/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Michael Kerres

Dies ist keine offizielle Homepage von Michael Kerres, E-Mails an Michael Kerres sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Michael Kerres and it is not possible to contact Michael Kerres here!

icon18 Bücher von Michael Kerres Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buchcover

Digitaler Campus

Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule

(Michael Kerres, Britta Voß) (2003)  local web 
Buchcover

Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien

Education Quality Forum - Band 1

(Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)  
Buchcover

Didaktik der Notebook-Universität

Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus

(Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)  
Buchcover

Hochschulen im digitalen Zeitalter

Innovationspotenziale und Strukturwandel

(Reinhard Keil, Michael Kerres) (2005)
Buchcover

Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule

Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von eLehrkompetenz

(Michael Kerres, Dieter Euler, Sabine Seufert, Jasmina Hasanbegovic, Britta Voß) (2005)  
Buchcover

Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen

Eine Handlungsorientierung für innovative Bildungsarbeit in der Hochschule

(Dieter Euler, Jasmina Hasanbegovic, Michael Kerres, Sabine Seufert) (2006)  local 
Buchcover

E-Strategy

Strategisches Informationsmanagement für Forschung und Lehre

(Jörg Stratmann, Michael Kerres) (2008)  
Buchcover

DeLFI 2010

8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V.

(Michael Kerres, Nadine Ojstersek, Ulrik Schroeder, Heinz Ulrich Hoppe) (2010) local web 
Buchcover

Mediendidaktik

Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote

(Michael Kerres) (2012)  local 
Buchcover

Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen

Strategische Verankerung und Handlungsfelder an der Universität Duisburg-Essen

(Isabell van Ackeren, Michael Kerres, Sandrina Heinrich) (2018) local web 
Buchcover

Digitalisierung und Hochschulentwicklung

Proceedings der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.

(Barbara Getto, Patrick Hintze, Michael Kerres) (2018) local web 
Buchcover

Didaktik. Lernangebote gestalten

(Michael Kerres) (2021) local 
Buchcover

Digitale Schulentwicklung in Netzwerken

Gelingensbedingungen schulübergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation – DigiSchulNet

(Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik, Isabell van Ackeren, Michael Kerres) (2022) local web 

