Birgit EickelmannDies ist keine offizielle Homepage von Birgit Eickelmann, E-Mails an Birgit Eickelmann sind hier nicht möglich! |
![]() |
12 Bücher von Birgit Eickelmann 

Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren
Eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung
(2010)

Digitale Medien und Schule (Buch)
Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung
(Dietrich Karpa, Birgit Eickelmann, Silke Grafe) (2013)
Grundschule in der digitalen Gesellschaft
(Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)


Medienbildung entlang der Bildungskette
Ein Rahmenkonzept für eine subjektorientierte Förderung von Medienkompetenz im Bildungsverlauf von Kindern und Jugendlichen
(Birgit Eickelmann, Stefan Aufenanger, Bardo Herzig) (2014)



Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich
(Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) (2014)



Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen
(Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Kerstin Drossel, Wilfried Bos) (2016)
Schule digital - der Länderindikator 2016
Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich
(Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Rudolf Kammerl, Stefan Welling) (2016)



Schule digital - der Länderindikator 2017
Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017
(Ramona Lorenz, Wilfried Bos, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Silke Grafe, Jan Vahrenhold) (2017)


12 Texte von Birgit Eickelmann 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
![]() ![]() ![]() | Digitalisierung in der Lehrerbildung (Isabell van Ackeren, Stefan Aufenanger, Birgit Eickelmann, Steffen Friedrich, Rudolf Kammerl, Julia Knopf, Kerstin Mayrberger, Heike Scheika, Katharina Scheiter, Mandy Schiefner) erschienen in DDS – Die Deutsche Schule, Heft 1 | Journal-Artikel | ||
2011 | ![]() ![]() ![]() | 5, 4, 4, 4, 6, 6, 3, 1, 2, 3, 5, 2 | Supportive and hindering factors to a sustainable implementation of ICT in schools erschienen in Journal für Bildungsforschung Online, Volume 3 (2011), No. 1, 75-103 | Journal-Artikel |
2012 | ![]() ![]() ![]() | 1, 2, 1, 1, 4, 4, 4, 1, 1, 1, 4, 2 | Messung computer- und informationsbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert - Messen was sich ständig ändert: zur Messung von ICT-Literacy auf der Grundlage des CIL-Konzeptes in der IEA-Studie ICILS 2013 (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos) erschienen in medienimpulse-online, bmukk, Ausgabe 4/11 | Text |
2015 | ![]() ![]() ![]() | 2, 4, 4, 4, 3, 3, 2, 1, 2, 2, 3, 1 | Total digital? Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben - Dokumentation der Analysen des Vertiefungsmoduls zu ICILS 2013 (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Mario Vennemann) | Text |
2016 | ![]() ![]() ![]() | 2, 4, 3, 3, 6, 7, 5, 2, 2, 4, 6, 4 | Zur Relevanz informatischer Bildung in der Schule für den Erwerb computer- und informationsbezogener Kompetenzen als Teilaspekt von Medienbildung. Ergebnisse für Deutschland und die Schweiz im internationalen Vergleich (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel) erschienen in Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Seite 80 - 108) | Journal-Artikel |
2017 | ![]() ![]() | 2, 2, 3, 2, 2, 2, 1, 1, 1, 3, 5, 2 | Computational Thinking as a Key Competence - a Research Concept (Amelie Labusch, Birgit Eickelmann) erschienen in International Conference on Computational Thinking Education (Seite 103 - 106) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2017 | ![]() ![]() ![]() | 1, 2, 4, 4, 4, 6, 3, 2, 4, 4, 5, 4 | Teachers' attitudes and beliefs regarding ICT in teaching and learning in European countries (Birgit Eickelmann, Mario Vennemann) | Journal-Artikel |
2017 | 38, 4, 1, 2, 1, 1, 2, 3, 1 | Computational Thinking als internationales Zusatzmodul zu ICILS 2018 - Konzeptionierung und Perspektiven für die empirische Bildungsforschung erschienen in Tertium Comparationis; Münster Vol. 23, Iss. 1, (2017): 47-61,125 | Zeitschriftenartikel | |
2017 | ![]() ![]() ![]() | Editorial (Julia Gerick, Birgit Eickelmann, Hans-Günter Rolff) erschienen in journal für schulentwicklung 3/2017 | Zeitschriftenartikel | |
2017 | Gelingensbedingungen für den Transfer schulischer Innovationen mit digitalen Medien - Ergebnisse aus einem Modellprojekt (Julia Gerick, Birgit Eickelmann, Gesa Ramm, Thore-Olaf Kühn) erschienen in journal für schulentwicklung 3/2017 | Zeitschriftenartikel | ||
2018 | ![]() ![]() | 55, 6, 6, 5, 3, 6, 4, 4, 3, 6, 3 | Digitale Schulbücher - Fluch oder Segen? (Birgit Eickelmann, Sascha Jarsinski) erschienen in Schulmagazin 5-10 2/2018 | Zeitschriftenartikel |
2018 | ![]() ![]() ![]() | 32, 13, 1, 2 | Schule in der digitalen Transformation - Perspektiven der Bildungswissenschaften (Ulrike Creß, Ira Diethelm, Birgit Eickelmann, Olaf Köller, Reinhold Nickolaus, Hans Anand Pant, Kristina Reiss) | Text |
2 Interviews mit Birgit Eickelmann 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2014 | ![]() ![]() ![]() | 1, 2, 4, 2, 2, 3, 1, 1, 1, 1, 1, 1 | Peinliches Studienergebnis für Deutschland (Birgit Eickelmann, Martin Spiewak) erschienen in Zeit Online, 20.11.2014 |
2014 | ![]() ![]() ![]() | 1, 2, 2, 4, 1, 3, 1, 3, 1, 2, 2, 1 | Wir vergeuden das Potential einer ganzen Schülergeneration (Birgit Eickelmann, Fridtjof Küchemann) erschienen in FAZ Online, 21.11.2014 |
Definitionen von Birgit Eickelmann
computer literacy |
|
Informationskompetenz |
|
Bemerkungen von Birgit Eickelmann
Von Birgit Eickelmann gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste von Birgit Eickelmann
CoautorInnen
Stefan Aufenanger, Wilfried Bos, Ulrike Creß, Ira Diethelm, Kerstin Drossel, Manuela Endberg, Julia Gerick, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Silke Grafe, Petra Grell, Bardo Herzig, Sascha Jarsinski, Julia Kahnert, Rudolf Kammerl, Dietrich Karpa, Olaf Köller, Fridtjof Küchemann, Thore-Olaf Kühn, Amelie Labusch, Ramona Lorenz, Heinz Moser, Reinhold Nickolaus, Horst Niesyto, Hans Anand Pant, Doreen Prasse, Gesa Ramm, Kristina Reiss, Hans-Günter Rolff, Wolfram Rollett, Heike Schaumburg, Renate Schulz-Zander, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Martin Spiewak, Jan Vahrenhold, Jan Vahrenhold, Mario Vennemann, Mario Vennemann, Stefan Welling, Heike Wendt,
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Birgit Eickelmann
Vorträge von Beat mit Bezug
219 Erwähnungen 
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- Neue Medien - Neue Lehrmittel? - Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien (Dominik Petko)
- Neue Medien - Neue Lehrmittel? - Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien (Dominik Petko)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Nachhaltige Integration digitaler Medien in Schulen aus Sicht der Educational Governance (Richard Heinen) (2010)
- Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2010)
- Supportive and hindering factors to a sustainable implementation of ICT in schools (Birgit Eickelmann) (2011)
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- Are teachers ready to teach in the knowledge society? - Considerations based on empirical findings (Joke Voogt)
- Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht - Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme (Dominik Petko)
- 4. Dimensionen unterrichtlicher Interaktion bei der Verwendung digitaler Medien (Melanie Stadermann, Renate Schulz-Zander)
- 8. Schulische IT-Infrastrukturen - Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung (Michael Kerres, Richard Heinen, Jörg Stratmann)
- 9. Interaktive Whiteboards im Grundschulunterricht - Didaktische Herausforderungen für die Nutzung digitaler Tafeln bei der Gestaltung von Lernumgebungen in der Primarstufe (Thomas Irion)
- 11. Unterrichtserleben in Notebook-Klassen - Eine explorative Studie im kaufmännischen Unterricht (Marc Egloffstein, Kristina Kögler)
- Are teachers ready to teach in the knowledge society? - Considerations based on empirical findings (Joke Voogt)
- 2. Workshop "Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing" (Richard Heinen, Andreas Breiter, Beat Döbeli Honegger, Michael Kerres, Renate Schulz-Zander, Joachim Wedekind, Stefan Welling) (2011)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Organisationslücken bei der Implementierung von e-Learning in Schulen (Louisa Karbautzki, Andreas Breiter)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Wie gut sind die guten alten FAQs? - Voraussetzungen der Wissenskommunikation über mediengestützte kulturelle Artefakte in Wissensgemeinschaften (Nicolae Nistor, Monika Schustek)
- Wie gut sind die guten alten FAQs? - Voraussetzungen der Wissenskommunikation über mediengestützte kulturelle Artefakte in Wissensgemeinschaften (Nicolae Nistor, Monika Schustek)
- DeLFI 2011 - Workshopband (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Lernplattformen im Unterricht (Louisa Karbautzki, Andreas Breiter)
- Lernplattformen im Unterricht (Louisa Karbautzki, Andreas Breiter)
- Schülerinnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen - Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen (Melanie Stadermann) (2012)
- Lernen durch Kooperation - Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts (Sandra Hofhues) (2012)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Messung computer- und informationsbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert - Messen was sich ständig ändert: zur Messung von ICT-Literacy auf der Grundlage des CIL-Konzeptes in der IEA-Studie ICILS 2013 (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos) (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 3. E-Learning in der Schule - interdependente organisationale Herausforderungen der Medienintegration (Stefan Welling, Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann)
- 3. E-Learning in der Schule - interdependente organisationale Herausforderungen der Medienintegration (Stefan Welling, Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann)
- Schulmanagement 1/2013 (2013)
- Digitale Medien - Investition in die Qualität von Schule und Unterricht (Kerstin Mayrberger)
- Digitale Medien - Investition in die Qualität von Schule und Unterricht (Kerstin Mayrberger)
- Medienintegration in der Grundschule - Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Aufenanger, Ines Averbeck, Stefan Welling, Marc Wedjelek) (2013)
- Tablets in der Schule - Computer und Unterricht 89 (Stefan Aufenanger, Jürgen Schlieszeit) (2013)
- «Schlagt eure Tablets auf» - vom Hype zum Zukunftsmodell? - Bedingungsfaktoren einer nachhaltigen Implementation von Tablets in die Schule (Luise Ludwig)
- «Schlagt eure Tablets auf» - vom Hype zum Zukunftsmodell? - Bedingungsfaktoren einer nachhaltigen Implementation von Tablets in die Schule (Luise Ludwig)
- Digitale Medien und Schule (Zeitschrift) - Schulpädagogik 7/2013 (2013)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Auf dem Weg zur Medienschule - Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen (Richard Heinen, Michael Kerres, Mandy Schiefner)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Evaluation zur Umsetzung der Medienentwicklungsplanung der Stadt Detmold (Renate Schulz-Zander, Peter Schmialek, Thomas Stolz) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Digitale Medien und Schule (Buch) - Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung (Dietrich Karpa, Birgit Eickelmann, Silke Grafe) (2013)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Auf dem Weg zur Medienschule - Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen (Richard Heinen, Michael Kerres, Mandy Schiefner)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- Schulische Ausstattung mit digitalen Medien in der Grundschule (Julia Gerick, Mario Vennemann, Ramona Lorenz, Birgit Eickelmann) (2014)
- Zur Rolle der Schulleitung bei der Integration digitaler Medien in Grundschulen (Julia Gerick, Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann) (2014)
- Nutzung digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule (Birgit Eickelmann, Mario Vennemann)
- Digitale Kluft in der Grundschule? - Die Ausstattung und Nutzung digitaler Medien von Kindern vor dem Hintergrund sozialer Disparitäten (Kerstin Drossel, Julia Gerick, Birgit Eickelmann)
- Schulische Ausstattung mit digitalen Medien in der Grundschule (Julia Gerick, Mario Vennemann, Ramona Lorenz, Birgit Eickelmann) (2014)
- Online-Plattformen für die Arbeit mit Unterrichtsvideos - Eine Übersicht (Dominik Petko, Doreen Prasse, Kurt Reusser) (2014)
- ICILS 2013 - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) (2014)
- 4. Das Konstrukt der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen in ICILS 2013 (Martin Senkbeil, Frank Goldhammer, Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Knut Schwippert, Julia Gerick)
- 6. Lehr- und Lernbedingungen des Erwerbs computer- und informationsbezogener Kompetenzen in den ICILS-2013-Teilnehmerländern (Julia Gerick, Heike Schaumburg, Julia Kahnert, Birgit Eickelmann)
- 7. Schulische Nutzung von neuen Technologien in Deutschland im internationalen Vergleich
- 8. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Mädchen und Jungen im internationalen Vergleich (Ramona Lorenz, Julia Gerick, Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann)
