Jahrbuch Medienpädagogik 15Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven
Johannes Fromme, Stefan Iske, Therese Leik, Steffi Rehfeld, Jasmin Bastian, Manuela Pietraß, Klaus Rummler
,
Teil der Reihe Jahrbuch Medienpädagogik |
Zusammenfassungen
Der Sammelband widmet sich dem Verhältnis von Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik und Online-Forschung. Den Ausgangspunkt bildet die Frage, welche Bedeutung die umfassende Mediatisierung und Digitalisierung beinahe aller Lebensbereiche für Gesellschaft und Individuen aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive hat. In den Fokus gerückt werden hier die mit dem digitalen Wandel verbundenen theoretisch-begrifflichen wie empirisch-methodischen Herausforderungen für die (medienpädagogische) Forschung, insbesondere die Online-Forschung.
Die bisherigen erziehungswissenschaftlichen und medienpädagogischen Diskurse zur Forschung im und mit dem Internet können als verstreut und disparat bezeichnet werden. Ziel dieses Bandes ist es daher zum einen, die (medien-) pädagogischen Zugänge zur Online-Forschung zu bündeln, zu diskutieren und zu bilanzieren. Zum anderen werden die Herausforderungen des skizzierten Wandels für die Online-Forschung in theoretisch-methodologischer, methodischer und forschungsthematischer Hinsicht in den Blick genommen.
Von Klappentext im Buch Jahrbuch Medienpädagogik 15 (2020) Die bisherigen erziehungswissenschaftlichen und medienpädagogischen Diskurse zur Forschung im und mit dem Internet können als verstreut und disparat bezeichnet werden. Ziel dieses Bandes ist es daher zum einen, die (medien-) pädagogischen Zugänge zur Online-Forschung zu bündeln, zu diskutieren und zu bilanzieren. Zum anderen werden die Herausforderungen des skizzierten Wandels für die Online-Forschung in theoretisch-methodologischer, methodischer und forschungsthematischer Hinsicht in den Blick genommen.
Kapitel
- Editorial: Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven
- Kommunikationswissenschaftliche Online-Forschung - Was ist das, und wie sollte sie sich entwickeln? (Seite 1 - 14) (Jan-Hinrik Schmidt)
- Personal Data für Entscheidungsimpulse setzende Akteurinnen und Akteure (Seite 15 - 34) (Christian Swertz, Alessandro Barberi)
- Offline- und Onlineumgebungen als Kontexte integrierter Forschungsdesigns (Seite 35 - 51) (Johannes Wahl, Sebastian Zimmer)
- Materialität und digitale Medialität in der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung - Ein praxeologisch-diskursanalytisch perspektivierter Vermittlungsversuch (Seite 53 - 77) (Patrick Bettinger)
- Situationsanalyse in der medienpädagogischen Mediatisierungsforschung (Seite 79 - 119) (Karsten D. Wolf, Konstanze Wegmann)
- Understanding Digital Media - 10 Thesen zu ethnografischen Verfahren im Hinblick auf die Online-Forschung (Seite 121 - 145) (Dan Verständig, Jens Holze)
- «There is much about Wraith that you do not know» - Medienbildungspotenziale eines literarischen Rollenspiels zur Science-Fiction-Serie Stargate Atlantis (Seite 147 - 170) (Wolfgang Reißmann)
- Möglichkeitsräume für bildende Begegnungen im Internet gestalten - Medienpädagogische Perspektiven für Soziale Netzwerke am Beispiel einer Online-Lernumgebung (Seite 171 - 192) (Tobias Hölterhof)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Datenschutz, Digitalisierung, WWW-Umfrage |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
4 Erwähnungen
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Hegemonialität und Gouvernementalität von Optimierungsverhältnissen - Postdigitale Lernpraktiken zwischen Widerständigkeit, Prekarisierung und Affirmation (Maximilian Waldmann, Ulaş Aktaş)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Bildungsbezogene Medienrepertoires als Schnittstelle informeller und formaler Bildung - ein Überblick und neue Perspektiven für die Forschung (Michaela Kramer, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Lutz Wartberg)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Medienpraktiken erforschen mit fokussierten Medienethnographien - Eine multimodale Erhebungsmethode zur Analyse der Verwobenheit von Menschen und Medien in der Digitalität (Jane Müller)
Volltext dieses Dokuments
Editorial: Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven: Artikel als Volltext (: , 883 kByte; : 2021-03-21) | |
Kommunikationswissenschaftliche Online-Forschung: Artikel als Volltext (: , 2047 kByte; : 2021-03-21) | |
Personal Data für Entscheidungsimpulse setzende Akteurinnen und Akteure: Artikel als Volltext (: , 929 kByte; : 2021-03-21) | |
Offline- und Onlineumgebungen als Kontexte integrierter Forschungsdesigns: Artikel als Volltext (: , 907 kByte; : 2021-03-21) | |
Materialität und digitale Medialität in der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung: Artikel als Volltext (: , 962 kByte; : 2021-03-21) | |
Situationsanalyse in der medienpädagogischen Mediatisierungsforschung: Artikel als Volltext (: , 1211 kByte; : 2021-03-21) | |
Understanding Digital Media: Artikel als Volltext (: , 1168 kByte; : 2021-03-21) | |
«There is much about Wraith that you do not know»: Artikel als Volltext (: , 987 kByte; : 2021-03-21) | |
Möglichkeitsräume für bildende Begegnungen im Internet gestalten: Artikel als Volltext (: , 1110 kByte; : 2021-03-21) | |
Jahrbuch Medienpädagogik 15: Gesamtes Buch als Volltext (: , 8528 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.