icon65 Texte von Michael Kerres Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
local 3, 5, 1, 4, 3, 2, 3, 2, 1, 2, 8, 7Potenziale des Lernens im Internet - Fiktion oder Wirklichkeit? (Michael Kerres) erschienen in Deutsch global? Neue Medien, eine Herausforderung für die deutsche SpracheText
local web 3, 1, 1, 1, 3, 1, 3, 3, 3, 5, 8, 5Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung - Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit (Manuela Endberg, Lisa Gageik, Marco Hasselkuß, Isabell van Ackeren, Michael Kerres, Nina Bremm, Tobias Düttmann, Kathrin Racherbäumer) Text
1995  local 5, 8, 1, 5, 7, 2, 1, 4, 1, 6, 9, 4Technische Aspekte multi- und telemedialer Lernangebote (Michael Kerres)
erschienen in Information und Lernen mit Multimedia (Seite 19 - 27)  
Text
1995  local web 6, 2, 5, 8, 3, 1, 2, 2, 4, 5, 9, 1Didaktische Konzeption des Telelernens (Michael Kerres, Thomas Jechle)
erschienen in Information und Lernen mit Multimedia (Seite 267 - 282)  
Text
1996Mediendidaktische Konzeption und Erfahrungen mit dem Tele-Seminar «Lernen im Internet» (Michael Kerres)
erschienen in Virtueller Campus (Seite 119 - 130)
Konferenz-Paper
2000 local 2, 14, 2, 4, 3, 1, 4, 4, 5, 2, 5, 7Internet und Schule - Eine Übersicht zu Theorie und Praxis des Internet in der Schule (Michael Kerres) erschienen in Zeitschrift für Pädagogik, Vol. 46, No. 1, Januar/FebruarText
2000 local Computerunterstütztes Lernen als Element hybrider Lernarrangements (Michael Kerres)
erschienen in Computerunterstütztes Lernen (Seite 23 - 39)  
Text
2000 local web 1, 5, 8, 1, 3, 4, 5, 6, 1, 8, 5, 4Medienentscheidungen in der Unterrichtsplanung - Zu Wirkungsargumenten und Begründungen des didaktischen Einsatzes digitaler Medien (Michael Kerres) erschienen in Bildung und Erziehung (2000)Text
2001 local Mediendidaktische Professionalität bei der Konzeption und Entwicklung technologiebasierter Lernszenarien (Michael Kerres)
erschienen in Medien machen Schule (Seite 57 - 87) local 
Text
2001Zur (In-) Kompatibilität von mediengestützter Lehre und Hochschulstrukturen (Michael Kerres)
erschienen in Virtueller Campus (Seite 293 - 302)
Text
2002Medien und Hochschule - Strategien zur Erneuerung der Hochschullehre (Michael Kerres)
erschienen in Studieren mit Multimedia und Internet (Seite 57 - 70)
Text
2002 local 6, 1, 1, 7, 2, 3, 4, 2, 1, 7, 19, 4Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren (Michael Kerres)
erschienen in Handbuch E-Learning local 
Text
2002 local web 10, 1, 2, 8, 1, 2, 3, 3, 2, 5, 14, 2Quo vadis Mediendidaktik? - Zur theoretischen Fundierung von Mediendidaktik (Michael Kerres, Claudia de Witt) erschienen in mEDIENpÄDAGOGIK 2/2Text
2003 local 9, 2, 7, 1, 3, 4, 4, 7, 2, 7, 15, 3Mediendidaktik in der Lehrerbildung (Michael Kerres, Marco Kalz)
erschienen in Kerncurriculum und/oder Standards für die Lehrerbildung
Journal-Artikel
2004 local 4, 12, 1, 2, 7, 4, 6, 3, 4, 8, 6, 1Zur Integration digitaler Wissenswerkzeuge in die Hochschule (Michael Kerres) Text
2004Pragmatismus als theoretische Grundlage zur Konzeption von eLearning - Grundlagen und Beispiele ( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Michael Kerres, Claudia de Witt) Text
2004 local 2, 10, 1, 4, 11, 4, 2, 2, 1, 4, 7, 3Notebooks in der Hochschullehre - Didaktische und strukturelle Implikationen (Marco Kalz, Jörg Stratmann, Michael Kerres) erschienen in In B. Bachmair, P. Diepold & C. de Witt (Hrsg.) Jahrbuch für Medienpädagogik 4, Opladen: Leske & Buderich.Text
2004 local 3, 1, 3, 1, 1, 1, 1, 3, 2, 9, 10, 2Beyond Learning Platforms - Infrastructures for the digital campus (Michael Kerres)
erschienen in 6th International Conference on New Educational Environments (ICNEE)
Konferenz-Paper
2004 local 4, 6, 1, 1, 4, 1, 4, 5, 5, 3, 7, 7Gestaltung der Online-Betreuung für eLearning ( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt W. Grabe, Michael Kerres, I. Nübel)
erschienen in E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren (Seite 335 - 350)  local 
Text
2004 local Didaktische Konzeption von CSCL-Lernarragements (Michael Kerres, Axel Nattland, I. Nübel)
erschienen in CSCL-Kompendium (Seite 268 - 275)  
Text
2005 local 9, 1, 3, 7, 1, 2, 6, 5, 3, 6, 17, 6Didaktische Überlegungen und Einsatzszenarien zur Implementierung von eLearning in der Hochschullehre ( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Michael Kerres, Axel Nattland, Jörg Stratmann) Text
2005 local E-Learning in Higher Education in Germany ( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Michael Kerres, I. Nübel)
erschienen in E-Learning in Europe - Learning Europe
Text
2006 local 11, 1, 2, 11, 3, 3, 6, 2, 3, 8, 14, 2Didaktisches Design und E-Learning (Michael Kerres)
erschienen in E-Learning (Seite 156 - 182)  
Text
2006 local web 11, 2, 7, 6, 6, 3, 5, 3, 3, 10, 17, 1Potenziale von Web 2.0 nutzen (Michael Kerres)
erschienen in Handbuch E-Learning local 
Text
2006 local web Entwicklung von Massnahmenportfolios zur Vermittlung von eLehrkompetenz (Jasmina Hasanbegovic, Michael Kerres)
erschienen in E-Learning - Alltagstaugliche Innovation?  
Konferenz-Paper
2007 local web 7, 3, 1, 2, 6, 2, 7, 9, 4, 9, 8, 3Organisatorische Rahmenbedingungen für netzbasierte Bildungsressourcen - Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen (Jörg Stratmann, Michael Kerres)
erschienen in Bildungsportale local 
Text
2007 local 1, 2, 7, 2, 3, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 5Microlearning as a challenge for instructional design (Michael Kerres)
erschienen in Didactics of Microlearning
Text
2007 local web 13, 1, 9, 6, 1, 5, 5, 3, 4, 7, 9, 4Implikationen von Web 2.0 für das E-Learning (Michael Kerres, Axel Nattland)
erschienen in Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? local 
Text
2007Strategische Kompetenzentwicklung und E-Learning an Hochschulen (Michael Kerres)
erschienen in Überwindung von Schranken durch E-Learning  
Text
2008Innovationsprojekte als Maßnahme der Kompetenzentwicklung von Lehrenden (Jörg Stratmann, Britta Voß, Michael Kerres)
erschienen in E-Competence für Lehrende local 
Journal-Artikel
2008 local 1, 4, 15, 2, 4, 1, 4, 4, 3, 8, 14, 2Die Rolle der Medienpädagog/innen bei der Gestaltung der Medien- und Wissensgesellschaft (Michael Kerres, Claudia de Witt, Marco Schweer) erschienen in Norbert Neuß (Hrsg.). Beruf Medienpädagoge. Selbstverständnis – Auf-gaben – Arbeitsfelder. München: KoPaed Verlag.Text
2009 local web 11, 1, 1, 9, 1, 1, 4, 3, 5, 10, 4, 4Didaktische Konzeption von Serious Games - Zur Verknüpfung von Spiel- und Lernangeboten (Michael Kerres, Mark Bormann, Marcel Vervenne) erschienen in Medienpädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der MedienbildungText
20095, 1, 3, 10, 3, 2, 3, 5, 3, 9, 7, 5Lernerfolg und Kompetenz - Didaktische Potenziale der Portfolio- Methode im Hochschulstudium erschienen in Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), Jg.4(Nr.1), 90-103.Text
2009Personal Learning Environments: Von der Lehr- zur Lernplattform? (Michael Kerres)
erschienen in Personal Learning Environments in der Schule
Präsentation
2009 local web 4, 11, 2, 2, 11, 2, 1, 2, 4, 2, 6, 7Soziale Netzwerkbildung unterstützen mit Microblogs (Twitter) (Michael Kerres, Annabell Preussler)
erschienen in Handbuch E-Learning local 
Text
2009 local 8, 1, 5, 7, 1, 6, 5, 3, 5, 8, 3, 5E-Learning-Umgebungen in der Hochschule - Lehrplattformen und persönliche Lernumgebungen (Michael Kerres, Nadine Ojstersek, Annabell Preussler, Jörg Stratmann)
erschienen in E-Learning: Eine Zwischenbilanz (Seite 101 - 116) local web 
Text
20091, 6, 1, 4, 1, 2, 1, 3, 3, 6, 3, 1Chancen von E-Learning als Beitrag zur Umsetzung einer Life-long Learning Perspektive an Hochschulen (Michael Kerres, Melanie Lahne)
erschienen in E-Learning 2009  local web 
Konferenz-Paper
20093, 5, 1, 2, 6, 1, 4, 3, 5, 6, 3, 4RuhrCampusOnline - Hochschulübergreifendes E-Learning in der Universitätsallianz Metropole Ruhr (Barbara Getto, Hansen Holger, Tobias Hölterhof, Martina Kunzendorf, Leif Pullich, Michael Kerres)
erschienen in E-Learning 2009  local web 
Konferenz-Paper
2009Instructional Design for Virtual Worlds - Basic Principles for Learning Environments (Nadine Ojstersek, Michael Kerres)
erschienen in Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education local 
Text
2010 local web 1, 5, 8, 1, 1, 1, 1, 2, 3, 7, 4, 2Digitale Lernwelten in der Hochschule (Michael Kerres, Jörg Stratmann, Nadine Ojstersek, Annabell Preussler)
erschienen in Digitale Lernwelten (Seite 141 - 156)  local 
Kapitel
2010 local web 1, 7, 7, 1, 1, 1, 1, 7, 2, 6, 12, 4Zur (Neu-)Positionierung der Mediendidaktik - Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik (Michael Kerres, Claudia de Witt)
erschienen in Medienbildung und Medienkompetenz
Konferenz-Paper
2011 local 4, 10, 1, 4, 8, 4, 3, 7, 3, 7, 7, 3Von der Notebook-Klasse zur Medienschule - Gründe und Rahmenbedingungen für die Umsetzung von 1:1-Ausstattungen (Richard Heinen, Jörg Stratmann, Michael Kerres)
erschienen in 1:1-Ausstattung (Seite 9 - 12) local 
Journal-Artikel
2011 local web 1, 8, 14, 1, 4, 1, 4, 5, 4, 8, 13, 3Schulische IT-Infrastrukturen - Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung (Michael Kerres, Richard Heinen, Jörg Stratmann)
erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 9 local 
Kapitel
2011 local web 7, 9, 1, 3, 10, 3, 4, 2, 6, 4, 9, 4Zur didaktischen Konzeption von «Sozialen Lernplattformen» für das Lernen in Gemeinschaften (Michael Kerres, Tobias Hölterhof, Axel Nattland) erschienen in MedienPädagogikText
2013 local web 14, 1, 3, 6, 1, 1, 2, 5, 2, 6, 9, 4Schulentwicklung und digitale Lerninfrastruktur - Perspektiven und Handlungsfelder (Michael Kerres, Richard Heinen)
erschienen in Schulmanagement 1/2013 local 
Zeitschriftenartikel
2013 local web 1, 5, 9, 1, 4, 3, 5, 4, 3, 9, 11, 1Auf dem Weg zur Medienschule - Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen (Richard Heinen, Michael Kerres, Mandy Schiefner)
erschienen in Digitale Medien und Schule (Buch)
Zeitschriftenartikel
2013 local web 1, 5, 9, 1, 4, 3, 5, 4, 3, 9, 11, 1Auf dem Weg zur Medienschule - Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen (Richard Heinen, Michael Kerres, Mandy Schiefner)
erschienen in Digitale Medien und Schule (Zeitschrift)
Zeitschriftenartikel
2013 local web 3, 15, 1, 9, 9, 6, 4, 5, 4, 8, 12, 3Private Computer in der Schule - Zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung (Mandy Schiefner, Richard Heinen, Michael Kerres) Journal-Artikel
2014 local web 9, 3, 9, 1, 7, 6, 6, 9, 4, 10, 12, 3Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
erschienen in Medien - Wissen - Bildung
Konferenz-Paper
2014 local 7, 8, 3, 11, 8, 8, 5, 4, 2, 7, 10, 3Unterricht gestalten mit digitalen Bildungsmedien - Bildungsressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Richard Heinen, Michael Kerres, Ingo Blees)
erschienen in OER - Offene Bildungsressourcen (Seite 12 - 15) local 
Journal-Artikel
2015 local web 13, 1, 2, 8, 2, 2, 1, 6, 1, 7, 13, 7«Bildung in der digitalen Welt» als Herausforderung für Schule (Richard Heinen, Michael Kerres)
erschienen in Die deutsche Schule 2/2017 local web 
Journal-Artikel
2015 local web 2, 4, 11, 2, 5, 1, 5, 10, 4, 7, 13, 2Individuelle Förderung mit digitalen Medien. - Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht (Richard Heinen, Michael Kerres)
erschienen in Individuell fördern mit digitalen Medien (Seite 96 - 163)
Kapitel
2016 local web 4, 11, 2, 3, 8, 6, 3, 5, 1, 10, 12, 3Lernen im digitalen Wandel - Stellungnahme zum Antrag 'Informatische Allgemeinbildung gewährleisten - Pflichtfach Informatik an allen Schulformen einführen" (Richard Heinen, Michael Kerres) Text
20165, 1, 4, 9, 2, 2, 9, 6, 4, 4, 8, 1Lernprogramm, Lernraum oder Ökosystem? - Metaphern in der Mediendidaktik (Michael Kerres)
erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 13 (Seite 15 - 28)
Kapitel
2017 local 4, 15, 1, 2, 9, 4, 4, 9, 2, 9, 12, 5Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
erschienen in Pädagogischer Mehrwert? (Seite 74 - 103) local 
Kapitel
2018 local web 1, 2, 1, 53, 2, 1, 1, 1, 1, 5, 8, 4Bildung in der digitalen Welt: Wir haben die Wahl (Michael Kerres) erschienen in Online-Magazin für Arbeit-Bildung-Gesellschaft, Ausgabe 02-18 (Berufliches) Lernen in digitalen ZeitenZeitschriftenartikel
2018 local web 2, 3, 4, 5, 2, 1, 7, 4, 3, 8, 6, 2Best of Germany: Developing Strategies for Digital Transformation in Higher Education: Not a Trivial Pursuit (Michael Kerres, Barbara Getto)
erschienen in EdMedia 2018
Konferenz-Paper
2020 local web 7, 2, 10, 5, 1, 2, 3, 6, 3, 7, 12, 3Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen (Michael Kerres)
erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 17 local web 
Zeitschriftenartikel
2020 local web 1, 2, 7, 2, 10, 6, 3, 5, 3, 8, 16, 2Bildung in der digitalen Welt: Eine Positionsbestimmung für die Lehrerbildung (Michael Kerres)
erschienen in Digital?!
Kapitel
2020 local web 1, 2, 5, 1, 2, 1, 3, 5, 2, 7, 5, 5Reviews zur Bildung im digitalen Wandel - Eine Einführung in Kontext und Methodik (Annika Wilmers, Carolin Anda, Carolin Keller, Michael Kerres, Barbara Getto)
erschienen in Bildung im digitalen Wandel local web 
Kapitel
2021 local web 6, 1, 13, 1, 1, 4, 4, 2, 1, 9, 4, 5Immersives Lernen? - Didaktisches Design für Augmented / Virtual Reality und reaktive Objekte / Umwelten (Michael Kerres, Josef Buchner, Miriam Mulders)
erschienen in Handbuch E-Learning local 
Kapitel
2021 local web 1, 1, 3, 1, 1, 1, 1, 3, 1, 6, 8, 3Mediendidaktik (Michael Kerres)
erschienen in Handbuch Medienpädagogik
Kapitel
2022 local web 3, 7, 1, 2, 6, 1, 3, 2, 2, 6, 8, 7Learning with a digital escape room game: before or after instruction? (Josef Buchner, Martina Rüter, Michael Kerres) Journal-Artikel
2022 local web 33, 4, 1, 3, 6, 1, 4, 6, 7Schulnetzwerke und Digitalisierung (Richard Heinen, Anna Heinemann, Leonard Diekmann, Tobias Düttmann, Michael Kerres)
erschienen in Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Seite 377 - 400) local web 
Journal-Artikel
2023 local web Lernpfade in adaptiven und künstlich-intelligenten Lernprogrammen - Eine kritische Analyse aus mediendidaktischer Sicht (Michael Kerres, Katja Buntins, Josef Buchner, Hendrik Drachsler, Olaf Zawacki-Richter)
erschienen in Künstliche Intelligenz in der Bildung (Seite 109 - 131) local web 
Kapitel

