Walther NaglerDies ist keine offizielle Homepage von Walther Nagler, E-Mails an Walther Nagler sind hier nicht möglich! |

9 Texte von Walther Nagler 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2008 | Wie kommt der Professor auf mein Handy? - Workshop TU Graz (Martin Ebner, Walther Nagler, Anna Saranti, Peter Ziewer) erschienen in Lifetime Podcasting (Seite 48 - 54) ![]() ![]() ![]() | Text | ||
2008 | ![]() ![]() |
10, 175, 186, 119, 2, 1, 5, 3, 3, 7, 2, 5 | Has the end of chalkboard come? - A survey about the limits of Interactive Pen Displays in Higher Education (Martin Ebner, Walther Nagler) erschienen in Microlearning 2008 (Seite 79 - 91) ![]() ![]() | Text |
2008 | ![]() ![]() |
3, 5, 6, 7, 1, 1, 5, 4, 2, 3, 3, 1 | Podcasting at TU Graz - How to Implement Podcasting as a Didactical Method
for Teaching and Learning Purposes at a University of Technology (Walther Nagler, Anna Saranti, Martin Ebner) erschienen in EdMedia 2008 (Seite 3858 - 3863) ![]() | Konferenz-Paper |
2008 | ![]() |
3, 3, 2, 9, 9, 2, 5, 3, 1, 5, 3, 1 | Has the Net Generation Arrived at the University? - oder Studierende von Heute, Digital Natives? (Martin Ebner, Mandy Schiefner, Walther Nagler) erschienen in Offener Bildungsraum Hochschule (Seite 113 - 123) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2010 | ![]() ![]() |
1, 3, 5, 2, 6, 12, 1, 3, 3, 3, 1, 3 | Teaching and Learning in Higher Education - An Integral Approach (Martin Ebner, Nikolai Scerbakov, Behnam Taraghi, Walther Nagler, Isidor Kamrat) erschienen in C. Crawford et al. (Eds.), Proceedings of Society for Information Technology & Teacher Education International Conference 2010 (pp. 428-436). Chesapeake, VA: AACE. | Text |
2011 | ![]() ![]() |
10, 1, 1, 1, 2, 7, 2, 1, 2, 3, 5, 3 | Hochschule - Strukturen, Rahmen und Modelle für die Lehre mit Technologien (Philipp Budka, Martin Ebner, Walther Nagler, Claudia Schallert) erschienen in Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien | Text |
2011 | ![]() ![]() |
4, 1, 7, 3, 2, 1, 2, 4, 5, 8, 1, 1 | Vom Online-Skriptum zum E-Book - Lehr- und Lernunterlagen als elektronische Bücher (Walther Nagler) erschienen in Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien | Text |
2011 | ![]() ![]() |
6, 2, 9, 12, 3, 5, 8, 3, 3, 4, 4, 2 | Einführung - Das Themenfeld «Lernen und Lehren mit Technologien» (Martin Ebner, Sandra Schön, Walther Nagler) erschienen in Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien | Text |
2018 | ![]() ![]() |
1, 2, 5, 3, 2, 1, 2, 2, 2, 4, 1, 2 | Should You Go for Smartphones at School? How the Use of Modern Media in Class Influences IT-Competences (Walther Nagler, Maria Grandl, Maria Haas, Martin Schön, Martin Ebner) erschienen in EdMedia 2018 | Konferenz-Paper |
Definitionen von Walther Nagler
Wiki |
|
Bemerkungen von Walther Nagler
Von Walther Nagler gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Philipp Budka, Martin Ebner, Maria Grandl, Maria Haas, Isidor Kamrat, Anna Saranti, Nikolai Scerbakov, Claudia Schallert, Mandy Schiefner, Martin Schön, Sandra Schön, Behnam Taraghi, Peter Ziewer
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Walther Nagler
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
7 Erwähnungen 
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Digital native students? - Web 2.0-Nutzung von Studierenden (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Kollaboratives Forschen und Lernen mit dem Web 2.0 zur Senkung der Dropout-Rate (Michael Tesar, Robert Pucher, Fritz Schmöllebeck, Benedikt Salzbrunn, Romana Feichtinger)
- Kollaboratives Forschen und Lernen mit dem Web 2.0 zur Senkung der Dropout-Rate (Michael Tesar, Robert Pucher, Fritz Schmöllebeck, Benedikt Salzbrunn, Romana Feichtinger)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Lernen mit digitalen Medien - Ein Handbuch für Erwachsenenbildung und Regionalentwicklung (Barbara Gruber-Rotheneder) (2011)
- L3T - ein innovatives Lehrbuchprojekt im Detail - Gestaltung, Prozesse, Apps und Finanzierung (Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)
- Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks - Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2020)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | Has the Net Generation Arrived at the University?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |