Lehrpersonen-Mangel
BiblioMap 
Synonyme
Lehrpersonen-Mangel, Lehrermangel, LehrerInnen-Mangel, Lehrkräftemangel
Bemerkungen
Noch sind Abwerbungen verpönt, doch diese Hemmungen werden sinken, je grösser der Lehrermangel wird und je härter
der schulische Standortwettbewerb unter den Gemeinden. So dürfte mittelfristig doch entstehen, was es bislang noch
kaum gab: ein Markt für (gute) Lehrkräfte. Er würde den Schulen gut tun.
Von Martin Beglinger im Text Werdet Lehrer! (2009) 

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Teilzeit-Arbeit(0.04) |
![]() Verwandte Aussagen | Die Pensionierung der Babyboomer führt zu einem Lehrermangel Teilzeitarbeit von Lehrpersonen erhöht den Lehrpersonenbedarf Bürokratie fördert Lehrpersonenmangel |
Häufig erwähnende Personen

Ebbinghaus

Bossard
Häufig co-zitierte Personen

Sandmeier

Helsper

Kleinkorres

Ludewig

Safi

Bauer

Idel

Hascher

Ringelhan

Wollersheim

Welpe

Stadelmann

Ambühl

Herzog
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
91 Erwähnungen 
- Neustrukturierung der Lehrer(innen)bildung - BZL, 10. Jahrgang Heft 2/1992 (1992)
- Neustrukturierung der Ausbildung von Lehrern und Lehrerinnen (Heinz Wyss)
- Grundsätze für die Ausbildung der Lehrkräfte an der Berufsschule (Martin Straumann)
- Mein Weg zur Pädagogischen Psychologie (Walter Herzog)
- Lehrer(innen)mangel und Lehrer(innen)arbeitslosigkeit in den bernischen Primarschulen zwischen 1900 und 1945 (Gottfried Hodel)
- Neustrukturierung der Ausbildung von Lehrern und Lehrerinnen (Heinz Wyss)
- Universitäre Lehrerbildung - BZL, 11. Jahrgang Heft 2/1993 (1993)
- Die berufliche Ausbildung der Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II in Genf - Geschichte, Entwicklung und Perspektiven (Bernard Gygi)
- Die berufliche Ausbildung der Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II in Genf - Geschichte, Entwicklung und Perspektiven (Bernard Gygi)
- Potenzial Primarschule - Eine Auslegeordnung, einige weiterführende Ideen und ein Nachgedanke (avenir suisse) (2001)
- Technologiegestützte Lehr- und Lernmöglichkeiten für die Schule - Ein Beitrag zur Didaktik im gemeinsamen Unterricht der Haupt-, Real- und Gesamtschule (Yvonne Köster) (2005)
- Nach PISA - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien (Volker Frederking, Hartmut Heller, Annette Scheunpflug) (2005)
- 3. Deutsche Leistungsdefizite bei PISA - Bedingungsfaktoren in Unterricht, Schule und Gesellschaft (Werner Sacher)
- 3. Deutsche Leistungsdefizite bei PISA - Bedingungsfaktoren in Unterricht, Schule und Gesellschaft (Werner Sacher)
- Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung - Informations- und Bildungstechnologien der vergangenen fünfzig Jahre (Rolf Messerschmidt, Regina Grebe) (2005)
- Rekrutierung, Eignungsabklärung, und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf - BZL, 24. Jahrgang Heft 1/2006 (Alois Niggli, Anni Heitzmann, Thomas Lindauer, Helmut Messner, Christine Pauli, Kurt Reusser) (2006)
- Der Lehrberuf als Herausforderung (Heinz Rhyn)
- Der Lehrberuf als Herausforderung (Heinz Rhyn)
- Wir evaluieren uns zu Tode - Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung von Online-Lernen. Eine Meta-Evaluation. (Annabell Preussler) (2008)
- Blended Learning in der Lehrerfortbildung - Evaluation eines onlinegestützten, teambasierten und arbeitsbegleitenden Lehrerfortbildungsangebots im deutschsprachigen Raum (Alexander Florian) (2008)
- Die 15 Gebote des Lernens (Peter Struck) (2010)
- «Nur etwa halb soviele Neulehrer wie benötigt würden» - Beat Zemp, Präsident des Schweizer Lehrerverbands, über den akuten Lehrermangel (Beat W. Zemp, David Bauer) (2010)
- Verheerende Demontage des Lehrerberufs (Rolf Dubs) (2010)
- Der Weg zur leistungsorientierten Volksschule - SVP-Grundlagenpapier (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- 4. Der Lehrer - Die Qualität der Lehrkräfte bestimmt die Qualität der Volksschule
- 4. Der Lehrer - Die Qualität der Lehrkräfte bestimmt die Qualität der Volksschule
- «Der Lehrer wird immer mehr zum Coach» (Hanna Muralt Müller, Barbara Ryter) (2010)