iconDefinitionen von Michael Kerres

iconBemerkungen von Michael Kerres

Von Michael Kerres gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:


Bücher
KB IB clear
Aktuelle theoretische Ansätze und empirische Befunde im Bereich der Lehr-Lern-Forschung, Didaktik der Notebook-Universität, Digitale Schulentwicklung in Netzwerken, E-Strategy, Gibt es eine 'Net Generation'?, Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen, Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule, Multimediale und telemediale Lernumgebungen

Texte
KB IB clear
«Bildung in der digitalen Welt» als Herausforderung für Schule, Akteure, Analyse der Zielgruppen und Lernsituationen, Ansätze mediengestützten Lernens, Ansatzpunkte für das Change Management beim Aufbau einer Notebook-Universität, Auf dem Weg zur Medienschule, Best of Germany: Developing Strategies for Digital Transformation in Higher Education: Not a Trivial Pursuit, Beyond Learning Platforms, Bildung in der digitalen Welt: Eine Positionsbestimmung für die Lehrerbildung, Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen, Bildung in der digitalen Welt: Wir haben die Wahl, Chancen von E-Learning als Beitrag zur Umsetzung einer Life-long Learning Perspektive an Hochschulen, Computerunterstütztes Lernen als Element hybrider Lernarrangements, Didaktische Konzeption des Telelernens, Didaktische Konzeption von Serious Games, Didaktische Überlegungen und Einsatzszenarien zur Implementierung von eLearning in der Hochschullehre, Didaktisches Design und E-Learning, Digitale Lernwelten in der Hochschule, Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik, E-Learning-Umgebungen in der Hochschule, Entwicklung von Massnahmenportfolios zur Vermittlung von eLehrkompetenz, Gestaltung der Online-Betreuung für eLearning, Gründe, Implikationen von Web 2.0 für das E-Learning, Individuelle Förderung mit digitalen Medien., Innovationsprojekte als Maßnahme der Kompetenzentwicklung von Lehrenden, Internet und Schule, Kompetenzanforderungen in E-Learning Szenarien, Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur, Learning with a digital escape room game: before or after instruction?, Lernen mit Anderen, Lernen mit Text, Bild, Ton, Lernen und Medien, Lernpfade in adaptiven und künstlich-intelligenten Lernprogrammen, Lernprogramm, Lernraum oder Ökosystem?, Mediendidaktik, Mediendidaktik in der Lehrerbildung, Medienentscheidungen in der Unterrichtsplanung, Mehrwert digitaler Medien, Microlearning as a challenge for instructional design, Open Educational Resources und schulisches Lernen, Planung von Lernangeboten, Positionierung der Mediendidaktik, Potenziale von Web 2.0 nutzen, Private Computer in der Schule, RuhrCampusOnline, Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung, Schulische IT-Infrastrukturen, Schulnetzwerke und Digitalisierung, Unterricht gestalten mit digitalen Bildungsmedien, Unterstützung diskursiver Settings durch Notebooks im Seminarraum, Varianten selbstgesteuerten Lernens, Von der Notebook-Klasse zur Medienschule, Zum Selbstverständnis der Mediendidaktik, Zur didaktischen Konzeption von «Sozialen Lernplattformen» für das Lernen in Gemeinschaften, Zur Integration digitaler Wissenswerkzeuge in die Hochschule

Fragen
KB IB clear
Was bringt Computereinsatz in der Schule?

Aussagen
KB IB clear
BYOD benötigt 1:1-Erfahrungen
Computer ermöglichen sanktionsfreihe Rückmeldungen
Computer ermöglichen unmittelbare Rückmeldungen.
Computereinsatz in der Schule wirkt motivierend
Computerräume in Schulen sind nicht mehr zeitgemäss.
Der Raum als dritter Pädagoge
E-Learning erfordert Teamfähigkeit der Lehrenden
ICT in der Schule: Pädagogik vor Technik!
Internet = Informationsquelle
Internetkompetenz ist eine Kulturtechnik
Je mehr Sinneskanäle beteiligt sind, desto grösser ist der Lernerfolg
Lebensweltargument: ICT gehört in die Schule, weil es die Alltagsrealität der SchülerInnen (mit) prägt.
Leitmedienwechsel-Reaktion 1: Integration in alle Fächer
Leitmedienwechsel-Reaktion 2: Es braucht ein Fach
Lernargument: ICT-Einsatz fördert das Lernen
Motivationssteigerung durch Computereinsatz in der Schule währt nicht ewig
Wartungsempfehlung 09: Schulen benötigen nicht (immer) das Neueste!

Begriffe
KB IB clear
A1 Aufmerksamkeit, A2 Reagieren, A3 Einstellungen und Werte bilden, A4 Werte einordnen, A5 Internalisierung von Werten, Aufmerksamkeitsökonomieattention economy, Augmentation (SAMR-Stufe 2), Blended LearningBlended Learning, BYODbring your own device, Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, Intelligent Tutoring System (ITS)Intelligent Tutoring System, Internetkompetenzinternet literacy, Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System, Selbstreguliertes Lernen, Substitution (SAMR-Stufe 1), Taxonomie von Bloom (affektiver Bereich), Taxonomie von Bloom (kognitiver Bereich), Taxonomie von Bloom (psychomotorischer Bereich), Video-KonferenzVideo-Konferenz, Wissenschaftscience

iconBiographien

Marco KalzMichael KerresJörg StratmannClaudia de WittStudium der Psychologie, Pädagogik und Informatik, Promotion in Psychologie, Habilitation für Mediendidaktik und -pädagogik, 1990-1998 Professur für Mediendidaktik und -psychologie an der FH Furtwangen, dort: Mitwirkung beim Aufbau des Studiengangs Medieninformatik und der Digitalen Medienlabore, Gründung und Leitung der tele-akademie, 1998-2001 Professur für Pädagogische Psychologie (Medien), Uni Bochum, ab 2001 Professur für Mediendidaktik und Wissensmanagement, Uni Duisburg-Essen. Er ist verantwortlich für den Online-Studiengang "Master of Arts in Educational Media" und leitet das Duisburg Learning Lab sowie das Steinbeis-Transferzentrum Bildung & Medien, Krefeld.
Von Marco Kalz, Michael Kerres, Jörg Stratmann, Claudia de Witt Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt im Buch Didaktik der Notebook-Universität (2004)
Individuell fördern mit digitalen MedienMichael Kerres ist Inhaber des Lehrstuhls für Mediendidaktik und Wissensmanagement an der Universität Duisburg-Essen und Leiter des Learning Lab der Fakultät für Bildungswissenschaften. 1989 wurde er an die Hochschule Furtwangen berufen und baute dort den Studiengang Medieninformatik auf. 1994 folgte die Einrichtung der Teleakademie, deren Kursprogramm das Internet erstmals konsequent für offene Kurse in der wissenschaftlichen Weiterbildung nutzte. Für Leistungen in der Erprobung digitaler Medien in der Lehre erhielt Prof. Kerres 1998 den Lehrpreis des Landes Baden-Württemberg. Nach der Habilitation an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg wechselte er an die Ruhr-Universität Bochum und begann mit der Planung des Online-Studiengangs »Educational Media«. 2001 folgte die Arbeitsgruppe dem Ruf der Universität Duisburg-Essen, wo Prof. Kerres das Thema »ELearning « in unterschiedlichen Funktionen voranbringen konnte.
Von Bertelsmann Stiftung im Buch Individuell fördern mit digitalen Medien (2015) auf Seite  332

iconZugehörige Personen

BildVonBisNameRolle
Josef Buchner ? ? Josef Buchner DoktorandIn
Richard Heinen ? heute Richard Heinen MitarbeiterIn
Axel Nattland ? ? Axel Nattland DoktorandIn
Jörg Stratmann ? ? Jörg Stratmann DoktorandIn
Mandy Schiefner 2011 ? Mandy Schiefner MitarbeiterIn

iconZeitleiste

iconOrganisatorische Beziehungen von Michael Kerres Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconCoautorInnen

Isabell van Ackeren, Carolin Anda, Ingo Blees, Mark Bormann, Andreas Breiter, Nina Bremm, Josef Buchner, Katja Buntins, Daniel Diekmann, Beat Döbeli Honegger, Hendrik Drachsler, Tobias Düttmann, Manuela Endberg, Dieter Euler, Lisa Gageik, Barbara Getto, W. Grabe, Jasmina Hasanbegovic, Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Richard Heinen, Sandrina Heinrich, Patrick Hintze, Hansen Holger, Tobias Hölterhof, Heinz Ulrich Hoppe, Thomas Jechle, Marco Kalz, Reinhard Keil, Carolin Keller, Martina Kunzendorf, Melanie Lahne, Heinz Moser, Miriam Mulders, Axel Nattland, I. Nübel, Nadine Ojstersek, Annabell Preussler, Leif Pullich, Kathrin Racherbäumer, Martina Rüter, Mandy Schiefner, Ulrik Schroeder, Rolf Schulmeister, Renate Schulz-Zander, Marco Schweer, Werner Sesink, Sabine Seufert, Jörg Stratmann, Marcel Vervenne, Britta Voß, Joachim Wedekind, Stefan Welling, Annika Wilmers, Claudia de Witt, Olaf Zawacki-Richter,

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconBegriffswolke von Michael Kerres


