovic) (2017)
Anderswo suchen 
Biblionetz-History 
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
Inbound: 000035
Besucher(02.18): 000013 *
Besucher Total : 010385 *
Erster Eintrag:23.07.2004
Letzter Eintrag:19.03.2018
HTML-File: 19.03.2018
(c) beat.doebe.li 1996-2018 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)
Mail: bibliothekar@doebe.li Die offizielle und stabile Adresse lautet https://beat.doebe.li/bibliothek/w01622.html
Beats Biblionetz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.
Beat Döbeli Honegger ist bei Google+
*(ohne Suchmaschinen und ohne Proxy-Verluste)