Schreiben von Hand hand writing |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Schreiben von Hand, Handschrift, hand writing, handwritten
Definitionen
Von Hand, d.h. mit einem Stift, durchgeführte Realisierung einer Schrift mit
dynamischem Graphinventar. Führt zu Handgeschriebenem.
Von Andi Gredig in der Dissertation Schreiben mit der Hand (2021)
Bemerkungen
Die Fähigkeit, das Layout von Texten angemessen zu gestalten, hat heute eine ähnliche soziale Bedeutung gewonnen wie in früheren Zeiten eine harmonische Handschrift.
Von Henning Lobin im Buch Engelbarts Traum (2014) im Text Digitalkultur Das handschriftliche Schreiben ist heute vollständig in den privaten und informellen Bereich zurückgedrängt. Demzufolge spielt auch die ästhetische Qualität, anders als in früheren Zeiten, nur eine untergeordnete Rolle.
Von Henning Lobin im Buch Engelbarts Traum (2014) im Text Die Kulturtechniken Lesen und Schreiben Die Unterscheidung von Handschreiben und Tippen wird im öffentlichen
Diskurs fälschlicherweise häufig mit dem Gegensatzpaar analog/digital parallelgeführt,
weshalb ich kurz auf die Begriffe eingehen möchte (vgl. auch
Schröter & Böhnke 2004 und Schrey 2017: 147–169).
Von Andi Gredig in der Dissertation Schreiben mit der Hand (2021) 
Und vielleicht gäbe es nach der Umstellung auf die Tastatur auch weniger Opfer des sogenannten Handschriften-Effekts. Demnach schliessen Lehrer aus einer schludrigen Handschrift auch auf inhaltliche Mängel des Textes. Wie der Erziehungswissenschaftler Steve Graham von der Arizona State University in Florida gezeigt hat, bewerten Lehrer denselben Aufsatz unterschiedlich – je nachdem, ob sie ihn in sauberer oder hingeschmierter Schrift zu lesen bekommen.
Von Katrin Blawat im Text Schluss mit Tinte (2018)
Verwandte Objeke
Häufig erwähnende Personen

Lobin
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
2 Vorträge von Beat mit Bezug
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
62 Erwähnungen 
- Welche Schreibkompetenz? - Handschrift und Tastatur in der Hauptschule (Joachim Grabowski, Cora Blabusch, Thorsten Lorenz) (2007)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Learning to Write in the Laptop Classroom (Mark Warschauer) (2009)
- Handschrift oder Tastatur in der Hauptschule (Thorsten Lorenz, Joachim Grabowski) (2009)
- red-conference - Proceedings of the red-conference, March 7-10, 2011, Ascona Switzerland (2011)
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- «Computer programmieren dieselben Hirnzentren wie Rauschdrogen» (Manfred Spitzer) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 5. Disruption ist kein Kindergeburtstag - Vom Entstehen und Vergehen
- 5. Disruption ist kein Kindergeburtstag - Vom Entstehen und Vergehen
- «Die Schüler bringen ihre Laptops oder Tablets von zu Hause mit» - Der Präsident der Schweizer Lehrer, Beat W. Zemp, über digitale Lernhilfen, den Lehrplan 21 und die Pathologisierung schwacher Schüler. (Beat W. Zemp, Seraina Kobler) (2013)
- Schüler sind auch Entwickler (Barnaby Skinner) (2013)
- «Tablet-Computer sind schlechte Lehrer» (Stephan Santschi) (2013)
- Wir verschwinden - Der Mensch im digitalen Zeitalter (Miriam Meckel) (2013)
- The Pen Is Mightier Than the Keyboard - Advantages of Longhand Over Laptop Note Taking (Pam A. Mueller, Daniel M. Oppenheimer) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Neue Technologien des Schreibens
- 2. Die Kulturtechniken Lesen und Schreiben
- 3. Schriftkultur
- 7. Was vergeht? Was entsteht?
- 9. Digitalkultur
- Abschied vom Schnörkel (Georg Rüschemeyer) (2015)
- Die Handschrift verkümmert (Gordana Mijuk) (2015)
- Mobile Devices an Mittelschulen - Ein Arbeitsdokument der Konferenz der Informatikverantwortlichen der Zürcher Mittelschulen zuhanden der SLK (Konferenz der Informatikverantwortlichen des Kantons Zürich (KIV), Patrick Ehrismann, Armin Frischknecht, Daniel Stucki, Guido Trommsdorff) (2015)
- Zwischen Heft und Tablet (Bianca Fritz) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- c't 6/2016 (2016)
- Netzgespinste - Die Mathematik neuronaler Netze: einfache Mechanismen, komplexe Konstruktion (Andrea Trinkwalder)
- Netzgespinste - Die Mathematik neuronaler Netze: einfache Mechanismen, komplexe Konstruktion (Andrea Trinkwalder)
- Mehr Hirn, bitte! (Gerald Hüther) (2016)
- Revolutionizing Education with Digital Ink - The Impact of Pen and Touch Technology on Education (Tracy Hammond, Stephanie Valentine, Aaron Adler) (2016)
- 2. Computer Interfaces Can Stimulate or Undermine Students´ Ability to Think (Sharon Oviatt)
- 4. Design Studies for Stylus and Finger-Based Interaction in Writing Instruction on Tablets (Robert Thompson, Steven Tanimoto, Virginia Berninger, William Nagy)
- 2. Computer Interfaces Can Stimulate or Undermine Students´ Ability to Think (Sharon Oviatt)
- Deutsch Digital - Band 2: Praxis (Julia Knopf, Ulf Abraham) (2016)
- Schreiben in sozialen Netzwerken - Vier Szenarien (Philippe Wampfler) (2016)
- Schreiben in sozialen Netzwerken - Vier Szenarien (Philippe Wampfler) (2016)
- «Handyverbote sind von gestern» (Claudia Bogedan, Miriam Olbrisch) (2016)
- Wissen wollen, wie Kinder lernen (Marcel Grzanna) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- Wer nicht schreibt, bleibt dumm - Warum unsere Kinder ohne Handschrift das Denken verlernen (Maria-Anna Schulze Brüning, Stephan Clauss) (2017)
- Schwieriger Wechsel in den digitalen Modus (Angelika Hardegger) (2017)
- Lernen 4.0 - Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2017)
- Wie viel ICT braucht die Schule? (Fabrice Müller) (2017)
- Handschrift im Zeitalter der Fingermedien (Marc Pilloud) (2017)
- Medien und Informatik: Umsetzung im Kontext Lehrplan 21 - Positionspapier (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2017)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- Tablet im Unterricht: Das meinen Pädagogische Hochschule und Lehrerschaft (Mark Liebenberg) (2017)
- Schluss mit Tinte (Katrin Blawat) (2018)
- Faktencheck Grundschule Mai 2018 - Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- Computer statt Lehrer - Schüler im Netz des Lehrplans 21 (Judith Barben) (2018)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- How Much Mightier Is the Pen than the Keyboard for Note-Taking? - A Replication and Extension of Mueller and Oppenheimer (2014) (Kayla Morehead, John Dunlosky, Katherine A. Rawson) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- Kinder verlernen die Handschrift (Yannick Nock) (2019)
- Machen Sie den Bücher-Check (Beat Döbeli Honegger) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Roman Tschäppeler, Mikael Krogerus)
- Wie man sich Notizen macht (2019)
- Wie man sich Notizen macht (2019)
- Deutschland verdummt - Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut (Michael Winterhoff) (2019)
- Kommt das Schreiben von Hand zu kurz in der Schule? (Claudia Füssler) (2019)
- «Mehr Gelassenheit wäre angebracht» (2019)
- Digitales Debakel (Sascha Britsko) (2019)
- Der Heimcomputer als Prüfungs-Aufseher (Barbara Reye) (2020)
- Don't Ditch the Laptop Just Yet - A Direct Replication of Mueller and Oppenheimer's (2014) Study 1 Plus Mini-Meta-Analyses Across Similar Studies (Heather Urry) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Schule nach der Digitalisierung - eine Zeitreise ins Jahr 2040 (Jöran Muuß-Merholz) (2020)
- Digitale Schule 2020 - Impulse für eine innovative Praxis - Bericht aus dem Schulversuch (Bildungspakt Bayern) (2020)
- Warum wir kein digital gestütztes Lernen brauchen - ein Bildungs-Puzzle (Axel Krommer) (2020)
- Handschriftenstudie hat weder Hand noch Fuss (Sebastian Herrmann) (2020)
- Schreiben mit der Hand - Begriffe - Diskurs - Praktiken (Andi Gredig) (2021)