Kollaboratives Schreiben collaborative writing |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Kollaboratives Schreiben, collaborative writing
Bemerkungen











Verwandte Objeke
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Lamb

Cunningham

Carroll

Notari

Bruns

Humphreys

Leo

Lio

Fraboni

Herz

Guzdial

Rick

Lund

Smordal

Leuf

Ludovice

Mader

Kochan

Raitman

Augar

Zhou

Gasteiner

Bruckman

Krameritsch

Désilets
Statistisches Begriffsnetz 
4 Vorträge von Beat mit Bezug
- Literaturverwaltung 2.0 als Bindeglied zwischen Forschung und Lehre?
15. GMW-Jahrestagung 2010
Zürich, 14.09.2010 - Kollaborative Lese- & Schreibprozesse mit Wikis, Etherpad, GoogleDoc etc
Interne Weiterbildung PHSZ, 10.02.2014 - Denken ist wie googlen, nur krasser
Kantonsschule Ausserschwyz, 28.08.2014 - Kollaborative digitale Arbeitsflächen
Referat im Rahmen der Blockwoche Mediendidaktik der PHSZ
Goldau, 10.10.2016
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
76 Erwähnungen 
- The Society of Text - hypertext, hypermedia, and the social construction of information (Edward Barrett) (1989)
- Supporting Collaboration in Hypermedia - Issues and Experiences (Peggy M. Irish, R. H. Trigg)
- Computer und Schriftspracherwerb - Programmentwicklungen, Anwendungen, Lernkonzepte (Werner Hofmann, Jochen Müsseler, Heike Adolphs) (1993)
- Schreibprozess, Schreibentwicklung und Schreibwerkzeug - Theoretische Aspekte des Computergebrauchs im entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Handbuch Grundschule und Computer - Vom Tabu zur Alltagspraxis (Hartmut Mitzlaff) (1996)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Teacher and Student Authoring on the Web for Shifting Agency (Mark Guzdial) (1999)
- Using a CSCL-Driven Shift in Agency to Undertake Educational Reform (Mark Guzdial, Matthew Realff, Pete Ludovice, Tom Morley, Clayton Kerce, Eric Lyons, Katherine Sukel) (1999)
- Recognizing and Supporting Roles in CSCW (Mark Guzdial, Jochen Rick, Bolot Kerimbaev) (2000)
- A Catalog of CoWeb Uses (Mark Guzdial, Colleen Kehoe, Matthew Realff, Tom Morley) (2000)
- Euro-CSCL - Proceedings of the first European Conference on Computer Supported Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg, A. Eurelings, K. Hakkarainen) (2001)
- 161. Collaborative writing in a computer-integrated classroom for early learning (Frank Tewissen, Andreas Lingnau, Heinz Ulrich Hoppe, Gerd Mannhaupt, Daniel Nischk)
- 161. Collaborative writing in a computer-integrated classroom for early learning (Frank Tewissen, Andreas Lingnau, Heinz Ulrich Hoppe, Gerd Mannhaupt, Daniel Nischk)
- Geschriebene Sprache - Strukturen, Erwerb, didaktische Modellbildungen (Hans-Werner Huneke) (2005)
- Textproduktions- und Kommunikationsprozesse in WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber)
- Textproduktions- und Kommunikationsprozesse in WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 7. Reflexionen aus der Praxis: Pastperfect.at und Hypertextcreator
- Wiki as a Tool for Web-based Collaborative Story Telling in Primary School - a Case Study (Alain Désilets, Sébastien Paquet) (2005)
- Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis - Version 1.0 (Angelika Epple, Peter Haber, Patrick Jucker-Kupper) (2005)
- Historische Online-Kompetenz - Überlegungen zu einem hybriden Kompetenzmodell (Jan Hodel)
- Historische Online-Kompetenz - Überlegungen zu einem hybriden Kompetenzmodell (Jan Hodel)
- WikiSym 2005 - Conference Proceedings of the 2005 International Symposium on Wikis, San Diego, California (2005)
- Are Wikis Usable? (Alain Désilets, Sébastien Paquet, Norman G. Vinson)
- Are Wikis Usable? (Alain Désilets, Sébastien Paquet, Norman G. Vinson)
- Writing documents collaboratively in Higher education using Traditional vs. Wiki methodology - Qualitative results from a 2year project study (Xavier de Pedro Puente, Maria Rieradevall, Pilar López, Dolors Sant, Josep Piñol, Lluïsa Núñez, Miquel Llobera) (2006)
- OpenSource Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2006)
- Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (Jane E. Klobas) (2006)
- Prozessorientierte Schreibdidaktik - Schreibtraining für Schule, Hochschule und Beruf (Otto Kruse, Katja Berger, Marianne Ulmi) (2006)
