Zusammenfassungen
Das Buch geht dezidiert auf die einzelnen Bereiche der menschlichen Entwicklung während der gesamten Lebensspanne von der frühen Kindheit bis zum Alter ein und beschreibt die Entwicklung spezifischer Funktionen (von der Wahrnehmung, Motorik und geistigen Entwicklung über Gedächtnis, Problemlösen, Wissen und Sprache bis hin zu Motivation, sozialem Wissen, Moral u.a.).
In den anwendungsorientierten Teilen werden Möglichkeiten der Intervention bei speziellen Problembereichen (Sprachbehinderung, geistiger Behinderung, Autismus, Kindesmißhandlung, Teilleistungsstörungen, sexuellem Mißbrauch, Eßstörungen, Delinquenz, Partnerverlust, Vergewaltigung, Problemen im Alter u.a.) in den einzelnen Lebensabschnitten beschrieben und entwicklungspsychologische Methoden praxisnah dargestellt.
Dieses erfolgreiche Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in das gesamte Gebiet der Entwicklungspsychologie. Es gliedert sich in fünf Teile: - Grundlagen der Entwicklungspsychologie - Entwicklung in einzelnen Lebensabschnitten - Entwicklung einzelner Funktionsbereiche - Entwicklungspsychologie in der Praxis - Methoden der Entwicklungspsychologie. Anschaulich und verständlich vermitteln namhafte Autoren die Grundlagen und wichtige Forschungsergebnisse. Das Buch ist didaktisch und inhaltlich völlig neu aufbereitet und besticht durch den konsequenten Einsatz von Merksätzen, Zusammenfassungen und Beispielen, eine übersichtliche Gliederung und nicht zuletzt durch viele auflockernde Cartoons und Fotos. Somit ermöglicht das Buch Freude am Lernen und das Verständnis des großen und interessanten Bereichs der Entwicklungspsychologie.
Kapitel
- 4. Frühe Kindheit (Hellgard Rauh)
- 5. Kindheit (Rolf Oerter)
- 1. Fragen, Konzepte, Perspektiven (Seite 1 - 83) (Leo Montada)
- 11. Die geistige Entwicklung aus der Sicht Jean Piagets (Seite 518 - 560) (Leo Montada)
- 12. Entwicklung des Problemlösens (Seite 561 - 621) (Michael Dreher, Rolf Oerter)
- 14. Entwicklung des Gedächtnisses (Seite 654 - 704) (Gerhard Büttner, Wolfgang Schneider )
- 16. Motivation und Handlungssteuerung (Seite 758 - 822) (Rolf Oerter)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Amnesie, Anterograde Amnesie, Bildung, Computer, Criterion of Sense, Criterion of Time, Digitalisierung, Episoden-Gedächtnis, Familie, Horizontal Criterion, Kindergarten, Kognitivismus, Künstliche Intelligenz (KI / AI), LehrerIn, Methodenkompetenz, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Retrograde Amnesie, Schweiz, Selbstkompetenz, Unterricht, Vertical Criterion, Wissens- und Faktengedächtnis |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
28 Erwähnungen
- Lehren und lernen mit Begriffsnetzdarstellungen - Zur Nutzung von concept-maps bei der Vermittlung fachspezifischer Begriffe in Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung (Karl Ludwig Jüngst) (1992)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für computergestütztes kooperatives Lernen - Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) am beruflichen Gymnasium für Informations- und Kommunikationstechnologie (Berit Holl) (2003)
- Gesprächsformen und Gesprächsstrategien im Alltag der Sozialpädagogischen Familienhilfe (Dominik Petko) (2004)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule - Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen (Andreas Bertow) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- Forschungsbericht Berufs- und Studienwahl von Maturanden und Maturandinnen (Christine Bieri Buschor, Stefan Denzler, Andrea Keck Frei) (2008)
- Interviews mit Kindern - Grundlagen, Techniken, Besonderheiten, Beispiele (Thomas Trautmann) (2010)
- More for Less - Live Systems Learning (Andy Schär) (2010)
- 2. Workshop «Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing» (Richard Heinen, Andreas Breiter, Beat Döbeli Honegger, Michael Kerres, Renate Schulz-Zander, Joachim Wedekind, Stefan Welling) (2011)
- 1:1-Computer-Lösungen in der Schule - Support und Betreuung durch Peer-Education (Marianne Wefelnberg, Ute Bienengräber) (2011)
- DeLFI 2011 - Workshopband (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- 1:1-Computer-Lösungen in der Schule - Support und Betreuung durch Peer-Education (Marianne Wefelnberg, Ute Bienengräber) (2011)
- Alter und Methode - Ein Vergleich telefonischer und persönlicher Leitfadeninterviews mit Kindern (Susanne Vogl) (2012)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Computerspiele(n) in der Familie - Computerspielesozialisation von Heranwachsenden unter Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte (Claudia Lampert, Christiane Schwinge, Rudolf Kammerl, Lena Hirschhäuser) (2012)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 23. Medien in der Frühen Kindheit (Sandra Fleischer) (2013)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 5. Denken lernen - Wie wir uns auf den Weg machen, die Welt zu verstehen
- 6. Digital schnell entwurzelt - Warum uns Tablets nicht auf die Stürme des Lebens vorbereiten
- Förderung informatischer Kompetenzen von Kindergartenkindern am Beispiel des Sortierens (Sabrina Weiß) (2015)
- Lernwirksame Unterrichtsbesprechungen im Praktikum - Nutzung von Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende und Unterstützungsverhalten der Praxislehrpersonen (Kathrin Futter) (2016)
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
- AIComp - Future Skills für eine von KI beeinflusste Lebens- und Arbeitswelt - Forschungsbericht 2: Empirische Konstruktion & Beschreibung des Kompetenzmodells AIComp (Ulf-Daniel Ehlers, Martin Lindner, Emily Rauch) (2024)
Co-zitierte Bücher
Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit
Ein Gespräch über den Konstruktivismus
(Paul Watzlawick, Franz Kreuzer) (1982)Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes
( Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)Die Philosophie des Als Ob
(H. Vaihinger) (1913)Theorien und Methoden der modernen Erziehung
(Jean Piaget) Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauenObjektive Erkenntnis
(Karl R. Popper) (1973)Medienpädagogik im Informationszeitalter
(Ludwig J. Issing) (1987)Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm
(Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)Aufwachsen in virtuellen Medienwelten
Chancen und Gefahren digitaler Medien aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive
(Ullrich Dittler, Michael Hoyer) (2008)Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web
Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum
(Ansgar Zerfaß, Martin Welker, Jan Schmidt) (2008) Bei amazon.de anschauenDie Qualität qualitativer Daten
Manual für die Durchführung qualitativer Interviews
(Cornelia Helfferich) (2009)Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Entwicklungspsychologie | D | Gebunden | - | 5 | 2002 | 3621274790 | |||||
Entwicklungspsychologie | D | Paperback | - | - | 3621274111 |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.
Biblionetz-History
default2
default3