mLearning in der SchuleDer Lernstick als Lerninstrument
|
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Nachdem es gelungen ist, mit dem Lernstick eine schulisch eingerichtete Lernumgebung zu konzipieren, arbeiten gegenwärtig bereits Dutzende Schulen mit ihm, machen ihre Erfahrungen und werten sie aus; überdies wird versucht, das Arbeiten mit dem Lernstick aufgrund empirisch erhobener Daten zu beurteilen.
Auf der Suche nach einem pädagogisch sinnvollen und didaktisch adäquaten Ansatz des Lernsticks innerhalb einer 'Pädagogik des mLearnings' geht es in diesem Band um differenzierte Begründungen für den Gebrauch des Lernsticks. In diesem Band wird der Lernstick im Kontext des mLearnings ('mobile Learning') in unterrichtlichen und ausserschulischen Kontexten als ein 'Lerninstrument für den Unterricht' vorgestellt und diskutiert. Im Zentrum stehen die mit dem Einsatz des Lernsticks verbundenen technisch-instrumentellen, fachdidaktischen, allgemein- und mediendidaktischen sowie (schul)pädagogischen und finanziellen Sachverhalte.
Damit verbunden sind Fragen des fachbezogenen Lernens, des selbstgesteuerten Lernens, der Individualisierung des Unterrichts und differenzierender Lernformen, aber auch des ausserschulischen Lernens, des Lernens mit digitalen Medien sowie grundlegende Aspekte der Entwicklung von Lernkulturen an Schulen.
Von Klappentext im Konferenz-Band mLearning in der Schule (2011) Auf der Suche nach einem pädagogisch sinnvollen und didaktisch adäquaten Ansatz des Lernsticks innerhalb einer 'Pädagogik des mLearnings' geht es in diesem Band um differenzierte Begründungen für den Gebrauch des Lernsticks. In diesem Band wird der Lernstick im Kontext des mLearnings ('mobile Learning') in unterrichtlichen und ausserschulischen Kontexten als ein 'Lerninstrument für den Unterricht' vorgestellt und diskutiert. Im Zentrum stehen die mit dem Einsatz des Lernsticks verbundenen technisch-instrumentellen, fachdidaktischen, allgemein- und mediendidaktischen sowie (schul)pädagogischen und finanziellen Sachverhalte.
Damit verbunden sind Fragen des fachbezogenen Lernens, des selbstgesteuerten Lernens, der Individualisierung des Unterrichts und differenzierender Lernformen, aber auch des ausserschulischen Lernens, des Lernens mit digitalen Medien sowie grundlegende Aspekte der Entwicklung von Lernkulturen an Schulen.
Bemerkungen zu diesem Konferenz-Band
Dieses Buch wurde nicht sehr sorgfältig lektoriert: Teils sehr unsaubere Literaturverzeichnisse (Kapitel 3: fehlende, falsch und im Text nicht vorkommende Einträge; Kapitel 12: viele im Text nicht vorkommende Einträge), abgeschnittenes Kapitelende (Kapitel 8), unnötige Trennstriche im Lauftext ("lern-stick") etc.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 17.04.2012Kapitel
- Der Lernstick und das Geld (Jürg Gasser)
- 3. Zur Pädagogik des mLearnings
- 4. mLearning und die Schule als eine lernende Organisation (Andy Schär)
- 5. Der Lernstick und die Schulfächer - Versuch einer Übersicht (Markus Peschel)
- 6. Praktisches Arbeiten mit dem Lernstick auf der Sekundarstufe I (Sirnon Habegger)
- 7. Der Lernstick als Hilfe zur Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht (Helmut Linneweber-Lammerskitten)
- 8. Lernstick - iPad - Netbook - Smartphone? (Andy Schär)
- 9. Die technisch-instrumentelle Entwicklung des Lernsticks (Ronny Standtke)
- 11. Umgang mit Schülerdaten auf dem Lernstick (Marc Widmer)
- 12. Masterplan Lernstick - mLearning m it Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab)
- 14. Zur Wirksamkeit des Lernsticks - Einblicke in ein Forschungsprojekt (Yuliya Romanyuk, Christian Finger, Patric Raemy, Tim Sommer)
- 16. Lernstick und mobiles Lernen - Kommentar zur Solothurner Tagung (Heinz Moser)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Curriculum / Lehrplan, Deutschland, Digital Immigrants, Digitalisierung, Eltern, Gymnasium, Lehrplan 21, Mobiltelefone in der Schule, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Projektschule Goldau, Sachkompetenz, Schulbuch / Lehrmittel, Sekundarstufe II, Selbstkompetenz, Tablets in education |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Der Lernstick als Hilfe zur Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht: Artikel als Volltext (: , 941 kByte) | |
Der Lernstick und das Geld: Artikel als Volltext (: , 502 kByte) | |
Der Lernstick und die Schulfächer: Artikel als Volltext (: , 1182 kByte) | |
Die technisch-instrumentelle Entwicklung des Lernsticks: Artikel als Volltext (: , 352 kByte) | |
Lernstick - iPad - Netbook - Smartphone?: Artikel als Volltext (: , 863 kByte) | |
Lernstick und mobiles Lernen: Artikel als Volltext (: , 197 kByte) | |
Masterplan Lernstick: Artikel als Volltext (: , 1017 kByte) | |
mLearning in der Schule: Gesamtes Buch als Volltext (: , 378 kByte) | |
mLearning und die Schule als eine lernende Organisation: Artikel als Volltext (: , 602 kByte) | |
Praktisches Arbeiten mit dem Lernstick auf der Sekundarstufe I: Artikel als Volltext (: , 278 kByte) | |
Umgang mit Schülerdaten auf dem Lernstick: Artikel als Volltext (: , 1072 kByte) | |
Zur Pädagogik des mLearnings: Artikel als Volltext (: , 1083 kByte) | |
Zur Wirksamkeit des Lernsticks: Artikel als Volltext (: , 494 kByte) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.