- 4. Das Konstrukt der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen in ICILS 2013 (Martin Senkbeil, Frank Goldhammer, Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Knut Schwippert, Julia Gerick)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- Medienbildung an deutschen Schulen - Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft (Frank Wetterich, Martin Burghart, Norbert Rave, Initiative D21) (2014)
- Die digitale Schulklasse (Martin Spiewak) (2014)
- Lernen mit Pappe und Pixeln (Inge Kutter) (2014)
- Digital Media Adoption in Schools - Bottom-Up, Top-Down, Complementary or Optional? (Dominik Petko, Nives Egger, Andrea Cantieni, Barbara Wespi) (2015)
- Mobiles Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 97 (Alexander König, Maren Risch, Robert Reuter) (2015)
- Herausforderung «Mobiles Lernen» - Konzepte und Entwicklungshilfen
- Herausforderung «Mobiles Lernen» - Konzepte und Entwicklungshilfen
- Medien und Kindheit - merz 2/2015 (2015)
- Entmutigende Medienkompetenzförderung?! (Achim Lauber, Maren Würfel)
- E-Learning. Informatik! Digitale Bildung? (Gerhard Brandhofer)
- Entmutigende Medienkompetenzförderung?! (Achim Lauber, Maren Würfel)
- Strategisches Studienmarketing zur Begünstigung der Aufnahme eines Informatik-Studiums (Christian Götz) (2015)
- Bildungssystem muss fit für Digitalisierung werden! (Saskia Esken) (2015)
- Total digital? Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben - Dokumentation der Analysen des Vertiefungsmoduls zu ICILS 2013 (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Mario Vennemann) (2015)
- Medienbildung - (k)ein Unterrichtsthema? - Eine Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen in Hamburg und Schleswig-Holstein (Rudolf Kammerl) (2015)
- Förderung informatischer Kompetenzen von Kindergartenkindern am Beispiel des Sortierens (Sabrina Weiß) (2015)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Braucht die Medienpädagogik Impulse aus der Informatik? - Erkenntnisse aus interdisziplinären Seminaren (Tilman-Mathies Klar, Dieter Engbring) (2015)
- Braucht die Medienpädagogik Impulse aus der Informatik? - Erkenntnisse aus interdisziplinären Seminaren (Tilman-Mathies Klar, Dieter Engbring) (2015)
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- To share or not to share - Ist die Nutzung von OER-Austauschplattformen eine Frage der Kultur? (Michael Hielscher, Andrea Cantieni, Werner Hartmann) (2015)
- To share or not to share - Ist die Nutzung von OER-Austauschplattformen eine Frage der Kultur? (Michael Hielscher, Andrea Cantieni, Werner Hartmann) (2015)
- Der Medienpass als Instrument zur Förderung von Medienkompetenz - Vergleichende Analyse auf der Basis der Studie zur Medienintegration in Grundschulen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Ines Averbeck, Stefan Welling, Arne Hendrik Schulz) (2015)
- Kinder brauchen digital‑freie Oasen (Ingo Leipner, Gerald Lembke) (2015)
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien. - Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht (Richard Heinen, Michael Kerres) (2015)
- Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen - Betriebskonzepte, Ressourcenbedarf und Handlungsempfehlungen (Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann, Anja Zeising) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- Programmieren in einer digitalen Gesellschaft - Programmieren als wichtiger Baustein einer erfolgreichen Zukunftspolitik - Das Beispiel der EU Code Week
- Zehn Irrtümer zum Einsatz digitaler Medien in der Schule (Christian Spannagel) (2015)
- Programmieren in einer digitalen Gesellschaft - Programmieren als wichtiger Baustein einer erfolgreichen Zukunftspolitik - Das Beispiel der EU Code Week
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- Neue Medien in der Grundschule 2.0 - Grundlagen - Konzepte - Perspektiven (Markus Peschel, Thomas Irion) (2016)
- Digitale Medienbildung in der Grundschule - Primarstufenspezifische und medienpädagogische Anforderungen (Thomas Irion)
- Digitale Medienbildung in der Grundschule - Primarstufenspezifische und medienpädagogische Anforderungen (Thomas Irion)
- Erfolgreich mit Neuen Medien! - Was bringt das Lernen im Netz? (2016)
- Lernen ohne Papier - Digitale Schulbücher (Anika Bonitz, Melanie Bonitz) (2016)
- Lernen ohne Papier - Digitale Schulbücher (Anika Bonitz, Melanie Bonitz) (2016)
- Gaming für Studium und Beruf - Warum wir lernen, wenn wir spielen (Martin Lorber, Thomas Schutz) (2016)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - 1. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2015) (Doreen Prasse, Nives Egger, Nina Iten, Andrea Cantieni) (2016)
- schule. smart. mobil - merz 1/16 (Stefan Welling, Marion Brüggemann, Günther Anfang) (2016)
- Digitalisierung, Digitales Lernen, Digitale Bildung? (Rudolf Kammerl)
- Besser lernen mit Tablets? - Ein Blick über den Tellerrand hilft weiter (Stefan Welling)
- Digitalisierung, Digitales Lernen, Digitale Bildung? (Rudolf Kammerl)
- Medienintegration und Governance im schulischen Bildungssystem - Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Schule
und Weiterbildung des Landtags Nordrhein-‐Westfalen am 3.5.2016 (Andreas Breiter) (2016)
- ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Kerstin Drossel, Wilfried Bos) (2016)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Erfolgsfaktoren für die Einführung digitaler Medien in Schulen - eine Prozessanalyse (Mina Ghomi) (2016)
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
- BYOD - Start in die nächste Generation - Abschlussbericht der wissenschaftlichen Evaluation des Pilotprojekts (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Silke Günther, Anja Schwedler) (2016)
- Schule digital - der Länderindikator 2016 - Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich (Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Rudolf Kammerl, Stefan Welling) (2016)
- Die eingeschätzte Relevanz der Phasen der Lehrerausbildung
hinsichtlich der Vermittlung didaktischer und methodischer Kompetenzen von Lehrpersonen
für den schulischen Einsatz digitaler Medien in Deutschland und im Bundesländervergleich. (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Manuela Endberg)
- Unterrichtliche Nutzung digitaler Medien von Lehrkräften der Sekundarstufe I in Deutschland und im Bundesländervergleich - Aktuelle Ergebnisse für 2016
und der Trend seit 2015 (Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann)
- Kooperation von Lehrkräften der Sekundarstufe I zum Einsatz digitaler Medien in Lehr- und Lernprozessen in Deutschland und im Bundesländervergleich (Stefan Welling, Ramona Lorenz, Birgit Eickelmann)
- 1. Schule digital - der Länderindikator 2016 - Überblick und zentrale Ergebnisse (Ramona Lorenz, Wilfried Bos)
- 8. Medienbezogene Fortbildungsaktivitäten von Lehrkräften in Deutschland und im Bundesländervergleich (Rudolf Kammerl, Ramona Lorenz, Manuela Endberg)
- Die eingeschätzte Relevanz der Phasen der Lehrerausbildung
hinsichtlich der Vermittlung didaktischer und methodischer Kompetenzen von Lehrpersonen
für den schulischen Einsatz digitaler Medien in Deutschland und im Bundesländervergleich. (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Manuela Endberg)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Methods matter (Stefan Welling)
- 9. BYOD in der Stadt (Richard Heinen)
- 10. Mobiles Lernen. Auch zu Hause? - Außerschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich (Doreen Prasse, Nives Egger, Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Methods matter (Stefan Welling)
- Abschlussbericht im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation des Projekts «Lernen mit digitalen Medien» in Schleswig-Holstein (Julia Gerick, Birgit Eickelmann) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (2017)
- Ausbildung 4.0: Didaktische Gestaltung der betrieblich-beruflichen Ausbildung in Zeiten der digitalen Transformation (Karl-Heinz Gerholz, Markus Dormann) (2017)
- Medienkompetenz messen - Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz (Martin Hermida, Michael Hielscher, Dominik Petko) (2017)
- DigitalPakt Schule der Kultusminister: Irrweg der Bildungspolitik (Paula Bleckmann, Matthias Burchardt, Christoph Ecken, Peter Hensinger, Edwin Hübner, Ralf Lankau, Ingo Leipner, Gerald Lembke, Klaus Scheler, Manfred Spitzer, Gertraud Teuchert-Noodt) (2017)
- Medienbildung und informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Luzern - Eine Analyse von Gelingensbedingungen zur Implementierung auf der Basis von Schulentwicklungs- und -steuerungsprozessen (Martina Ammer) (2017)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35(1) (2017)
- Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2017)
- Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2017)
