Schreibprozesse im medialen Wandel
Inge Blatt, Wilfried Hartmann
,
|
![]() |

Zusammenfassungen

Der Band ist als Studienbuch sowie zur Orientierung in diesem Forschungsgebiet konzipiert:
- Im einführenden Teil wird die Geschichte der Schriftmedien aufgezeigt und eine Bestandsaufnahme der fachwissenschaftlichen und deutschdidaktischen Forschungsbestrebungen sowie der einschlägigen Theorien vorgenommen.
- Im zweiten Teil zum mediengestützten Rechtschreibunterricht geht es um die Unterrichtstauglichkeit von Rechtschreibprogrammen im didaktischen Kontext und um noch ungenutzte Möglichkeiten von Lernsoftware.
- Der dritte Teil zum Schreiben- und Schreibenlernen mit neuen Medien vereinigt reflektierte Praxiserfahrungen, Ergebnisse aus Unterrichtsforschung und Befunde aus quantitativen und qualitativen Studien zur Integration der neuen Medien in den (Deutsch)unterricht. Neben dem Schreiben mit Textverarbeitung geht es um computergestützte Präsentationen und Schülerhomepages sowie die Kooperation im Schulportal.
Kapitel 
- 1. Neue Schriftmedien im Deutschunterricht
- 2. Geschichte der Schriftmedien - Jedes Medium war einst ein neues Medium (Wilfried Hartmann)
- 3. Schreiben und Schreibenlernen mit neuen Schriftmedien - Eine Bestandsaufnahme (Inge Blatt)
- 4. Das silbenbasierte Rechtschreibwissensmodell als Grundlage für Lernsoftware - Konzeptionelle Überlegungen (Gabriele Hinney)
- 5. Das Lernprogramm Alfons im Unterricht - Eine empirische Untersuchung in Klasse 4 (Susanne König)
- 7. Lernsoftware für die Sekundarstufe I - Fachdidaktische und mediendidaktische Einordnung (Manfred Plieninger)
- 7. Computergestütztes Schreiben in der Sekundarstufe I im Spannungsfeld zwischen didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis (Charles Meder)
- 8. Textverarbeitung als ein «kognitives Werkzeug» bei der Entfaltung von Schreibfähigkeiten in der Oberstufe? (Astrid Müller)
- 9. Schülerhomepages - eine neue Chance für eine kommunikationsorientierte Schreibdidaktik? (Jörg Dieter)
- 10. Schreiben im Schulportal - Ein Projektbericht aus der Sekundarstufe 1 (Inge Blatt, Charles Meder)
- 11. Stand der Integration des Computers in den (Deutsch)Unterricht - Vergleichende Ergebnisse aus Fragebogenerhebungen in Deutschland und Luxemburg (Renate Schulz-Zander, Wilfried Bos, Jos Bertemes, Lena Kraska, Inge Blatt, Charles Meder)
- 12. Zusammenfassung und Ausblick
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Aussagen KB IB clear | Computer=Werkzeug |
![]() Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung)
, Cognitive Toolscognitive tools
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Kinder, Kollaboratives Schreiben, LehrerIn, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schreiben am Computer, Schreiben von Hand, Schweiz, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
4 Erwähnungen 
- Nach PISA - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien (Volker Frederking, Hartmut Heller, Annette Scheunpflug) (2005)
- 8. Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA - Eine Bestandsaufnahme nebst einigen hochschul- und bildungspolitischen Anmerkungen (Volker Frederking)
- 8. Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA - Eine Bestandsaufnahme nebst einigen hochschul- und bildungspolitischen Anmerkungen (Volker Frederking)
- Webliteralität - Lesen und Schreiben im World Wide Web (Jörg Dieter) (2007)
- Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? (Bardo Herzig) (2014)
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.