- Prozessorientierte Schreibdidaktik - Eine Einführung (Otto Kruse, Gabriela Ruhmann)
- Using Wiki in Education (Stewart Mader) (2006)
- 2. The Collaborative Writing Project (Paul Schacht)
- Wiki Pedagogy (Renée Fountain) (2007)
- Wiki as a Teaching Tool (Kevin R. Parker, Joseph T. Chao) (2007)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Freiraum Hypertext? - Oder: Die Überwindung des Eindimensionalen (Martin Gasteiner, Jakob Krameritsch)
- Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen - Beiträge der Tagung .hist 2006 (Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls, Claudia Prinz) (2007)
- Gemeinschaftliche Schreibprozesse in der Wikipedia (Jakob Voss)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 7. Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki - Erfahrungen mit kollaborativer Wissensproduktion in Forschung und Lehre (Steffen Büffel, Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz)
- 7. Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki - Erfahrungen mit kollaborativer Wissensproduktion in Forschung und Lehre (Steffen Büffel, Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz)
- eUniversity - Update Bologna (Reinhard Keil, Michael Kerres, Rolf Schulmeister) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Hypertext als Gesprächskatalysator - Studierende unterschiedlichster Disziplinen lassen sich von einem Gemälde und voneinander inspirieren (Jakob Krameritsch, Eva Obermüller)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
- Kollaboratives Schreiben an wissenschaftlichen Texten 'Neue Medien' und 'Neue Lehre' im Fach Geschichte (Tillmann Lohse, Caroline von Buchholz)
- Hypertext als Gesprächskatalysator - Studierende unterschiedlichster Disziplinen lassen sich von einem Gemälde und voneinander inspirieren (Jakob Krameritsch, Eva Obermüller)
- WikiSym 2007 (2007)
- Constructing Text - Wiki as a Toolkit for (Collaborative?) Learning (Andrea Forte, Amy Bruckman)
- Wikis in Education - Is Public Better? (Sarah Guth)
- Constructing Text - Wiki as a Toolkit for (Collaborative?) Learning (Andrea Forte, Amy Bruckman)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Historische Fachkommunikation im Wandel - Analysen und Trends (Peter Haber, Jan Hodel)
- Historische Fachkommunikation im Wandel - Analysen und Trends (Peter Haber, Jan Hodel)
- Using a wiki to evaluate individual contribution to a collaborative learning project (G. Trentin) (2008)
- Using wikis to enhance and develop writing skills among secondary school students in Hong Kong (Barley Mak, David Coniam) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Gemeinsam sind wir stark! - Kooperativer Wissenserwerb mit Wikis (Christian Kohls, Simone Haug)
- Gemeinsam sind wir stark! - Kooperativer Wissenserwerb mit Wikis (Christian Kohls, Simone Haug)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 32. Sprachliche Netzwerke (Alexander Mehler, Barbara Frank-Job, Philippe Blanchard, Hans-Jürgen Eikmeyer)
- WikiSym 2008 (2008)
- A method for measuring co-authorship relationships in MediaWiki (Libby Veng-Sam Tang, Robert P. Biuk-Aghai, Simon Fong) (2008)
- Using Wikis for Online Collaboration - The Power of the Read-Write Web (James A. West, Margaret L. West) (2008)
- Wiki Writing - Collaborative Learning in the College Classroom (Matthew Barton, Robert Cummings) (2009)
- Wikis in the Classroom - A Taxonomy (Mark Phillipson)
- Success through Simplicity - On Developmental Writing and Communities of Inquiry (John W. Maxwell, Michael Felczak)
- Disrupting Intellectual Property - Collaboration and Resistance in Wikis (Stephanie Vie, Jennifer deWinter)
- Wikis in the Classroom - A Taxonomy (Mark Phillipson)
- Der Intertext im Zeitalter seiner digitalen Realisierung: vom impliziten zum expliziten und algorithmischen Intertext - Die Möglichkeiten neuer kollaborativer, konkreativer und kontextualisierender Aufschreibesysteme (René Bauer) (2009)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- WikiSym 2009 (2009)
- rv you're dumb - Identifying Discarded Work in Wiki Article History (Michael D. Ekstrand, John Riedl)
- rv you're dumb - Identifying Discarded Work in Wiki Article History (Michael D. Ekstrand, John Riedl)
- Using wikis for collaborative learning - Assessing collaboration through contribution (Terry Judd, Gregor E. Kennedy, Simon Cropper) (2010)
- Web 2.0-Based E-Learning - Applying Social Informatics for Tertiary Teaching (Mark J.W. Lee, Catherine McLoughlin) (2010)
- 11. Meeting at the Wiki - The New Arena for Collaborative
Writing in Foreign Language Courses (Ana Oskoz, Idoia Elola)
- 11. Meeting at the Wiki - The New Arena for Collaborative
Writing in Foreign Language Courses (Ana Oskoz, Idoia Elola)
- Wikis: what students do and do not do when writing collaboratively (Hagit Meishar-Tal, Paul Gorsky) (2010)
- Die Auswirkungen der digitalen Ökonomie auf die Buchbranche - eine Analyse anhand der Entwicklungen in der Musikindustrie (Simon Hiller) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 25. Einsatz kollaborativer Werkzeuge - Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen (Stefan Karlhuber, Günther Wageneder)
- 25. Einsatz kollaborativer Werkzeuge - Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen (Stefan Karlhuber, Günther Wageneder)
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)
- L3T talk - Gespräche über Lehrmaterialien von morgen (Sandra Schön, Martin Ebner) (2012)
- 2. Mit der Crowd (m)ein Fachbuch schreiben? (Andrea Back)
- Wiki Supporting Formal and Informal Learning (Stefania Bocconi, G. Trentin) (2012)
- 9. An Approach to Evaluating Contributions to Wiki-Based Collaborative Writing in an Informal Learning Context (G. Trentin)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Wikis in Schule und Hochschule (Michael Beißwenger, Nadine Anskeit, Angelika Storrer) (2012)
- Kollaboratives Schreiben in Wikis - ein Schreibprozessmodell als Diagnoseinstrument (Brigitte Odile Endres)
- Kompetenzen für das Schreiben mit webbasierten Schreibtechnologien (Michael Beißwenger) (2012)
- Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books - Ein pragmatischer und zielorientierter Leitfaden für die Zukunft des digitalen Buches (Stephen Fedtke, Lisa Reinerth) (2012)
- 1. Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books (Marcel Weiß)
- 1. Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books (Marcel Weiß)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- leseforum.ch 1&2/2014 (2014)
- «Mobiles Lernen» und Literalität - Studierende erproben Schreibförderung mit Unterstützung von Mobilgeräten: Ergebnisse aus Projekten mit Studierenden der Primar- und Eingangsstufe an der PH Zürich (Simon Baumgartner, Jürg Fraefel)
- «Mobiles Lernen» und Literalität - Studierende erproben Schreibförderung mit Unterstützung von Mobilgeräten: Ergebnisse aus Projekten mit Studierenden der Primar- und Eingangsstufe an der PH Zürich (Simon Baumgartner, Jürg Fraefel)
- Wiki und die starke Schule (Adrian Albisser) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht - zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 33. Peer Affective Factors in Peer Collaboration - Facebook-Based Collaborative Writing Activity Among Turkish High School EFL Learners (Hasan Selcuk)
- 33. Peer Affective Factors in Peer Collaboration - Facebook-Based Collaborative Writing Activity Among Turkish High School EFL Learners (Hasan Selcuk)
- EdMedia 2018 (2018)
- An exploratory study of student online collaborative writing with teacher metacognitive prompts (Marie-Claude Gauthier, Thierry Karsenti)
- Collaborative Document Authoring as an E-Learning Component (Nikolai Scerbakov, Frank Kappe, Vadim Pak)
- An exploratory study of student online collaborative writing with teacher metacognitive prompts (Marie-Claude Gauthier, Thierry Karsenti)
- Lernprozesse digital unterstützen - Ein Methodenbuch für den Unterricht (Monika Heusinger) (2020)
- Wie #CoronaVirus die «Dickhäuter» provoziert - Und was Wikipedia damit zu tun hat (Stefan M. Seydel) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Digitale Schule 2020 - Impulse für eine innovative Praxis - Bericht aus dem Schulversuch (Bildungspakt Bayern) (2020)
- Vom Notfallunterricht zu zeitgemäßer Bildung - Was wir aus der Corona-Krise lernen können (Axel Krommer) (2020)
- Dimensionen der Bildung - Vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität (Axel Krommer) (2021)
- Pädagogik 05/2021 (2021)
- Lernförderliches Feedback mit digitalen Tools (Björn Nölte)
- Lernförderliches Feedback mit digitalen Tools (Björn Nölte)
Externe Links
![]() ![]() ![]() |