Multimedia, Hypertext und InternetGrundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Bemerkungen zu diesem Buch
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 26.12.1999
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 26.12.1999
Bei diesem Buch handelt es sich für die nähere Zukunft wahrscheinlich um das letzte zum Thema Hypertext, welches nicht schwergewichtig dem World Wide Web gewidmet ist.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 03.01.2000Das mir vorliegende deutsche Exemplar entält relativ viele Druckfehler und ist zum Teil unsauber gelayoutet (fehlende Worttrennungen führen zu g e s p e r r t e n Z e i l e n). Schade für das inhaltlich sehr spannende Buch!
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 26.12.1999Anders als der Untertitel 'Grundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens' suggeriert, würde ich dieses Buch niemandem empfehlen, der neu das Handwerk des Hypertextens erlernen möchte. Es scheint mir ehrer für LeserInnen geeignet zu sein die sich vertieft mit der Geschichte und den Möglichkeiten und Grenzen von Hypertext auseinandersetzen wollen.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 03.01.2000Kapitel
- 1. Die Definition von Hypertext, Hypermedia und Multimedia (Seite 1 - 18)
- 2. Ein Beispiel (Seite 19 - 32)
- 3. Die historische Entwicklung von Hypertext (Seite 33 - 66)
- 4. Hypertextanwendungen (Seite 67 - 130)
- 5. Die Architektur von Hypertextsystemen (Seite 131 - 152)
- 6. Hardware für Hypertext (Seite 153 - 164)
- 7. Hypertext auf dem Internet (Seite 165 - 214)
- 8. Wenn die Information überhandnimmt (Seite 215 - 221)
- 9. Navigation in grossen Informationsräumen (Seite 243 - 274)
- 10. Benutzerfreundlicher Hypertext (Seite 275 - 304)
- 11. Multimedia aus der Sicht des Autors (Seite 305 - 318)
- 12. Alte Information wiederverwendet (Seite 319 - 328)
- 13. Zukünftige Entwicklungen im Hypertext- und Multimediabereich (Seite 329 - 356)
- Bibliographie mit Anmerkungen (Seite 357 - 462)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Chat-GPT, Digitalisierung, Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS), Intelligenztest / IQ, Lesen auf Papier, Schule |
Tagcloud
Zitate im Buch
Benutzer schreiben längere, aber auch bessere Texte, wenn ihnen ein größerer Bildschirm zur Verfügung steht.
Von Jakob Nielsen im Buch Multimedia, Hypertext und Internet (1996) im Text Hardware für Hypertext auf Seite 156Der Science Citation Index hat herausgefunden, daß mehr als die Hälfte aller Publikationen niemals zitiert werden.
Von Jakob Nielsen im Buch Multimedia, Hypertext und Internet (1996) im Text Wenn die Information überhandnimmt auf Seite 217Es ist viel einfacher, zuerst Ideen zu sammeln und sie später zu strukturieren, als in einem vordefinierten Rahmen anfangen zu müssen.
Von Jakob Nielsen im Buch Multimedia, Hypertext und Internet (1996) im Text Navigation in grossen Informationsräumen auf Seite 265Der Unterschied zwischen Multimedia und Hypermedia ist genauso gross wie der Unterschied zwischen der Betrachtung eines Reisefilms und der Reise selbst.
Von Jakob Nielsen im Buch Multimedia, Hypertext und Internet (1996) im Text Die Definition von Hypertext, Hypermedia und Multimedia auf Seite 13Alan Kay von Apple hat einmal gesagt, dass wir in den Gebieten von denen wir am meisten verstehen, die Zukunft am ungenauesten vorhersagen, da wir die Probleme kennen und zu wissen glauben, was dem Fortschritt im Wege steht.
Von Jakob Nielsen im Buch Multimedia, Hypertext und Internet (1996) im Text Die historische Entwicklung von Hypertext auf Seite 36Ein Hypertextsystem arbeitet mit dem Benutzer, der die nötige Intelligenz hat, die semantischen Inhalte der verschiedenen Knoten zu verstehen, zusammen, um festzustellen, welche der ausgehenden Verbindungen es verfolgen soll.
Von Jakob Nielsen im Buch Multimedia, Hypertext und Internet (1996) im Text Die Definition von Hypertext, Hypermedia und Multimedia auf Seite 16Zur Beantwortung der Frage, ob ich ein bestimmtes System als Hypertextsystem einstufen würde, wären für mich nicht so sehr die spezifischen Eigenschaften, Befehle oder Datenstrukturen des Systems wichtig, sondern eher die Art und Weise wie das System benutzt wird (engl: look and feel).
Von Jakob Nielsen im Buch Multimedia, Hypertext und Internet (1996) im Text Die Definition von Hypertext, Hypermedia und Multimedia auf Seite 5Hypertext läuft auf Computern und ist daher abhängig von der Computertechnologie, die gerade zur Verfügung steht. Viele der Beschwerden und Probleme, die man oft mit Hypertext verbindet, haben nichts mit den eigentlichen Eigenschaften von Hypertext oder den Benutzerschnittstellen zu tun, sondern sie liegen an der Unzulänglichkeit der heute zur Verfügung stehenden Technologie.
Von Jakob Nielsen im Buch Multimedia, Hypertext und Internet (1996) im Text Hardware für Hypertext auf Seite 153Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
20 Erwähnungen
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Bringing Design to Software (Terry Winograd) (1996)
- Designing information-abundant websites - issues and recommendations (Ben Shneiderman) (1997)
- interface 3/97 (1997)
- Multimedia - Aufbruch in neue Lernwelten? - Dokumentation der Veranstaltung "Multimedia - Aufbruch in neue Lernwelten" vom 16.10.1997 in Wien (Anton Reiter) (1998)
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- Dokumentation zu 'Ästhetisches System' (Stefan Asmus) (1999)
- Eine neue Lernwelt II - das Netz als Medium zur Unterstützung des Lernens (Gaby Engel, Michael Klein) (1999)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Neue Medien - ein Garant für neues Lernen? (Anton Reiter)
- Lehren und Lernen mit IKT I - Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Norbert Pachler) (2002)
- Lernen mit IKT (Rael Dornfest, Gerda Kysela-Schiemer, Norbert Pachler)
- eLearning in Notebook-Klassen - Empirisch-didaktische Begleituntersuchung (Erwin Bratengeyer, Gerda Kysela-Schiemer) (2002)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 5. Hypertext I: Geschichte, Eigenschaften, Typen
- Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung - Informations- und Bildungstechnologien der vergangenen fünfzig Jahre (Rolf Messerschmidt, Regina Grebe) (2005)
- WikiTools - Kooperation im Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2005)
- Webliteralität - Lesen und Schreiben im World Wide Web (Jörg Dieter) (2007)
- Das 4-Schritte-Modell - Grundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning (Lukas Emanuel Fässler) (2007)
- Multimedia (Frank Hartmann) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Schreiben im Netz - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
Co-zitierte Bücher
Lernen mit Bildmedien
(Bernd Weidenmann) (1994)Volltext dieses Dokuments
Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Multimedia, Hypertext und Internet | D | Gebunden | - | 1 | 1996 | 3528055251 | |||||
Multimedia and Hypertext | E | Paperback | - | 1 | 1995 | 0125184085 |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.