- Teachers' attitudes and beliefs regarding ICT in teaching and learning in European countries (Birgit Eickelmann, Mario Vennemann) (2017)
- Kompetenzen in der digitalen Welt (Birgit Eickelmann) (2017)
- Monitor Digitale Bildung - Die Schulen im digitalen Zeitalter (Ulrich Schmid, Lutz Goertz, Julia Behrens) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- journal für schulentwicklung 3/2017 - Digitale Medien in Schule und Unterricht - Herausforderungen für die Schulentwicklung (2017)
- Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien - Neue Potenziale zur Gestaltung schülerorientierter Lehr- und Lernumgebungen (Dominik Petko, Regina Schmid, Christine Pauli, Rita Stebler, Kurt Reusser)
- Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien - Neue Potenziale zur Gestaltung schülerorientierter Lehr- und Lernumgebungen (Dominik Petko, Regina Schmid, Christine Pauli, Rita Stebler, Kurt Reusser)
- Zeitgemässe digitale Lern- und Lehrumgebung für die Schweizer Schulen (Pascal Sieber, Philipp Bachofner, Norman Briner) (2017)
- Notions of disruption - A collection of exploratory studies written and commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat) (2017)
- 3. Digital competences - Paper commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Sabine Seufert) (2017)
- 3. Digital competences - Paper commissioned by the Swiss Science and Innovation Council SSIC (Sabine Seufert) (2017)
- Schule digital - der Länderindikator 2017 - Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017 (Ramona Lorenz, Wilfried Bos, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Silke Grafe, Jan Vahrenhold) (2017)
- Jahrbuch Medienpädagogik 14 (Manuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2017)
- 12. Die Öffnung von (Lern-)Räumen in Schule und Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien - Der Einfluss von Computereinstellung, -ängstlichkeit und Lehrhaltung auf die digitale Mediennutzung von Lehrkräften (Lukas Schulze-Vorberg, S. Franziska C. Wenzel, Claudia Bremer, Holger Horz) (2017)
- 12. Die Öffnung von (Lern-)Räumen in Schule und Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien - Der Einfluss von Computereinstellung, -ängstlichkeit und Lehrhaltung auf die digitale Mediennutzung von Lehrkräften (Lukas Schulze-Vorberg, S. Franziska C. Wenzel, Claudia Bremer, Holger Horz) (2017)
- The Interplay of School Readiness and Teacher Readiness for Educational Technology Integration - A Structural Equation Model (Dominik Petko, Doreen Prasse, Andrea Cantieni) (2018)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- 3. Grundschulbildung in der digitalen Welt (Thomas Irion, Carina Ruber, Maja Schneider)
- 3. Grundschulbildung in der digitalen Welt (Thomas Irion, Carina Ruber, Maja Schneider)
- Digitale Schulbücher - Fluch oder Segen? (Birgit Eickelmann, Sascha Jarsinski) (2018)
- Monitor Digitale Weiterbildung - Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter (Ulrich Schmid, Lutz Goertz, Julia Behrens, Lutz P. Michel, Sabine Radomski, Sabrina Thom) (2018)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- [Me]nsch - Werkzeug - [I]nteraktion - Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur «Digitalen Bildung» und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft (Thomas Knaus)
- Tablets im Schulalltag: Potenziale und Herausforderungen bei der Integration von mobilen Endgeräten an beruflichen Gymnasien (Kathrin Galley, Kerstin Mayrberger)
- Smartphones im Unterricht - Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! - Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Philip Karsch)
- [Me]nsch - Werkzeug - [I]nteraktion - Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur «Digitalen Bildung» und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft (Thomas Knaus)
- schulmanagement 2/2018 - Die Cloud (2018)
- Digitales Lernen (Gesa Ramm)
- Digitales Lernen (Gesa Ramm)
- Faktencheck Grundschule Mai 2018 - Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- Schulblatt Thurgau 2/2018 (2018)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Mediendidaktik Deutsch - Eine Einführung (3. Auflage) (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) (2018)
- Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich - Entwurfsfassung für Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. (Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich) (2018)
- Gelingensbedingungen für eine Implementierung von Tablets in Schule und Unterricht unter dem Aspekt der Schulentwicklung (Marcel Soares Martins) (2018)
- Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien - Ein roter Faden (Wayne Holmes, Stamatina Anastopoulou, Heike Schaumburg, Manolis Mavrikis) (2018)
- Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I - Konzeption und Erforschung von Maßnahmen zur Einbindung spielerischer Elemente in Lernsettings (Nando Stöcklin) (2018)
- merz 4/2018 - Medienpädagogik und Informatik (2018)
- Calliope Mini - Eine Explorationsstudie im pädagogisch-didaktischen Kontext (Lydia Murmann, Heidi Schelhowe, Iris Bockermann, Simon Engelbertz, Saskia Illginnis, Antje Moebus) (2018)
- Medienbildung im Kontext der Digitalisierung (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2018)
- Stellungnahme Öffentliches Fachgespräch zum Thema «Digitalisierung in Schule, Ausbildung und Hochschule» (Ira Diethelm) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Schulen - Kompetenzanforderungen an Lehrpersonen (Sabine Seufert, Josef Guggemos, Eric Tarantini) (2018)
- Digitale Transformation in Schulen - Kompetenzanforderungen an Lehrpersonen (Sabine Seufert, Josef Guggemos, Eric Tarantini) (2018)
- Digitalisierung in der Lehrerbildung (Isabell van Ackeren, Stefan Aufenanger, Birgit Eickelmann, Steffen Friedrich, Rudolf Kammerl, Julia Knopf, Kerstin Mayrberger, Heike Scheika, Katharina Scheiter, Mandy Schiefner) (2019)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Computational Thinking as a Key Competence: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Mädchen und Jungen im internationalen Vergleich: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Computer und Internet im Spiegel migrationsspezifischer Disparitäten: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das Konstrukt der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen in ICILS 2013: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die Studie ICILS 2013 im Überblick: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitale Kluft in der Grundschule?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitale Lernressourcen und leistungsbezogene Disparitäten von Grundschulkindern: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitale Schulbücher – Fluch oder Segen?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Grundschule in der digitalen Gesellschaft: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Jahrbuch Medienpädagogik 9: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kooperation von Lehrkräften der Sekundarstufe I zum
Einsatz digitaler Medien in Lehr- und Lernprozessen in Deutschland und im Bundesländervergleich: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lehr- und Lernbedingungen des Erwerbs computer- und informationsbezogener Kompetenzen in den ICILS-2013-Teilnehmerländern: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mobiles Lernen und computer- und informationsbezogene Kompetenzen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Nutzung digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schulische Ausstattung mit digitalen Medien in der Grundschule: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schulische Nutzung von neuen Technologien in Deutschland im internationalen Vergleich: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Unterrichtliche Nutzung digitaler Medien von Lehrkräften der Sekundarstufe I in Deutschland und im Bundesländervergleich: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Vermittlung informatischer Grundbildung im Unterricht der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wie schätzen Grundschullehrerinnen und -lehrer den Stellenwert digitaler Medien ein?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Zur Rolle der Schulleitung bei der Integration digitaler Medien in Grundschulen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Biblionetz-History 
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
Inbound: 000220
Outbound: 000559
Besucher(01.19): 000012 *
Besucher Total : 001160 *
Erster Eintrag:31.03.2010
Letzter Eintrag:16.02.2019
HTML-File: 16.02.2019
(c) beat.doebe.li 1996-2019 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)
Mail: bibliothekar@doebe.li Die offizielle und stabile Adresse lautet https://beat.doebe.li/bibliothek/p09111.html
Beats Biblionetz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.
Beat Döbeli Honegger ist bei Google+
*(ohne Suchmaschinen und ohne Proxy-Verluste)