Begriffswolke
APH KB IB clear
A1 Aufmerksamkeit, A2 Reagieren, A3 Einstellungen und Werte bilden, A4 Werte einordnen, A5 Internalisierung von Werten, Abbruchquotedropout rate, AdaptivitätAdaptive Control, Advanced Beginneradvanced beginner, AffordanceAffordance, AgentSheets, Agile Methoden, AJAX, AkkommodationAccommodation, Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT)Actor-network theory, Allgemeinbildunggeneral education, anchored instructionanchored instruction, Anwendungsorientierte Perspektive, Arbeitszufriedenheit, Assimilationassimilation, Asynchrone computervermittelte Kommunikation, Asynchrone Kommunikation, Aufmerksamkeit / Fokusattention, Aufmerksamkeitsökonomieattention economy, Augmentation (SAMR-Stufe 2), augmented realityaugmented reality, Autorensystem, Avataravatar, AwarenessAwareness, Behaviorismusbehaviorism, Beziehungrelation, Bildungeducation (Bildung), Blended LearningBlended Learning, Bologna-Reform, Bring-Prinzippush principle, Browserbrowser, BSCW, Buchbook, BYODbring your own device, CAIcomputer aided instruction, CBT (Computer Based Training)Computer Based Training, CBx (Computer Based irgendwas), Change ManagementChange Management, Chatchat, cloud computingcloud computing, cognitive apprenticeshipcognitive apprenticeship, cognitive flexibilitycognitive flexibility, cognitive load theory (CLT), Cognitive Toolscognitive tools, CommunityCommunity, Competentcompetent, Computercomputer, Computervermittelte Kommunikationcomputer mediated communication, ContentContent, Content Management SystemContent Management System, Cool Modes, creative commonscreative commons, CSCLComputer-Supported Collaborative Learning, CSCWComputer-supported collaborative work, Curriculum / Lehrplancurriculum, Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, Datendata, Datenqualitätdata quality, Datenschutz, Datensicherheit, Datensparsamkeit, Datenträger, Deklaratives/explizites Gedächtnis, del.icio.us, Demokratiedemocracy, Denkenthinking, Designdesign, Deutschlandgermany, Didaktikdidactics, DigComp, DigCompEdu, Digitalisierung, Digitalität, distance learning / Fernunterrichtdistance learning, drupal, Effektivität, Effizienz, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), E-LearningE-Learning, Elternparents, E-Maile-mail, Entdeckendes Lerneninquiry learning, E-Portfolioe-portfolio, Erfahrungswissen, Erinnerungmemory, Erklärvideos, Erziehung, Escape Room, Evaluationevaluation, Expertensystemexpert system, ExpertiseExpertise, Face to Face Kommunikation (F2F), facebook, Fachdidaktik, Fallmethode, Fehlererror, Fernsehentelevision, flickr, FolksonomyFolksonomy, Freinet-Pädagogik, Frontalunterricht, furl, Gedächtnismemory, Geschäftsmodellbusiness model, Gesellschaftsociety, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Globalisierungglobalization, GroupwareGroupware, Gruppenarbeitgroup work, Handelnacting, Handyverbot in der Schule, HCI/MMI (Human-Computer-Interaction)Human-Computer-Interaction, Hochschulehigher education institution, Hol-Prinzippull principle, Hypertexthypertext, ICTICT, Ilias, informal learninginformal learning, Informatikcomputer science, Informationinformation, Informationsmanagementinformation management, Informationsverarbeitunginformation processing, Innovationinnovation, Intelligent Tutoring System (ITS)Intelligent Tutoring System, Interaktioninteraction, Interaktive Whiteboardsinteractive whiteboard, Interaktivitätinteractivity, Internetinternet, Internet der DingeInternet of Things, Internet in der Schuleinternet in school, Internetkompetenzinternet literacy, IT-Management in Bildungseinrichtungen, K1 knowledge / Wissen, K2 comprehension / Verständnis, K3 application / Anwendung, K4 analysis / Analyse, K5 synthesis / Synthese, K6 evaluation / Beurteilung, Kinderchildren, Kognitivismuscognitivism, Kommunikationcommunication, Kompetenzcompetence, Konstruktivismusconstructivism, Kontextcontext, Kooperationcooperation, Kooperationsverbot, Kulturtechnik, Kurzzeitgedächtnisshort-term memory, Kybernetikcybernetics, Langzeitgedächtnislong term memory, Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System, Lebenslanges Lernenlifelong learning, LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Lernenlearning, Lernsoftware, Lerntagebuch, Lernumgebung, Lernziellearning goal, Lesen am Bildschirm, Lock-In-EffektLock-In-Effect, Mailing-Listen, Maschinemachine, Maturaprüfungen, Mechanismusmechanism, Medienmedia, Medienbildung, Mediendidaktik, Medienerziehung, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Medienpädagogik, Mensch, Metadatenmeta data, Methodenkompetenz, microbloggingmicroblogging, Mobiltelefonmobile phone, Mobiltelefone in der Schulecell phones in learning, Modification (SAMR-Stufe 3), Montessori-Pädagogik, Moodle, Motivationmotivation, Motivation, extrinsischeextrinsic motivation, Motivation, intrinsische, Multicodierung, Multimediamultimedia, Multimodalität, mündliche Prüfungen, Nachhaltigkeit, Naturwissenschaftnatural sciences, NetiquetteNetiquette, Netzwerknetwork, NewsgroupsNewsgroups, Notebooklaptop, Notebooks an Schulennotebooks in schools, Novicenovice, Ökosystemecosystem, One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing, Online-Seminar, open book Prüfungopen book exam, open data, Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources, open science, Open SourceOpen Source, openBC / Xing, Operationalisiertes Lernziel, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, peer educationpeer education, Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment, Phasenmodell, Planung, PodcastPodcast, Portfolio, Pragmatismus, problem-based learningproblem-based learning, Proctoring, Proficientproficient, Programmierenprogramming, Programmierparadigmen, programming by demonstrationprogramming by demonstration, Projektmanagementproject management, Projektmethode, PrototypingPrototyping, Prozedurales/implizites/n. deklaratives Gedächtnis, Prozess, Qualitätsmanagement, Radioradio, Raum / Ortspace / place, Redefinition (SAMR-Stufe 4), Reflex, Reformpädagogik, Reputationreputation, Reusable Learning ObjectsReusable Learning Objects, Rollerole, RSSReally Simple Syndication, Sachkompetenz, SAMR-Model, Schulbuch / Lehrmittelschoolbook, Schulbuchzulassung, Schuleschool, Schulen ans Netz (Deutschland), Schulleitung, Schulstufen, Selbstkompetenz, Selbstorganisiertes Lernen (SOL), Selbstreguliertes Lernen, Selbstwirksamkeitself efficacy, semantic netsemantic net, serious gamesserious games, Simulation, situated learning / situated cognitionsituated learning, skype, SMSText messaging, social bookmarkingsocial bookmarking, social media / Soziale Mediensocial networking software, social network analysissocial network analysis, social softwaresocial software, Softwaresoftware, Software EngineeringSoftware Engineering, Soziale Erwünschtheit, Sozialkompetenz, Spielgame, Spiralmodell, Standardsoftwarestandard software, Strukturstructure, Substitution (SAMR-Stufe 1), synchron/asynchron, Synchrone computervermittelte Kommunikation, Synchrone Kommunikation, TabletTablet, Tablets in educationTablets in education, Taxonomietaxonomy, Taxonomie von Bloom (affektiver Bereich), Taxonomie von Bloom (kognitiver Bereich), Taxonomie von Bloom (psychomotorischer Bereich), Taxonomien von Bloom, Teamfähigkeit, Technik, Technikdeterminismus, Technikdidaktik, Technologietechnology, Technologische Perspektive, technology acceptance model (TAM)technology acceptance model, Telefon, TPCK-ModellTPACK framework, Trackback, Twitter, Ubiquitous ComputingUbiquitous Computing, Ultra-KurzzeitgedächtnisSensory memory, Universitätuniversity, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsmedien, Vergessen, Verhalten, Verlagepublisher, Verstehenunderstanding, Viabilitätviability, Videovideo, Video-KonferenzVideo-Konferenz, Virtual CommunityVirtual Community, Virtual Realityvirtual reality, Virtualitätvirtuality, Visualisierungvisualization, Vorlesung, Vorlesungsaufzeichnung, Wachkoma, Wahrnehmungperception, Wasserfallmodellwaterfall model, WBT (Web Based Training)Web Based Training, Weblogsblogging, Weblogs in educationWeblogs in education, Werkzeugetool, Wiederverwendbarkeitreusability, Wikiwiki, Wiki in educationWiki in education, Wikipedia, Wireless Computing an Schulen, Wissen, Wissenschaftscience, Wissensgenerierung, Wissenskommunikation, Wissensmanagementknowledge management, Wissensnutzung, Wissensrepräsentation, WLAN / Wireless LANWireless LAN, World of Warcraft, WWW (World Wide Web)World Wide Web, YouTube, Zielebenenmodell, Zukunftfuture,

iconZitate von Michael Kerres

Michael Kerres Der eigentliche Grund, warum Menschen an einem Ort und Raum zusammenkommen, erscheint uns die zwischenmenschliche, wechselseitige Kommunikation, die aber gerade bei der Vortragsform ja in vielen Fällen äußerst rudimentär ist. Viele Teilnehmer schätzen denn bei solchen Veranstaltungen auch vor allem die Pausengespräche, die jedoch quantitativ so gering sind, dass der Aufwand für solche Veranstaltungen problematisiert werden kann.
von Michael Kerres  im Buch Handbuch E-Learning (2002) im Text Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren
Michael Kerres Axel Nattland Die Vorstellung, eine Lernplattform für die Lernenden mit Contents und Tools zu bestücken, hat – im Lichte der Entwicklung hin zu Web 2.0 – fast etwas tragisch Rührendes. In der Fürsorge für unsere Lerner klauben wir – aus Gewohnheit – allerlei nützliche Wissensressourcen und -werkzeuge zusammen und stellen sie ihnen auf einer netten, kleinen Lerninsel bereit. Und dies, wo das Internet selbst doch eine Fülle an Materialien und Anwendungen bereithält, wie wir sie nie liefern könnten.
von Michael Kerres , Axel Nattland  im Buch Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? im Text Implikationen von Web 2.0 für das E-Learning (2007)
Michael Kerres Axel Nattland Bislang war die Entwicklung eines E-Learning Angebotes gleichbedeutend mit der Entwicklung von Contents, die Lernenden auf einem Server im Internet verfügbar gemacht wurden. Im Mittelpunkt des E-Learning, so wie es heute mehrheitlich betrieben wird, steht die Lernplattform, eine Insel im Internet, die Autor/innen – mühsam – mit Inhalten beliefern, um sie attraktiv zu machen und mit „Leben“ zu füllen. Die Lernplattform bleibt dabei oft ein „Datengrab“ und ohne Leben. Das Leben spielt sich gleich nebenan im Internet auf den vielen Homepages, auf denen sich die Lernenden über alle möglichen Dinge des Lebens austauschen.
von Michael Kerres , Axel Nattland  im Buch Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? im Text Implikationen von Web 2.0 für das E-Learning (2007)

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • Informatik ist mehr als Informatik
    Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss
    Eröffnungsvortrag an der INFOS 2013, 26.09.2013

iconEinträge in Beats Blog

icon580 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconAnderswo finden

iconVolltexte

Auf dem WWW Schulentwicklung und digitale Lerninfrastruktur: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 494 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digitale Lernwelten in der Hochschule: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 328 kByte; WWW: Link OK 2020-11-28)
Auf dem WWW «Bildung in der digitalen Welt» als Herausforderung für Schule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 917 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Individuelle Förderung mit digitalen Medien.: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1493 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Private Computer in der Schule: Zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 175 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Open Educational Resources und schulisches Lernen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 267 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW DeLFI 2010: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 4817 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Didaktische Konzeption von Serious Games: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 811 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Quo vadis Mediendidaktik?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 100 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Didaktische Konzeption des Telelernens: Volltext als PDF (lokal: PDF, 66 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Bildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 262 kByte)
Didaktik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 284 kByte)
Didaktik. Lernangebote gestalten: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 4317 kByte)
Didaktische Grundformen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 318 kByte)
Die Rolle der Medienpädagog/innen bei der Gestaltung der Medien- und Wissensgesellschaft: Artikel als Volltext (lokal: doc, 96 kByte)
E-Learning-Umgebungen in der Hochschule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 80 kByte)
Evaluation: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 194 kByte)
Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 5164 kByte)
Jahrbuch Medienpädagogik 6: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2213 kByte)
Kontexte und Akteure: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 315 kByte)
Lehrinhalte: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 238 kByte)
Lehrziele: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 248 kByte)
Leitfaden: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 154 kByte)
Lernen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 501 kByte)
Lernorganisation: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 296 kByte)
Lernprozesse und Lernzeiten: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 590 kByte)
Lernräume und Lernmedien: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 223 kByte)
Mediendidaktik: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 9587 kByte)
Unterricht gestalten mit digitalen Bildungsmedien: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 868 kByte)
Von der Notebook-Klasse zur Medienschule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1656 kByte)
Auf dem WWW Medienscouts NRW: Evaluationsbericht: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1252 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Einleitung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 135 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Lernen und Medien: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 391 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Lernen mit Text, Bild, Ton: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 439 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Lernen mit Anderen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 395 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Planung von Lernangeboten: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 577 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Akteure: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 452 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Ziele: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 299 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Didaktische Methoden (Exposition/Exploration): Artikel als Volltext (lokal: PDF, 443 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Didaktische Methoden (Problemorientierung/Kooperation): Artikel als Volltext (lokal: PDF, 491 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Positionierung der Mediendidaktik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 415 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Lernorganisation: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 505 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Technische Implementation: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 599 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Innovation: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 309 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Leitfaden: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 182 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Varianten selbstgesteuerten Lernens: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 343 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Gründe: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 468 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Backmatter: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 374 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Frontmatter: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 418 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Organisatorische Rahmenbedingungen für netzbasierte Bildungsressourcen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 109 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digitalisierung und Hochschulentwicklung: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 9175 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Bildung in der digitalen Welt: Eine Positionsbestimmung für die Lehrerbildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 527 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Digitale Schulentwicklung in Netzwerken: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1566 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Immersives Lernen?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 729 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Bildung in der digitalen Welt: Wir haben die Wah: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 369 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 621 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW 2. Workshop 'Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing': Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 3695 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Schulische IT-Infrastrukturen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 284 kByte; WWW: Link OK 2020-11-28)
Auf dem WWW Mediendidaktik: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 200 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Lernpfade in adaptiven und künstlich-intelligenten Lernprogrammen. Eine kritische Analyse aus mediendidaktischer Sicht: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 368 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Learning with a digital escape room game: before or after instruction?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1530 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Lernen im digitalen Wandel: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 592 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Best of Germany: Developing Strategies for Digital Transformation in Higher Education: Not a Trivial Pursuit: Volltext als PDF (lokal: PDF, 256 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Schulnetzwerke und Digitalisierung: Artikel als Volltext bei medienpaed.com (lokal: PDF, 530 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1142 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1124 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 16229 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digitaler Campus: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 17430 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 16229 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Reviews zur Bildung im digitalen Wandel: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 271 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 495 kByte)
Auf dem WWW Soziale Netzwerkbildung unterstützen mit Microblogs (Twitter): Artikel als Volltext (lokal: PDF, 181 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-09-28)
Auf dem WWW Zum Selbstverständnis der Mediendidaktik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 71 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-09-28)
Auf dem WWW Implikationen von Web 2.0 für das E-Learning: Artikel als Volltext (lokal: doc, 103 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-09-28)
Auf dem WWW Entwicklung von Massnahmenportfolios zur Vermittlung von eLehrkompetenz: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 63 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-09-28)
Auf dem WWW Potenziale von Web 2.0 nutzen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 100 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-09-28)
Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 64 kByte)
Auf dem WWW Medienentscheidungen in der Unterrichtsplanung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 205 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-09-28)
Auf dem WWW Zur didaktischen Konzeption von "Sozialen Lernplattformen" für das Lernen in Gemeinschaften: Artikel als Volltext ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-09-28)
Auf dem WWW Zur (Neu-)Positionierung der Mediendidaktik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 230 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2013-08-13)
E-Learning in Higher Education in Germany: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 361 kByte)
Didaktisches Design und E-Learning: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 292 kByte)
Didaktisches Design und E-Learning: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 292 kByte)
Microlearning as a challenge for instructional design: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 81 kByte)
Didaktische Überlegungen und Einsatzszenarien zur Implementierung von eLearning in der Hochschullehre: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 214 kByte)
Beyond Leanring Platforms: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 683 kByte)
Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 79 kByte)
Technische Aspekte multi- und telemedialer Lernangebote: Kapitel als Word-Document (lokal: doc, 74 kByte)
Zur Integration digitaler Wissenswerkzeuge in die Hochschule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 75 kByte)
Notebooks in der Hochschullehre: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 88 kByte)
Internet und Schule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 86 kByte)
Gestaltung der Online-Betreuung für eLearning: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 63 kByte)
Computerunterstütztes Lernen als Element hybrider Lernarrangements: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 64 kByte)
Mediendidaktik in der Lehrerbildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 52 kByte)
Warum Notebook-Universität?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 81 kByte)
Ansatzpunkte für das Change Management beim Aufbau einer Notebook-Universität: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 49 kByte)
Mediendidaktische Professionalität bei der Konzeption und Entwicklung technologiebasierter Lernszenarien: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 85 kByte)
Potenziale des Lernens im Internet: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 63 kByte)
Auf dem WWW Auf dem Weg zur Medienschule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 414 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2013-03-10)

iconExterne Links

Auf dem WWW blog.kerres.name/: Weblog von Michael Kerres ( WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.