/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Hartmut Mitzlaff

Dies ist keine offizielle Homepage von Hartmut Mitzlaff, E-Mails an Hartmut Mitzlaff sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Hartmut Mitzlaff and it is not possible to contact Hartmut Mitzlaff here!

Diese Seite wurde seit mehr als 8 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconBücher von Hartmut Mitzlaff Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buchcover

Computer im Grundschulunterricht

Möglichkeiten und pädag. Perspektiven

(Hartmut Mitzlaff, Karl A. Wiederhold) (1990)
Buchcover

Handbuch Grundschule und Computer

Vom Tabu zur Alltagspraxis

(Hartmut Mitzlaff) (1996)  local 
Buchcover

Lernen mit Mausklick

Computer in der Grundschule

(Hartmut Mitzlaff) (1997) local 
Buchcover

Grundschule und neue Medien

(Hartmut Mitzlaff, Angelika Speck-Hamdan) (1998)  local 
Buchcover

Computer und Internet in der Primarschule

Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs

(Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)  local web 

iconTexte von Hartmut Mitzlaff Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
20001, 6, 4, 7, 3, 6, 1, 2, 1, 4, 1, 4Computer in den Grundschulen des globalen Dorfes - Ein Rück- und Ausblick (Hartmut Mitzlaff)
erschienen in Neue Medien in der Grundschule (Seite 16 - 43)  
Text
2007 local 8, 2, 13, 2, 15, 1, 10, 15, 2, 4, 1, 4ICT in Primarschulen - Expertise und Forschungsübersicht (Dominik Petko, Hartmut Mitzlaff, Daniela Knüsel) Text
2010ICT in der Grundschule und im Sachunterricht - Gestern - heute - morgen - Ein Blick zurück nach vorne (Hartmut Mitzlaff)
erschienen in Neue Medien im Sachunterricht (Seite 7 - 30)
Text

iconDefinitionen von Hartmut Mitzlaff

Adaptivität
  • Adaptive Lernprogramme passen sich kontinuierlich dem individuellen Wissensstand und der Leistungsfähigkeit eines Lernenden an. Sie registrieren die Arbeiten der Lernenden, speichern Daten über das Vorwissen, Wissen, die Fehler und den Lernweg. Aus den gewonnenen Daten werden Rückschlüsse gezogen. Schwierigkeit und Grösse der Lernaufgabe, Lernhilfen und Wiederholungen sowie der Zeitpunkt für ein neues Thema oder Teilgebiet werden entsprechend angepasst. Kommt der Lernende trotz Hilfestellung nicht weiter, gelangt er zu alternativen Lernwegen. Dort werden Lernschritte (Schleifen und Rückverweise) angeboten, welche seine Defizite aufzufangen versuchen. War das Lernen in der Schleife erfolgreich, führt das Programm auf dem Hauptweg weiter.
Bildung
  • Bildung kann im Anschluss hieran als das dynamische (offene) Netzwerk verschiedenster selbstbezogener, sachorientierter und sozialer Kompetenzen der mündigen Persönlichkeit verstanden werden, die im Bewusstsein ethischer Verantwortung menschlich und im Sinne einer "nachhaltigen Entwicklung" handelt, "Selbständigkeit im Denken" bewahrt (Ballauff) und beharrlich das Ziel der "Selbstfindung und Selbstbestimmung" verfolgt.
microworld

iconBemerkungen von Hartmut Mitzlaff

Von Hartmut Mitzlaff gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:


Bücher
KB IB clear
Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur, Computer und Internet in der Primarschule

Texte
KB IB clear
Das zweite Ich, Elektronische Textverarbeitung und Aufsatzleistung, Gestalten und präsentieren mit ICT, ICT in Primarschulen, Kommunizieren und kooperieren mit ICT, Qualität des ICT-Einsatzes im Unterricht, Üben, experimentieren und spielen mit ICT

Aussagen
KB IB clear
Computer = Denkobjekt (Denkobjektargument)
Computer = LehrerIn
Computer ermöglichen unmittelbare Rückmeldungen.
Computer=Werkzeug
Computerräume in Schulen sind nicht mehr zeitgemäss.
Der Computer kann das Lesen- und Schreibenlernen fördern.
LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung.
LehrerInnen benötigen Weiterbildung zur ICT-Nutzung im Unterricht (Didaktik).
Merkmal guten Unterrichts 01: Klare Strukturierung des Lehr-Lernprozesses
Merkmal guten Unterrichts 07: Lernförderliches Unterrichtsklima
Schreiben am Computer erleichtert die Überarbeitung von Textenwriting with a computer facilitates revisions of text
Schreiben am Computer kann die Schreibmotivation fördern.writing with a computer can foster the motivation to write
Schreiben am Computer vereinfacht das gemeinsame Erarbeiten von Texten
Schulen benötigen professionellen Informatiksupport!
Schülerinnen und Schüler schreiben am Computer längere Texte als von Handstudents write longer texts when they can use a computer for writing
Veröffentlichung der eigenen Arbeit kann motivierend wirken

Begriffe
KB IB clear
AdaptivitätAdaptive Control, Goldauer Modell, Kollaboratives Schreibencollaborative writing, Lernsoftware, Schreibenwriting, Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan

iconZugehörigkeiten

BildVonBisNameRolle
? ? IMS Institut für Medien und Schule MitarbeiterIn

iconZeitleiste

iconOrganisatorische Beziehungen von Hartmut Mitzlaff Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconCoautorInnen

Daniela Knüsel, Thomas Moser, Dominik Petko, Iwan Schrackmann, Angelika Speck-Hamdan, Karl A. Wiederhold

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconBegriffswolke von Hartmut Mitzlaff


Begriffswolke
APH KB IB clear
AdaptivitätAdaptive Control, Bedürfnis nach Autonomieerleben, Bedürfnis nach Kompetenzerleben, Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit, Behaviorismusbehaviorism, Bewusstseinconsciousness, Bildungeducation (Bildung), Bildungspolitikeducation politics, Blended LearningBlended Learning, Chatchat, Computercomputer, Computerspielecomputer game, Content Management SystemContent Management System, Curriculum / Lehrplancurriculum, Datendata, Datenschutz, Denkenthinking, Deutschlandgermany, educanet2, Einzelarbeit, Elternparents, E-Maile-mail, Entdeckendes Lerneninquiry learning, Fehlerkultur (positive), Föderalismus, Freinet-Pädagogik, Goldauer Modell, Gruppenarbeitgroup work, ICTICT, Informatik im Unterricht (Informatikanwendung), Informationinformation, Informationsflutinformation overflow, Interaktioninteraction, Interaktivitätinteractivity, Internetinternet, Internet in der Schuleinternet in school, IT-Management in Bildungseinrichtungen, Kinderchildren, Kindergarten, Kognitivismuscognitivism, Kollaboratives Schreibencollaborative writing, Kommunikationcommunication, Kompetenzcompetence, Konstruktivismusconstructivism, Konzeptwissen, Kooperationcooperation, Kreativitätcreativity, LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Lernenlearning, Lernkontrolle, Lernsoftware, Lerntagebuch, Lerntyp/Lernstillearning style, Lernziellearning goal, Lesekompetenz, LOGO (Programmiersprache)LOGO (programming language), Mathetik, Medienmedia, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Medienpädagogik, Mensch, microworldmicroworld, Motivationmotivation, Motivation, extrinsischeextrinsic motivation, Motivation, intrinsische, Multicodierung, Multimediamultimedia, Multimodalität, Notebooklaptop, Notebooks an Schulennotebooks in schools, Notebook-Wagennotebook cart, ÖsterreichAustria, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Partnerarbeit, Politikpolitics, Primärerfahrung, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school, Projektmethode, Reformpädagogik, Sachkompetenz, Schreibenwriting, Schreiben am Computerwriting with a computer, Schreiben von Handhand writing, Schriftspracherwerb, Schuleschool, Schule im Netz (PPP-SiN) (Schweiz), SchweizSwitzerland, Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan, Selbstkompetenz, Selbststudium, Simulation, SMSText messaging, Softwaresoftware, Sozialkompetenz, Überfachliche Kompetenzen, Unterricht, Urheberrecht, Verantwortungresponsability, WebQuest, Werkzeugetool, Wikiwiki, Wireless Computing an Schulen, Wirklichkeit, Wissen, WLAN / Wireless LANWireless LAN, Wochenplan, WWW (World Wide Web)World Wide Web, Zielebenenmodell,

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • Ein iPod für jedes Schulkind?
    b/e/a/m-Learning steht vor der Schulhaustüre
    20 Jahre Letec AG, 09.09.2006
  • Das iPhone-Projekt an der Projektschule Goldau
    Elternabend für die Eltern der Projektklasse
    Goldau, 12.05.2009
  • Projektschule Goldau - Eine Allianz für die Zukunft
    Workshop am Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung
    Schloss Lenzburg, 17.05.2011
  • Brings mIT! - Von 1:1 zu BYOD
    Erfahrungen der Projektschule Goldau
    4. Workshop Lerninstrastruktur an Schulen, GMW-Preconference 2013, Frankfurt, 02.09.2013
  • Kollaborative Lese- & Schreibprozesse mit Wikis, Etherpad, GoogleDoc etc

    Interne Weiterbildung PHSZ, 10.02.2014
  • Beats Biblionetz: Entstehung und Konzepte einer öffentlichen Literaturdatenbank

    Forschungskolloquium PHSZ, 20.04.2020
  • Was machen wir mit der Digitalisierung - und was verstärken Stiftungen?

    Netzwerktreffen Digitalisierung, Schweizer Stiftungen, 20.10.2021
  • Die Digitalisierung von nebenan

    ARGE Alp, BBZG, 23.09.2022

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

icon100 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconVolltexte

Auf dem WWW Computer und Internet in der Primarschule: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1754 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Computer in der Grundschule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 6743 kByte)
Gestalten und präsentieren mit ICT: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 239 kByte)
Grundschule und neue Medien: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 12242 kByte)
Handbuch Grundschule und Computer: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 18178 kByte)
ICT in der Primarschule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 167 kByte)
Kommunizieren und kooperieren mit ICT: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 260 kByte)
Lernen mit Mausklick: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 10431 kByte)
Qualität des ICT-Einsatzes im Unterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 173 kByte)
Üben, experimentieren und spielen mit ICT: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 274 kByte)
Auf dem WWW ICT in Primarschulen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 421 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-11-11)
ICT in Primarschulen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 421 kByte)

iconExterne Links

Auf dem WWW Rezension des Handbuchs Grundschule und Computer: auf der Site von www.grundschule-online.de/ ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2011-05-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.