Günther DohmenDies ist keine offizielle Homepage von Günther Dohmen, E-Mails an Günther Dohmen sind hier nicht möglich! |

Bücher von Günther Dohmen 
Texte von Günther Dohmen 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2002 | 5, 1, 6, 4, 1, 2, 5, 2, 1, 5, 1, 2 | Lebenslang lernen - und wo bleibt die «Bildung»? (Günther Dohmen) erschienen in Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung Nr. 49 (Seite 6 - 14) | Zeitschriftenartikel |
Bemerkungen von Günther Dohmen
Von Günther Dohmen gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Texte KB IB clear | Lebenslang lernen - und wo bleibt die «Bildung»? |
Zeitleiste
Begriffswolke von Günther Dohmen
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
17 Erwähnungen 
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung Nr. 49 - Juni 2002 (E. Nuissl, Ch. Schiersmann, Horst Siebert) (2002)
- Digitales Lernen - Forschung - Praxis - Märkte. Ein Reader zum E-Learning. (Lutz P. Michel) (2006)
- Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen - Eine Handlungsorientierung für innovative Bildungsarbeit in der Hochschule (Dieter Euler, Jasmina Hasanbegovic, Michael Kerres, Sabine Seufert) (2006)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Weblogs als Lerninfrastrukturen zwischen Selbstorganisation und Didaktik (Stefanie Panke, Birgit Gaiser, Susanne Draheim)
- Selbstorganisation im Netz - Anstoß zum Hinterfragen impliziter Annahmen und Prämissen (Arbeitsbericht Nr. 18) (Gabi Reinmann) (2008)
- Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft - Analyse für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (Christiane Schulzki-Haddouti, Lorenz Lorenz-Meyer) (2008)
- 9. Szenario Berufliche Bildung
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Formelle und informelle Lernsituationen aus Sicht österreichischer Studierender (Tanja Jadin, Christoph Richter, Eva Zöserl)
- Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (Jeanette Böhme) (2009)
- 3. Schulorte und Raumgefüge informellen Lernens (Bernd Overwien)
- 3. Schulorte und Raumgefüge informellen Lernens (Bernd Overwien)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- «Manchmal möchte man eben etwas sagen...» - eine Studie über informelles Lernen unterstützt mit Online-Foren (Isa Jahnke)
- SuGI - Eine nachhaltige Infrastruktur zur Erstellung und Distribution digitaler Lerninhalte (Marc Seifert, Viktor Achter)
- «Manchmal möchte man eben etwas sagen...» - eine Studie über informelles Lernen unterstützt mit Online-Foren (Isa Jahnke)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Learners-as-Designers - Wissensräume mit kognitiven Werkzeugen aktiv nutzen und konstruieren (Antje Proske, Gregor Damnik, Hermann Körndle)
- Learners-as-Designers - Wissensräume mit kognitiven Werkzeugen aktiv nutzen und konstruieren (Antje Proske, Gregor Damnik, Hermann Körndle)
- Lernen durch Kooperation - Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts (Sandra Hofhues) (2012)
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
- Lernen im Zeitalter der Digitalisierung - Einblicke und Handlungsempfehlungen für die neue Arbeitswelt (Mark Harwardt, Peter F.-J. Niermann, Andre M. Schmutte, Axel Steuernagel) (2023)
- Die Zukunft ist hier: Schlüsselkompetenzen mit Virtual Reality trainieren! (Peter F.-J. Niermann, Fabrizio Palmas)
- Die Zukunft ist hier: Schlüsselkompetenzen mit Virtual Reality trainieren! (Peter F.-J. Niermann, Fabrizio Palmas)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |