Wir evaluieren uns zu TodeMöglichkeiten und Grenzen der Bewertung von Online-Lernen. Eine Meta-Evaluation.
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
E-Learning ist derzeit uneingeschränkt up to date. Der Frage, worin dessen Vorteile liegen, wird oftmals mit wissenschaftlichen Studien begegnet: Wird durch E-Learning tatsächlich ein höherer Lernerfolg erzielt als mit traditionellem Lernen? Wie ist dieser messbar? Um in der Praxis zu untersuchen, ob ein E-Learning-Setting oder eine Präsenzveranstaltung besser zum Lernen geeignet ist, werden in der Regel Vergleichsuntersuchungen durchgeführt. In diesem Beitrag soll es darum gehen, die Schwierigkeiten dieser Art von Bewertung aufzuzeigen. Nach einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Konstrukten Lernqualität und Lernerfolg werden Studien, die sich mit dem Zusammenhang von E-Learning und Lernerfolg beschäftigen, im Rahmen einer Meta-Evaluation analysiert und bewertet. Das Forschungsinteresse geht der Vermutung nach, dass Lernerfolg nicht eindeutig operationalisierbar ist und unspezifische Vergleiche von Online- versus Präsenzlernen nicht uneingeschränkt sinnvoll anwendbar sind. Dennoch werden am Ende der Arbeit Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen - diese greifen vor allem den Aspekt der Lernziele auf.
Von Annabell Preussler in der Dissertation Wir evaluieren uns zu Tode (2008) Bemerkungen zu dieser Dissertation
Bibliothekarisches Detail: Ich finde in der PDF-Version dieser Dissertation kein Publikationsdatum (müsste das nicht auf das Titelblatt?).
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 18.04.2008Meine Dissertation wurde am 07.04.2008 veröffentlicht. Das Datum muss bei uns nicht auf das Deckblatt, da es sich um die identische Version handeln muss, die auch zur Begutachtung abgegeben wurde.
(Quelle: persönliches E-Mail).
Von Annabell Preussler, erfasst im Biblionetz am 21.04.2008(Quelle: persönliches E-Mail).
Kapitel
- 1. Einleitung
- 2. State of the Art - Online-Lernen
- 3. Evaluation - Eine Annäherung
- 4. Lernqualität und Lernerfolg
- 5. Lernerfolg und Leistungsmessung in Evaluationen und Vergleichsstudien
- 6. Taxonomie der Lernziele nach Lorin W. Anderson und David R. Krathwohl (2001)
- 7. Meta-Evaluation und Metaanalyse
- 8. Meta-evaluative Untersuchung
- 9. Fazit
Diese Doktorarbeit erwähnt ...
Personen KB IB clear | Lorin W. Anderson , Peter Baumgartner , B. S. Bloom , Richard E. Clark , Gene V. Glass , Michael Kerres , David R. Krathwohl , Chen-Lin Kulik , James A. Kulik , Barry McGaw , Helmut M. Niegemann , Neil Postman , Annabell Preussler , Peter Schenkel , Renate Schulz-Zander , Burrhus F. Skinner , Mary Lee Smith , Peter Strittmatter , Sigmar-Olaf Tergan | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Effektstärkeeffect size , E-LearningE-Learning , Evaluationevaluation , Lehrpersonen-Mangel , Lernziellearning goal , Metaanalysemeta-analysis , no significant differenceno significant difference , Psychometrie , Wissenschaftscience | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Diese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Zielebenenmodell |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
2 Erwähnungen
- Masterplan Lernstick - Live-System-Learning mit Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab, Marc Widmer) (2009)
- mLearning in der Schule - Der Lernstick als Lerninstrument (Hans U. Grunder) (2011)
- 12. Masterplan Lernstick - mLearning m it Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab)
Co-zitierte Bücher
Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm
(Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)Kleine Computer für kleine Hände (Buch mit DVD)
(Ilse Bailicz, Wolfgang Seper, Leopold Sperker, Johann Eder, Anton Reiter) (2006)Beschaffung und Betrieb von ICT-Infrastruktur an allgemeinbildenden Schulen
(Vincent Tscherter, Beat Döbeli Honegger) (2006)Technologie, Imagination und Lernen
Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien
(Heidi Schelhowe) (2007)Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030
(Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)Volltext dieses Dokuments
Wir evaluieren uns zu Tode: Gesamtes Buch als Volltext (: , 1011 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und diese Dissertation
Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.