Mehr als CodenInformatische Bildung in der Primarstufe
Hans Peter Bergmann
Zu finden in: Grundschule und Digitalität (Seite 68 bis 79), 2023
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Vor dem Hintergrund der massiven Präsenz digitaler Artefakte in der Lebenswelt
von Grundschulkindern lässt sich die Notwendigkeit der bildenden Auseinandersetzung
mit digitalen Technologien und Medien als Bestandteil einer
grundlegenden Bildung bereits im frühen Kindesalter nicht infrage stellen.
Frag-würdig im positiven Wortsinne ist jedoch die didaktische und pädagogische
Implementation sowie die Vorbereitung des Systems Grundschule
darauf – und das in verschiedener Hinsicht. Wenn informatische Bildung sich
nicht abbilddidaktisch auf die grundschulgemäß reduzierte Vermittlung von
Basiskonzepten der Informatik beschränken soll (so wie das frühe Konzepte
mit Programmierkursen für Kinder versucht haben), dann zeichnen sich auf
verschiedenen Systemebenen Herausforderungen ab.
Von Hans Peter Bergmann im Buch Grundschule und Digitalität (2023) im Text Mehr als Coden Bemerkungen
Mit der Formulierung "alle drei Perspektiven des Frankfurt-Dreiecks (also die technologische, die gesellschaftlich-kulturelle und die anwendungsbezogene)" vermischt der Autor Dagstuhl- und Frankfurt-Dreieck (die erwähnten Perspektiven gehören zum Dagstuhl-Dreieck).
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 27.12.2022Dieses Kapitel erwähnt ...
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Informatik-Didaktik, Kinder, Lernen, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen
- Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital - Toolbox für den Unterricht (Nadine Tramowsky, Jenny Meßinger-Koppelt, Thomas Irion) (2023)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument gelesen.