BildungsräumeProceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)
|
![]() |

Zusammenfassungen
Bildung und Qualifizierung findet in Räumen statt. Ob virtuell, hybrid, physisch, ob in Schule und Hochschule, zu Hause oder in Unternehmen, ob in Städten oder ländlichen Regionen. Die Einbettung von Bildung in Unterschiedlichkeiten des Raums beeinflusst und limitiert – ähnlich der Einbettung von Bildung in die Bedingungen der Zeit – seit jeher das Lehren und Lernen von Menschen. Heute und künftig tragen digitale Innovationen in der Bildung jedoch dazu bei, diese traditionellen Grenzen zu verändern, mitunter aufzulösen und neue Möglichkeiten des Lernens mit Technologien, digitalen Medien und dem Internet zu eröffnen.
Die vorliegenden Proceedings der GMW-Jahrestagung 2017 fokussieren mit dem Titel „Bildungsräume“ die Potenziale, Grenzen und Möglichkeiten von Bildungstechnologien und E-Learning in formalen, informellen und non-formalen Bildungsprozessen in ihrer bestehenden und zukünftigen Vielfalt. In Beiträgen aus Forschung, Entwicklung und Innovation sowie mit Fokus auf die Praxis von Bildung und Qualifizierung werden aktuelle Themen zur digitalen Transformation von Studium und Lehre, Forschung und Entwicklung, Management und Services sowie Wissens- und Technologietransfer dargestellt.
Von Klappentext im Konferenz-Band Bildungsräume (2017) Die vorliegenden Proceedings der GMW-Jahrestagung 2017 fokussieren mit dem Titel „Bildungsräume“ die Potenziale, Grenzen und Möglichkeiten von Bildungstechnologien und E-Learning in formalen, informellen und non-formalen Bildungsprozessen in ihrer bestehenden und zukünftigen Vielfalt. In Beiträgen aus Forschung, Entwicklung und Innovation sowie mit Fokus auf die Praxis von Bildung und Qualifizierung werden aktuelle Themen zur digitalen Transformation von Studium und Lehre, Forschung und Entwicklung, Management und Services sowie Wissens- und Technologietransfer dargestellt.
Kapitel 
- Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das Studium - Thesen zur Verschmelzung von analogem und digitalem Lernen auf der Grundlage von neun Fallstudien (Seite 11 - 19) (Sandra Schön, Martin Ebner, Martin Schön, Maria Haas)
- Hindernisse für die Nutzung von E-Learning an Hochschulen - Aktueller Forschungsstand (Seite 20 - 31) (Annika Jokiaho, Birgit May)
- Vom Labor zum medialen Bildungsraum - Hochschul- und Mediendidaktik nach Bologna (Seite 32 - 43) (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner)
- Implementierung von realitätsnahen, elektrotechnischen Problemstellungen in mathematische Vorkurse (Seite 44 - 56) (Matthias Haack, Thomas Jambor)
- Entwicklungen begleiten: Neue Bildungsräume zur Verbindung von Theorie und Praxis in einer Vorlesung (Seite 57 - 70) (Antje Müller, Janna Macholdt)
- Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen - Empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte (Seite 71 - 83) (Julian Dehne, Ulrike Lucke, Mandy Schiefner)
- Digitalisierte Hochschulbildung - Status Quo der akademischen Bildung in Sachsen (Seite 84 - 89) (Jana Riedel, Thomas Köhler)
- K.L.A.U.S. «Klausurvorbereitungs-App unterstützt Studierende» - per Smartphone-App gegen hohe Durchfallquoten (Seite 90 - 95) (Inske Preißler, Birga Stender)
- Der Weg zum digitalen Bildungs(t)raum - Durch digitale Aufgaben neue Lernumgebungen schaffen (Seite 96 - 102) (Sebastian Krieg, Armin Egetenmeier, Ulrike Maier, Axel Löffler)
- Erklärvideos von Studierenden und ihr Einsatz in der Hochschullehre (Seite 103 - 109) (Michael S. Feurstein)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Nicolas Apostolopoulos, Gudrun Bachmann, Andrea Back, Antonia Bertschinger, Andreas Bihrer, Taiga Brahm, Erwin Bratengeyer, Wolfgang Coy, Dirk van Damme, Edward L. Deci, DBRC Design-Based Research Collective, Ullrich Dittler, Martin Ebner, Dieter Euler, Christian Freisleben-Teutscher, Helmut Felix Friedrich, Peter Gallin, Petra Grell, Ortrun Gröblinger, Nina Grünberger, Angela Hahn, Anja Hartung, Bardo Herzig, Harriet Hoffmann, Andreas Hohenstein, Klaus Holzkamp, Tobias Jenert, Joachim Kahlert, Christine Kapper, Michael Kerres, Michael Kopp, Jakob Krameritsch, Claudia Kuttner, Helge Lamm, Jörn Loviscach, Schewa Mandel, Heinz Mandl, Kerstin Mayrberger, Eric Mazur, Torsten Meyer, Jan Miluska, Heinz Moser, Stephan Münte-Goussar, Ulrike Mußmann, Horst Niesyto, Nicolae Nistor, Nadine Ojstersek, OECD Organisation for Economic Co-operation and Development, Dominic Orr, Dominik Petko, Annabell Preussler, Gabi Reinmann, Margit Riedel, Michele Rimini, Urs Ruf, Manuel Rutishauser, Richard M. Ryan, Mandy Schiefner, Sabine Schirlitz, B. Schorb, Rolf Schulmeister, Christina Schwalbe, Christine Schwarz, Andreas Schwill, Eva Seiler Schiedt, Silvia Sippel, Hans-Peter Steinbacher, Jörg Stratmann, Anne Thillosen, Maria Camilla Tödtli, Peter Tremp, Josef Wachtler, Wolf-Rüdiger Wagner, Karl Wilbers | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Fragen KB IB clear | Warum wird ICT in der Bildung nicht stärker genutzt? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Abbruchquotedropout rate, Bildungeducation (Bildung), Bologna-Reform, Classroom response systemClassroom response system, Didaktikdidactics, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatiklehrveranstaltung auf Hochschulebene, Learning Management System (LMS) / Lernplattform, LehrerIn, Pädagogische Hochschule, Schule, Universität, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
2 Erwähnungen 
- Digitale Transformation im Diskurs - Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen (Christian Leineweber, Claudia de Witt) (2017)
- Mythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen (Rolf Schulmeister, Jörn Loviscach) (2017)
- Mythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen (Rolf Schulmeister, Jörn Loviscach) (2017)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Zurück in die Zukunft - Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues)
- Zurück in die Zukunft - Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Der Weg zum digitalen Bildungs(t)raum: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitalisierte Hochschulbildung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das Studium: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Entwicklungen begleiten: Neue Bildungsräume zur Verbindung von Theorie und Praxis in einer Vorlesung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Erklärvideos von Studierenden und ihr Einsatz in der Hochschullehre: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Hindernisse für die Nutzung von E-Learning an Hochschulen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Implementierung von realitätsnahen, elektrotechnischen Problemstellungen in mathematische Vorkurse: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | K.L.A.U.S. «Klausurvorbereitungs-App unterstützt Studierende»: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Vom Labor zum medialen Bildungsraum: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und Dieser Konferenz-Band
Beat hat Dieser Konferenz-Band während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.