Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der SekundarstufeEinsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit
|
![]() |
Zusammenfassungen
Die Verwendung digitaler Medien in Schule und Unterricht ist längst nicht mehr neu, doch Routine ist sie nicht. Für Lehrkräfte wie auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellt sich die Frage: Haben digitale Medien überhaupt einen Nutzen und welchen Mehrwert bringen sie für das Lehren und Lernen? Antworten auf Fragen nach Einsatzmöglichkeiten, der Umsetzung und Wirksamkeit digitaler Medien im Bildungsbereich sind sowohl für Forschung und Politik von großem Interesse als auch für Lehrkräfte.
Diese Broschüre gibt einen Überblick über den Stand der Forschung und zeigt aktuelle Befunde zu Bedingungen und Erfolgsfaktoren digitalen Lehrens und Lernens im Sekundarschulbereich auf. Darüber hinaus wird der Einsatz digitaler Medien in den MINT-Fächern anhand von fachspezifischen Anwendungsbeispielen veranschaulicht. Die Broschüre richtet sich an alle, die sich für digitale Medien im Unterricht interessieren und insbesondere dafür, wie, wann und warum sie sich positiv auf die Lernleistung auswirken können.
Von Klappentext in der Broschüre Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe (2017) Diese Broschüre gibt einen Überblick über den Stand der Forschung und zeigt aktuelle Befunde zu Bedingungen und Erfolgsfaktoren digitalen Lehrens und Lernens im Sekundarschulbereich auf. Darüber hinaus wird der Einsatz digitaler Medien in den MINT-Fächern anhand von fachspezifischen Anwendungsbeispielen veranschaulicht. Die Broschüre richtet sich an alle, die sich für digitale Medien im Unterricht interessieren und insbesondere dafür, wie, wann und warum sie sich positiv auf die Lernleistung auswirken können.
Bemerkungen zu dieser Broschüre

«Das klingt nach gesundem Menschenverstand
in eine Studie verpackt», sagt Beat
Döbeli Honegger, Dozent für Medien und
Informatik an der Pädagogischen Hochschule
Schwyz, «trotzdem sind solche Studien
nötig.» Denn immer noch hängen
manche Eltern und Lehrer der Idee vom
Schonraum Schule an, der als Erholung von
der Internetflut wirken soll, oder sie halten
digitale Unterrichtsmittel gar für schädlich.
Von Regula Freuler im Text Mit digitalen Geräten lernen Schüler besser - und lieber (2018)
Diese Broschüre erwähnt ...
Diese Broschüre erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Gruppenarbeit, Kurzzeitgedächtnis, Schweiz, Ultra-Kurzzeitgedächtnis |
Tagcloud
Zitationsgraph
4 Erwähnungen 
- Mit digitalen Geräten lernen Schüler besser - und lieber (Regula Freuler) (2018)
- Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2018)
- BYOD - Computer + Unterricht Nr. 113/2019 (2019)
- MINT-Fächer digital in Hochform bringen - Sechs Vorschläge für spannenden naturwissenschaftlichen Unterricht mit BYOD (Patrick Bronner)
- MINT-Fächer digital in Hochform bringen - Sechs Vorschläge für spannenden naturwissenschaftlichen Unterricht mit BYOD (Patrick Bronner)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | |||||||
Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe | D | - | - | 0 | - | ![]() |
Beat und Diese Broschüre
Beat hat Diese Broschüre während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.