Jakob NielsenDies ist keine offizielle Homepage von Jakob Nielsen, E-Mails an Jakob Nielsen sind hier nicht möglich! |
![]() |

8 Bücher von Jakob Nielsen 

Hypertext and Hypermedia
(Jakob Nielsen) (1990)
Multimedia, Hypertext und Internet
Grundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens
Multimedia and Hypertext
The Internet and Beyond
(Jakob Nielsen) (1996)

5 Texte von Jakob Nielsen 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
![]() ![]() |
3, 4, 7, 6, 3, 2, 5, 3, 7, 5, 2, 3 | Windows 8 - Disappointing Usability for Both Novice and Power Users (Jakob Nielsen) | Text | |
1990 | Evaluating hypertext usability (Jakob Nielsen) erschienen in Designing hypermedia for learning | Text | ||
1994 | ![]() ![]() |
2, 1, 7, 6, 3, 1, 5, 3, 4, 1, 1, 2 | Jakob’s Ten Usability Heuristics - Poster (Jakob Nielsen) | Text |
2006 | ![]() ![]() |
3, 5, 5, 6, 3, 1, 5, 2, 7, 5, 7, 4 | Participation Inequality - Encouraging More Users to Contribute. (Jakob Nielsen) | Text |
2010 | ![]() ![]() |
3, 4, 5, 4, 1, 1, 6, 1, 7, 2, 1, 1 | iPad and Kindle Reading Speeds (Jakob Nielsen) | Text |
Definitionen von Jakob Nielsen
Von Jakob Nielsen gibt es im Biblionetz insgesamt 7 Definitionen zu den Begriffen 90:9:1-Regel, backtracking (Navigation), Efficiency (Usability-Dimension), Errors (Usability-Dimension), Memorability (Usability-Dimension), Satisfaction (Usability-Dimension), Usability
Bemerkungen von Jakob Nielsen
Von Jakob Nielsen gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Raluca Budiu, Hoa Loranger, Marie Tahir
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Jakob Nielsen
Zitate von Jakob Nielsen
von Jakob Nielsen im Buch Usability Engineering (1994) im Text Executive Summary auf Seite 15
von Jakob Nielsen im Buch Usability Engineering (1994) im Text Executive Summary auf Seite 16
von Jakob Nielsen im Buch Usability Engineering (1994) im Text Executive Summary auf Seite 15
von Jakob Nielsen im Buch Usability Engineering (1994) im Text Executive Summary auf Seite 12
von Jakob Nielsen im Buch Usability Engineering (1994) im Text Executive Summary auf Seite 13
von Jakob Nielsen im Buch Usability Engineering (1994) im Text Executive Summary auf Seite 11
von Jakob Nielsen im Buch Usability Engineering (1994) im Text Executive Summary auf Seite 11
von Jakob Nielsen im Buch Usability Engineering (1994) im Text Executive Summary auf Seite 14
von Jakob Nielsen im Buch Usability Engineering (1994) im Text Executive Summary auf Seite 16
von Jakob Nielsen im Buch Usability Engineering (1994) im Text Executive Summary auf Seite 10
von Jakob Nielsen im Buch Usability Engineering (1994) im Text Executive Summary auf Seite 11
von Jakob Nielsen im Buch Designing Web Usability (1999) im Text Page Design auf Seite 97
von Jakob Nielsen im Buch Designing Web Usability (1999) im Text Content Design auf Seite 123
von Jakob Nielsen im Buch Designing Web Usability (1999) im Text Future Predictions: The Only Web Constant Is Change auf Seite 352
von Jakob Nielsen im Buch Usability Engineering (1994) im Text Executive Summary auf Seite 13











2 Vorträge von Beat mit Bezug
- Usability? oder Das Leben ist keine Analysis-Übung!
1/4h Vortrag im Rahmen der Vorlesung Informatik-Projektentwicklung (Prof. C. A. Zehnder)
ETH Zürich, 05.02.2001 - Wie das Web 2.0 die (politische) Bildung in Bewegung bringen kann
Referat an der Tagung pb21.de: Web 2.0 in der politischen Bildung
Hattingen, 10.02.2010
5 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
109 Erwähnungen 
- Drugs 2.0 - The Web Revolution That's Changing How the World Gets High
- Mensch Maschine Methodik (Gregory Abowd, Russell Beale, Alan Dix, Janet Finlay) (1993)
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Bringing Design to Software (Terry Winograd) (1996)
- Designing information-abundant websites - issues and recommendations (Ben Shneiderman) (1997)
- Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Lernens mit dem Internet - im Vergleich zu traditionellen Aus- und Weiterbildungsformen
sowie Auswirkungen auf die Rolle der Lehrkräfte (Christoph S. Abplanalp) (1997)
- interface 3/97 (1997)
- Multimedia - Aufbruch in neue Lernwelten? - Dokumentation der Veranstaltung "Multimedia - Aufbruch in neue Lernwelten" vom 16.10.1997 in Wien (Anton Reiter) (1998)
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- Dokumentation zu 'Ästhetisches System' (Stefan Asmus) (1999)
- Online Research (Bernad Batinic, Andreas Werner, Lorenz Gräf, Wolfgang Bandilla) (1999)
- Optimierung von WWW-Umfragen - Das Online Pretest-Studio (Lorenz Gräf)
- Optimierung von WWW-Umfragen - Das Online Pretest-Studio (Lorenz Gräf)
- Philosophy and Computing - An Introduction (Luciano Floridi) (1999)
- The Invisible Computer - Why Good Products Can Fail, the Personal Computer Is So Complex and Information Applicances Are the Solution (Donald A. Norman) (1999)
- Eine neue Lernwelt II - das Netz als Medium zur Unterstützung des Lernens (Gaby Engel, Michael Klein) (1999)
- Die Bibliothek der Zukunft - Text und Schrift in den Zeiten des Internet (Dieter E. Zimmer) (2000)
- Don't Make Me Think - A Common Sense Approach to Web Usability (Steve Krug) (2000)
- Informationssuche im Internet - Web-Expertise und Wissenseinflüsse (Christoph Hölscher) (2000)
- The Humane Interface - New Directions for Designing Interactive Systems (Jef Raskin) (2000)
- Studying the Language and Structure in Non-Programmers’ Solutions to Programming Problems (John F. Pane, Chotirat Ann Ratanamahatana, Brad Myers) (2001)
- Informatik-Projektentwicklung (Carl August Zehnder) (2001)
- A Pattern Approach to Interaction Design (Jan Borchers) (2001)
- Entwicklung internetgestützter Lernprogramme - Dissertation (Urs Gröhbiel) (2001)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Neue Medien - ein Garant für neues Lernen? (Anton Reiter)
- Mit dem Auge denken - Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten (Bettina Heintz, Jörg Huber) (2001)
- Die Bildsprache der Homepages (Gabriele Fackler)
- Die Bildsprache der Homepages (Gabriele Fackler)
- A Concept Mapping Tool for Pocket PC Computers (Tony Chan, Mike Sharples) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Massive Open Online Courses - Das Potenzial des offenen und vernetzten Lernens (Jochen Robes) (2012)
- Massive Open Online Courses - Das Potenzial des offenen und vernetzten Lernens (Jochen Robes) (2012)
- Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign - Systematische modellgeleitete Gestaltung von virtuellen Studienlandschaften (Hilko Donker) (2002)
- Lehren und Lernen mit IKT I - Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Norbert Pachler) (2002)
- Lernen mit IKT (Rael Dornfest, Gerda Kysela-Schiemer, Norbert Pachler)
- Lehren und Lernen mit IKT II - Teil 2: Herausforderungen und Möglichkeiten (Norbert Pachler) (2002)
- eLearning in Notebook-Klassen - Empirisch-didaktische Begleituntersuchung (Erwin Bratengeyer, Gerda Kysela-Schiemer) (2002)
- The Instructional Use of Learning Objects (David A. Wiley) (2002)
- Learning objects to support inquiry-based online learning (Chandra Hawley Orrill)
- Learning objects to support inquiry-based online learning (Chandra Hawley Orrill)
- Leonardo's Laptop - Human Needs and the New Computing Technologies (Ben Shneiderman) (2002)
- Computer Science Education 1/2003 (2003)
- Teaching Visual Design Principles for Computer Science Students (Roymieco Carter) (2003)
- Teaching Visual Design Principles for Computer Science Students (Roymieco Carter) (2003)
- Guidelines for Learning/Teaching/Tutoring in a Mobile Environment (C. O’Malley, Giasemi Vavoula, J.P. Glew, Josie Taylor, Mike Sharples, P. Lefrere) (2003)
- What we know about CSCL and implementing it in higher education (Jan-Willem Strijbos, Paul A. Kirschner, Rob L. Martens) (2004)
- Designing sociable CSCL Environments - Applying Interaction Design Principles (Paul A. Kirschner, Karel Kreijns)
- Sociable CSCL Environments - Social Affordances, Sociability, and Social Presence (Karel Kreijns) (2004)
- Ad Fontes - Zu Konzept, Realisierung und Nutzung eines E-Learning-Angebots (Andreas Kränzle, Gerold Ritter) (2004)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 5. Hypertext I: Geschichte, Eigenschaften, Typen
- Is a hypertext a book or a space? - The impact of different introductory metaphors on hypertext construction (Rainer Bromme, Elmar Stahl) (2005)
- Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung - Informations- und Bildungstechnologien der vergangenen fünfzig Jahre (Rolf Messerschmidt, Regina Grebe) (2005)
- WikiTools - Kooperation im Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2005)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- Creativity Support Tools - Report of Workshop on Creativity Support Tools (Ben Shneiderman, Gerhard Fischer, M. Czerwinski, Brad Myers, Mitchel Resnick) (2005)
- 3. Design Principles for Tools to Support Creative Thinking (Mitchel Resnick, Brad Myers, Kumiyo Nakakoji, Ben Shneiderman, Randy Pausch, Ted Selker, Michael Eisenberg) (2005)
- 3. Design Principles for Tools to Support Creative Thinking (Mitchel Resnick, Brad Myers, Kumiyo Nakakoji, Ben Shneiderman, Randy Pausch, Ted Selker, Michael Eisenberg) (2005)
- SIGCSE 2005 - Proceedings of the 36th SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, SIGCSE 2005, St. Louis, Missouri, USA, February 23-27, 2005 (Wanda Dann, Thomas L. Naps, Paul T. Tymann, Doug Baldwin) (2005)
- Opening the eyes of those who can see to the world of those who can't - a case study (Susan M. Harrison) (2005)
- Opening the eyes of those who can see to the world of those who can't - a case study (Susan M. Harrison) (2005)
- WikiSym 2005 - Conference Proceedings of the 2005 International Symposium on Wikis, San Diego, California (2005)
- Are Wikis Usable? (Alain Désilets, Sébastien Paquet, Norman G. Vinson)
- Are Wikis Usable? (Alain Désilets, Sébastien Paquet, Norman G. Vinson)
- Microlearning: Emerging Concepts, Practices and Technologies after e-Learning - Proceedings of Microlearning 2005. Learning & Working in New Media (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Qualitätssicherung im E-Learning (Alexandra Sindler, Claudia Bremer, Ullrich Dittler, Petra Hennecke, Christian Sengstag, Joachim Wedekind) (2006)
- Qualitätssicherung durch Evaluation - Neue Ansätze zur Evaluierung selbstgesteuerter Lerntools (Lisa Deutschmann, Martin Ebner, Andreas Holzinger, Jürgen Zechner)
- Qualitätssicherung durch Evaluation - Neue Ansätze zur Evaluierung selbstgesteuerter Lerntools (Lisa Deutschmann, Martin Ebner, Andreas Holzinger, Jürgen Zechner)
- Roadmap to E-Learning @ETH Zurich - Ein Leitfaden für Dozierende (Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Webliteralität - Lesen und Schreiben im World Wide Web (Jörg Dieter) (2007)
- Einleitung
- 5. Webdidaktik
- Das 4-Schritte-Modell - Grundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning (Lukas Emanuel Fässler) (2007)
- About Face 3 - The Essentials of Interaction Design (Alan Cooper, Robert Reimann, David Cronin) (2007)
- Bildungsportale - Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen (Birgit Gaiser, Friedrich W. Hesse, Monika Lütke-Entrup) (2007)
- Persönliche Weblogs in Organisationen - Spielzeug oder Werkzeug für ein zeitgemäßes Wissensmanagement? (Karsten Ehms) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 2. Qualitätsaspekte der Wikipedia (Rainer Hammwöhner)
- 2. Qualitätsaspekte der Wikipedia (Rainer Hammwöhner)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
- International Journal of Interactive Mobile Technologies (iJIM) - Vol 2, No 1 (2008) (2008)
- Architecture Solutions for E-Learning Systems (Claus Pahl) (2008)
- Design and Evaluation of Web-based Learning Environments using Information Foraging Models (Nikolaos Tselios, Christos Katsanos, Georgios Kahrimanis, Nikolaos Avouris)
- Design and Evaluation of Web-based Learning Environments using Information Foraging Models (Nikolaos Tselios, Christos Katsanos, Georgios Kahrimanis, Nikolaos Avouris)
- Multimedia (Frank Hartmann) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Kompendium multimediales Lernen (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel) (2008)
- 15. Text
- 15. Text
- Schreiben im Netz - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek) (2009)
- Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys - Konzepte, Szenarien und Handlungsempfehlungen (Sandra Schön, Diana Wieden-Bischof) (2009)
- Sugar - Not necessarily unhealthy - An examination of the XO used in primary schools (Sven Bergmann) (2009)
- Social Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2010)
- Usability of iPad Apps and Websites - First Research Findings (Raluca Budiu, Jakob Nielsen) (2010)
- Webdesign für Studium und Beruf - Webseiten planen, gestalten und umsetzen (Norbert Hammer, Karen Bensmann) (2011)
- Digitale Medientechnologien - Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft (Maren Hartmann) (2011)
- Education and Technology - Key Issues and Debates (Neil Selwyn) (2011)
- Digital Education - Opportunities for Social Collaboration (Michael Thomas) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- Das Wiki-Prinzip - Kollaborative Wissenskonstruktion im journalistischen Umfeld (Florian Siebeck) (2011)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Agilität als Chance zum Qualitätsmanagement in modernen Lehr-Lern-Szenarien (Michael Tesar, Kerstin Stöckelmayr, Stefanie Sieber, Robert Pucher)
- Warum klassische Evaluation oftmals nicht ausreicht - eine Studie zur Ermittlung der Bedeutsamkeit Mentaler Modelle als Evaluationsmethode
- Agilität als Chance zum Qualitätsmanagement in modernen Lehr-Lern-Szenarien (Michael Tesar, Kerstin Stöckelmayr, Stefanie Sieber, Robert Pucher)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- Visual Program Simulation in Introductory Programming Education (Juha Sorva) (2012)
- mobile learning 2012 (Inmaculada Arnedillo Sánchez, Pedro Isaías) (2012)
- Wikis in Schule und Hochschule (Michael Beißwenger, Nadine Anskeit, Angelika Storrer) (2012)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Biologielernen mit Interaktiven Lerneinheiten (BIL) - Konzeption, Entwicklung, Einsatz und Evaluation spezifischer Lernsoftware zur Förderung von Blended-Learning-Veranstaltungen im "Lehr-Lern-Labor Goethe BioLab" in der Lehramtsausbildung (Guido Klees, Paul Dierkes)
- Biologielernen mit Interaktiven Lerneinheiten (BIL) - Konzeption, Entwicklung, Einsatz und Evaluation spezifischer Lernsoftware zur Förderung von Blended-Learning-Veranstaltungen im "Lehr-Lern-Labor Goethe BioLab" in der Lehramtsausbildung (Guido Klees, Paul Dierkes)
- Informelles Lernen in virtuellen Gemeinschaften (Nina Kahnwald) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Handbook of Research on Educational Communications and Technology - 4th edition (J. Michael Spector, M. David Merrill, Jan Elen, M. J. Bishop) (2014)
- Digital Skills - Unlocking the Information Society (Alexander J. A. M. van Deursen, Jan A. G. M. van Dijk) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Tagungsbände als Diskussionsräume? - Social Reading als erster Schritt zur flipped conference (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2014)
- Tagungsbände als Diskussionsräume? - Social Reading als erster Schritt zur flipped conference (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2014)
- DeLFI 2014 Workshops - Proceedings of DeLFI Workshops 2014 co-located with 12th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2014), Freiburg, Germany, September 15, 2014 (Christoph Rensing, Stephan Trahasch) (2014)
- Conducting Evaluation Studies of Mobile Games with Preschoolers (Laila Shoukry, Christian Sturm, Galal H. Galal-Edeen, Stefan Göbel) (2014)
- Conducting Evaluation Studies of Mobile Games with Preschoolers (Laila Shoukry, Christian Sturm, Galal H. Galal-Edeen, Stefan Göbel) (2014)
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- Blickbasierte Awarenessmechanismen zur Kollaborationsunterstützung in offenen verteilten Lernanwendungen (Christian Schlösser, Philipp Schlieker-Steens, Andreas Harrer, Andrea Kienle)
- Blickbasierte Awarenessmechanismen zur Kollaborationsunterstützung in offenen verteilten Lernanwendungen (Christian Schlösser, Philipp Schlieker-Steens, Andreas Harrer, Andrea Kienle)
- Jahrbuch Medienpädagogik 14 (Manuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2017)
- 8. Design von Interaktionsräumen für reflexive Erfahrung - Wie werden im Digitalen Medium implementierte Modelle erfahr- und verstehbar (Bardo Herzig, Heidi Schelhowe, Bernd Robben, Tilman-Mathies Klar, Sandra Aßmann) (2017)
- 8. Design von Interaktionsräumen für reflexive Erfahrung - Wie werden im Digitalen Medium implementierte Modelle erfahr- und verstehbar (Bardo Herzig, Heidi Schelhowe, Bernd Robben, Tilman-Mathies Klar, Sandra Aßmann) (2017)
- Kulturschaffende und der digitale Wandel - Ein Praxishandbuch zu Social Media und Digitalisierung mit nützlichem Hintergrundwissen (Barbara Kummler, Clemens Maria Schuster) (2018)
- 10 Usability Heuristics Every Designer Should Know (Michal Langmajer) (2019)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (2. Auflage) (Dominik Petko) (2020)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Multimedia, Hypertext und Internet: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Usability Engineering: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |