/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

Lesekompetenz

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconDefinitionen

PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft ILesekompetenz ist die Fähigkeit, geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen und Potenzial weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
im Buch PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft I (2004) auf Seite  10

iconBemerkungen

Vilém FlusserNur noch Historiker und andere Spezialisten werden in Zukunft Schreiben und Lesen lernen müssen.
Von Vilém Flusser im Buch Die Schrift - Hat Schreiben Zukunft? (1989)
E-Learning, Medienräume, LernformateMeines Erachtens ist die Behauptung kritisch zu hinterfragen, dass mit dem Lesenlernen die Basis- oder Grundkompetenzen generiert werden, um sich reflexiv mit dem gesamten Spektrum der Medien auseinander setzen zu können.
Von Jeanette Böhme im Journal E-Learning, Medienräume, Lernformate (2005) im Text E-Learning und der buchkulturelle Widerstand gegen eine Entschulung der Gesellschaft auf Seite  36
Die digitale GenerationLesen im digitalen Zeitalter ist Sowohl-als-auch: sowohl analoges, lineares Lesen als auch Navigieren und Interagieren in multimodalen Text- und Informationsräumen. Zweiteres muss daher ebenso erlernt werden wie das Alphabet auf dem Papier. Lesen ist das Orientieren in großen Räumen ebenso wie das konzentrierte Suchen im Kleingedruckten.
Von Gerhard Falschlehner im Buch Die digitale Generation (2014)
PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft IIDie Mädchen[verfügen] in allen Kantonen und in Liechtenstein über höhere Lesekompetenzen als die Knaben. Dieser bereits auf internationaler Ebene bestätigte Befund aus PISA 2000 und PISA 2003 gilt auch für die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler der Schweiz bei PISA 2003. Umgekehrt erzielen die Knaben in den Naturwissenschaften überall ausser in Liechtenstein signifikant bessere Ergebnisse.
Von Thomas Holzer, Claudia Zahner Rossier Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt im Buch PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft II (2005) im Text Lesen, Naturwissenschaften und Problemlösen auf Seite  55
Der Bürger im Staat 4/2014Der altgriechische Philosoph Platon war bekanntermaßen ein erklärter Gegner der Schriftlichkeit und argumentierte im vierten Jahrhundert vor Christus in seinem Phaidros-Dialog, echte Erkenntnis könne nur mündlich vermittelt werden, im persönlichen Gespräch zwischen Wissenden und Lernenden, damit unmittelbares Nachfragen und Erklären möglich sei. Alles Aufgeschriebene sei letztlich missverständlich und seelenlos.
Von Nicola Döring in der Zeitschrift Der Bürger im Staat 4/2014 im Text Psychische Folgen der Internetnutzung (2014)
Andrea Bertschi-KaufmannDie Nutzung des Computers kann eine stimulierende Wirkung für das Lesen haben. Besonders deutlich zeigt sich dieser Effekt bei männlichen Jugendlichen im Zusammenhang mit der Lektüre phantastischer Erzählungen. Adventures, deren Erzählwelten mit jenen phantastischer Printliteratur teilweise vergleichbar sind, regen die Leseaktivitäten der Jungen an und übernehmen die Funktion von Übergangslektüren, die offenstehtlich auch den Zugang zum gedruckten Buch erleichtern.
Von Thomas Bachmann, Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Hansjakob Schneider, Peter Sieber im Buch Mediennutzung und Schriftlernen (2004) im Text Resultate und Konsequenzen

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)
PISA-StudienPISA studies(0.05), PISA 2000(0.04)
icon
Verwandte Aussagen
Fernsehkonsum hemmt Lesekompetenz
Medienkompetenz erfordert Lesekompetenz
Suchmaschinen gefährden die Lesekompetenz
Mangelnde Lesekompetenz fördert Plagiarismus
Schreiben am Computer führt zu verminderter Lesekompetenz

iconRelevante Personen

iconHäufig erwähnende Personen

iconHäufig co-zitierte Personen

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon158 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo finden

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.