Psychologie des Lernens |
![]() |

Zusammenfassungen
Vom Pawlowschen Hund und Skinners Ratte bis zur Künstlichen Intelligenz! Verständlich und unterhaltsam bietet der „Lefrancois" eine kritische Auseinandersetzung und Wertung der traditionellen ebenso wie der neueren Ansätze in der Lernpsychologie: Reiz-Reaktions-Erklärungen Kognitive Theorien Einflußfaktoren auf Lernprozesse Die Inhalte der Lernpsychologie dargestellt anhand konkreter Anwendungsmöglichkeiten: So wird der Bezug zur Praxis und zum täglichen Leben gesichert. Nicht nur für Studenten, Psychologen, Pädagogen, Soziologen, Mediziner, Lehrer und Sozialarbeiter, sondern für alle diejenigen, die sich für menschliches Verhalten interessieren! Lernspsychologie spannend aufbereitet
Von Klappentext im Buch Psychologie des Lernens (1972) Mit leichter Hand, unterhaltsam und doch überaus fundiert vermittelt Lefrançois die Grundlagen der Lernpsychologie. Es macht Spaß, bei Lefrançois in die Schule zu gehen, die Beliebtheit des Lehrbuches beweist es. Es zeichnet sich besonders aus durch: klar verständlichen Sprachstil, ausgezeichnete Didaktik, einprägsame Abbildungen, Tabellen und Piktogramme, Lernhilfen, Zusammenfassungen, Literatur. Sowohl traditionelle als auch neue Ansätze der Lernpsychologie werden behandelt. Lefrançois beschränkt sich nicht auf Theorien, sondern zeigt zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für Praxis und Alltag.Dem Lernpsychologen Lefrançois gelingt es von der ersten Seite an, seine Leser zu fesseln, und diese sind nicht nur Psychologen, sondern alle, die sich für menschliches Verhalten interessieren!
Von Klappentext im Buch Psychologie des Lernens (1972)
Kapitel 
- 1. Theorien des Lernens
- 2. Der frühe Behaviorismus - Pawlow, Watson, Guthrie und Thorndike.
- 3. Skinner und das operante Konditionieren
- 4. Hull und Spence - Intervenierende Prozesse
- 5. Der traditionelle Behaviorismus - Ein Resumé
- 6. Hebb - Eine Übergangsphase
- 7. Tolman und die Gestaltpsychologie
- 8. Bruner und Kategorien
- 9. Piaget und die kognitive Entwicklung (1986)
- 10. Künstliche Intelligenz
- 11. Gedächtnis und Aufmerksamkeit
- 12. Motivation
- 13. Soziale Einflüsse
- 14. Integration und Bewertung
dieses Buch erwähnt ...
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Amnesie, Bekanntheits- bzw. Vertrautheits-Gedächtnis, Bildung, Criterion of Sense, Criterion of Time, Horizontal Criterion, Intelligenztest / IQ, Konstruktivismus, LehrerIn, Motivation, intrinsische, Prozedurales/implizites/n. deklaratives Gedächtnis, Retina, Retrograde Amnesie, Schule, Ultra-Kurzzeitgedächtnis, Vertical Criterion, Wissens- und Faktengedächtnis |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
6 Erwähnungen 
- Ist Lernen steuerbar? (Eunhong Park)
- In der Klasse stehen - Eine Untersuchung zur nonverbalen Kommunikation der Lehrperson, wenn eine Schülerin oder ein Schüler im schulischen Unterricht einen Fehler macht (Urs Büeler) (2000)
- MAPA - A Mapping Architecture for People’s Associations - Abschlussbericht des Studentenprojekts MAPA im Masterprogramm Cognitive Science an der Universität Osnabrück (Gordon Bernedo, Manuel Boeck, Michael Elbers, Stefan Scherbaum, Tobias Widdra, Jens Wissmann, Nadja Althaus, Kathrin Beck, Jasmine Bennöhr, Petra Ludewig, Veit Reuer, Claus R. Rollinger) (2004)
- Information and Computer Literacy - A Comparaitve Analysis on Educational Level in the United States of America and Germany (Martina Schenk) (2008)
- Kreativität im Informatikunterricht (Ralf Romeike) (2008)
- The PLE Conference 2013 - Learning and Diversity in the Cities of the Future (Ilona Buchem, Graham Attwell, Gemma Tur) (2013)
- Technology Enhanced Textbook Provoking active ways of Learning (Wolfgang Neuhaus, Jürgen Kirstein, Volkhard Nordmeier)
- Technology Enhanced Textbook Provoking active ways of Learning (Wolfgang Neuhaus, Jürgen Kirstein, Volkhard Nordmeier)
Co-zitierte Bücher

Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich?
(Frederic Vester) (1978)

Sozialpsychologie des Internet
Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen
(Nicola Döring) (1999)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Piaget und die kognitive Entwicklung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Psychologie des Lernens: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
Standorte 
Beat ( 23.06.2004), IFE (CX 3000 91 )
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Psychologie des Lernens | D | Paperback | - | 3 | - | ![]() | |||||
Psychologie des Lernens | D | - | - | 3 | 1994 | 3540578072 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.