- Das Bildungs-Kartell (Michael Furger) (2010)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Wirksame Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Gute Schulpraxis, gute Steuerung - Bilanztagung II (Hans Ambühl, Willi Stadelmann) (2011)
- Lehrer-Lehre statt Pädagogische Hochschulen - SVP-Grundlagenpapier zur Lehrer-Ausbildung heute (SVP Schweizerische Volkspartei) (2012)
- «Das Fabrikmodell der Schule gehört abgelöst» (Peter Mott, Walter Bernet) (2012)
- Schulaufgaben - Wie wir das Bildungssystem verändern müssen, um unseren Kindern gerecht zu werden [Broschiert] (Jutta Allmendinger) (2012)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- Gesellschaft der Angst (Heinz Bude) (2014)
- IT an allgemeinbildenden Schulen - Auswertung internationaler empirischer Studien und Literaturanalyse (Carola Schauer, Hanno Schauer) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Stakeholder-Studie zum Bundestagsbeschluss «Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden» - Langfassung (Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft GmbH (IBI)) (2016)
- Monitor Digitale Bildung - Die Schulen im digitalen Zeitalter (Ulrich Schmid, Lutz Goertz, Julia Behrens) (2017)
- Bildungsbericht Schweiz 2018 (Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung, Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Stefanie Hof, Ramona Meier, Chantal Oggenfuss) (2018)
- Deutschland verdummt - Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut (Michael Winterhoff) (2019)
- Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung? - Zum Stellenwert von Wissenschaftlichkeit im Lehramtsstudium (Claudia Scheid, Thomas Wenzl) (2020)
- Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos (Stephan Dorgerloh, Karsten D. Wolf) (2020)
- Es fehlende Tausende Lehrerinnen und Lehrer (Alessandra Paone) (2022)
- Markante Lohnunterschiede im Unterrichtswesen (Yannick Wiget, Mathias Lutz) (2022)
- Ist die Schule noch zu retten? - Es fehlen so viele Lehrkräfte wie noch nie. Was sich jetzt ändern muss. (Lukas Lippert) (2022)
- Dem Lehrermangel geht die Flucht aus dem Schulzimmer voraus (Carl Bossard) (2022)
- Überforderte Lehrer, frustrierte Schüler, verunsicherte Eltern (Werner Bangerter) (2022)
- Lehrkräftemangel: Fakten, Gründe, Massnahmen (Anita Sandmeier, Silvio Herzog) (2022)
- Sonntagsblick Magazin 32/2022 (2022)
- «Braucht wirklich jedes Kind ein Pult?» (Rahel Tschopp, Karen Schärer) (2022)
- «Braucht wirklich jedes Kind ein Pult?» (Rahel Tschopp, Karen Schärer) (2022)
- «Die Eltern müssen loslassen lernen» (Esther Forrer, Alexandra Kedves) (2022)
- Arbeiten bis zum Umfallen? Nein danke (Alexandra Kedves) (2022)
- Lehrpersonenbildung: Die Angst vor der «Akademisierung» (Heinz Moser) (2022)
- Lehrermangel (Jürg Krummenacher) (2022)
- Das befreite Klassenzimmer (Daniel Fritzsche) (2022)
- Marc Bourgeois: «Kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik» (Marc Bourgeois, Daniel Wahl) (2022)
- «Immer mehr Eltern betrachten die Schule als niedere Serviceleistung des Staates» (Carl Bossard, Erich Aschwanden, Daniel Gerny) (2022)
- Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2023)
- «Der Lehrermangel ist dramatisch» (Felicitas Thiel, Julia Schaaf) (2023)
- Deutsches Armutszeugnis (Armin Himmelrath) (2023)
- «Bildungsnotstand – Jetzt wird es wirklich Zeit!» (Thomas de Maizière, Ekkehard Winter) (2023)
- Lehrpersonen ohne Diplom sind bald Geschichte (Alessandra Paone) (2023)
- Was gegen den Informatiknotstand hilft (Martin Gropp) (2023)
- Ganz harte Schule (Julia Schriever, Elisa Schwarz) (2023)
- Befragung zum Lehrpersonenmangel im Kanton Luzern (Nicole Kaiser, Marco Lügstenmann, Lorenz Meyer, Linda Mülli, Hans-Martin Binder, Barbara Haering) (2023)
- «Ein Mathelehrer muss mehr verdienen als ein Deutschlehrer» (Nadja Pastega) (2023)
- Warum wir kein neues Schulfach brauchen (egal welches) (Bent Freiwald) (2023)
- ChatGPT wird die Lernkultur grundlegend verändern (Patrick Bronner, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- Will man den Lehrermangel beheben, müssen dringend die pädagogischen Heiligtümer enttabuisiert werden (Carl Bossard) (2023)
- Das plaudernde Klassenzimmer (Uwe Ebbinghaus) (2023)
- PHSZ fokus 2022 (Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)) (2023)
- Lehrpersonen gäbe es genug, aber sie bleiben nicht im Beruf (Carl Bossard) (2023)
- ChatGPT in der Schule ist Zeitverschwendung (Ralf Lankau, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- KI im Unterricht ist kein Selbstläufer! (Florian Nuxoll) (2023)
- Oje, oje, die Schule brennt (Elia Blülle) (2023)
- «Lehrerinnen und Lehrer wählen mehr Freizeit statt mehr Arbeit» (Nadja Pastega) (2023)
- Pädagoge kritisiert «Digitalisierungswahn» an den Schulen (Deutsche Presse-Agentur) (2023)
- «Kümmert euch endlich um die Kinder, nicht um Tablets!» - Professor Zierer zur Ankündigung von CSU-Generalsekretär Huber, bis 2028 alle Schülerinnen und Schüler mit Tablets auszustatten (Klaus Zierer) (2023)
- c't 21/2023 (2023)
- «Mehr Tablets statt Lehrer ist keine vernünftige Strategie» - Interview: Deutliche Kritik an der Digitalisierung der Schulen (Klaus Zierer, Dorothee Wiegand) (2023)
- «Mehr Tablets statt Lehrer ist keine vernünftige Strategie» - Interview: Deutliche Kritik an der Digitalisierung der Schulen (Klaus Zierer, Dorothee Wiegand) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- (Digital) Learning Leadership for Change (Martin Fugmann)
- (Digital) Learning Leadership for Change (Martin Fugmann)
- Digitale Professoren, sprechende Lehrbücher - so revolutioniert KI die Bildung (Larissa Holzki) (2023)
- Zukunftsstudie Schulmanagement 2023 - Digitalisierung im Schulleitungsalltag (Wolters Kluwer) (2023)
- Wie KI den Fremdsprachenunterricht bereichern kann (Iris Laube-Stoll, Alexander Brand) (2023)
- Hallo Kinder, könnt ihr mir bitte zeigen, wie Lehrerin geht? (René Donzé) (2023)
- Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2023)
- Datafizierung in der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2023)
- All is data? - Ein (Schreib-)Gespräch unter Herausgeber:innen (Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, Andreas Breiter)
- All is data? - Ein (Schreib-)Gespräch unter Herausgeber:innen (Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, Andreas Breiter)
- Pädagogik 1/2024 - Anders arbeiten in Zeiten des Lehrkräftemangels (2024)
- Schulpädagoge Zierer verlangt wegen Pisa Bildungs-Masterplan (dpa Bayern) (2024)
- Jetzt brodelt es an den Schulen auch bei den Ungelernten (Daniel Schneebeli) (2024)
- «Das Fernstudium ist unsere Antwort auf den Fachkräftemangel» (Kathrin Futter, Christoph Clavadetscher) (2024)
- Bildungsrevolution von oben (Katharina Fontana) (2024)
- FDP läutet Ende des Erziehungsrates ein (Jürg Auf der Maur) (2024)
- «Begriff Crashkurs vermittelt falsches Bild» (Anita Sandmeier, Jürg Auf der Maur) (2024)
- Volksschule am Anschlag: Zurück zum Bildungsauftrag - 17 Handlungsfelder für eine chancengerechte und zukunftsorientierte Bildung unserer Kinder (FDP Schweiz) (2024)
- Note «ungenügend» für die Pädagogische Hochschule (Daniel Benz, Birthe Homann) (2024)
- Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus Lehramtsausbildung und Lehrerberuf - Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis (Svenja Mareike Schmid-Kühn, Thorsten Fuchs) (2024)
- Ausstieg aus dem Lehrberuf - Wege, Gründe und Folgerungen für den Arbeitsort Schule (Silvio Herzog, Anita Sandmeier)
- Ausstieg aus dem Lehrberuf - Wege, Gründe und Folgerungen für den Arbeitsort Schule (Silvio Herzog, Anita Sandmeier)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)
- Schulen setzen auf Onlinekurse eines Start-ups (Jorgos Brouzos) (2024)
- Ich spreche jeden Tag mit ChatGPT (David Klett, Uwe Ebbinghaus) (2024)
- Chatbots im Schulunterricht - Wir testen das Fobizz-Tool zur automatischen Bewertung von Hausaufgaben (Rainer Mühlhoff, Marte Henningsen2) (2024)
- Pädagogik 1/2025 (2025)
- «KI hat das Potenzial, Schule nachhaltig zu verändern» - Neun Fragen an Hendrik Haverkamp (Hendrik Haverkamp)
- «KI hat das Potenzial, Schule nachhaltig zu verändern» - Neun Fragen an Hendrik Haverkamp (Hendrik Haverkamp)