/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Wiki und die fundamentalen Ideen der Informatik

Zu finden in: INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis (Seite 207 bis 216), 2007  
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit mehr als 9 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Beat Döbeli HoneggerWiki eignet sich nicht nur als Werkzeug und Medium in der Schule. Anhand von Wiki lassen sich auch einige fundamentale Ideen der Informatik aufzeigen. InformatiklehrerInnen, die Wiki in ihrer Schule propagieren, fördern damit nicht nur den ICT-Einsatz im Unterricht, sondern erhalten auch motivierende Anknüpfungspunkte, um fundamentale Ideen der Informatik zu vermitteln. Dies mindert die Gefahr eines praxisfernen Informatikunterrichts und zeigt exemplarisch allgemeinbildende Aspekte der Informatik.
Von Beat Döbeli Honegger im Konferenz-Band INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis (2007) im Text Wiki und die fundamentalen Ideen der Informatik

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Jerome S. Bruner, Alain Désilets, Beat Döbeli Honegger, Hermann Forneck, Mark Guzdial, Werner Hartmann, Dieter Hennicken, Daniel Jonietz, Colleen Kehoe, Alfred Klampfer, Tom Morley, Michael Näf, Sébastien Paquet, Matthew Realff, Raimond Reichert, Jochen Rick, Peter Schäuble, Andreas Schwill, Cyrus Zahiri

Begriffe
KB IB clear
Criterion of SenseCriterion of Sense, Criterion of TimeCriterion of Time, enaktive Repräsentation, Fundamentale Ideen, Fundamentale Ideen der Informatik, Horizontal CriterionHorizontal Criterion, ikonische Repräsentationiconic representation, Informatikcomputer science, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Informatikunterricht in der Schule, Konzeptwissen, LehrerInteacher, Repräsentationskriterium, Repräsentationstrias / EIS-Prinzip, Schuleschool, symbolische Repräsentationsymbolic representation, Unterricht, Vertical CriterionVertical Criterion, Werkzeugetool, Wikiwiki, Wiki in educationWiki in education
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1960 local  The Process of Education (Jerome S. Bruner) 10, 5, 10, 6, 11, 2, 2, 9, 2, 5, 2, 5861652710
1990   Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) 8, 9, 15, 3, 12, 2, 2, 5, 6, 1, 2, 62310967166
1999  local web  Informatik und Schule (Andreas Schwill) 2, 8, 8, 12, 6, 9, 1, 5, 5, 3, 2, 66017565696
2005 local  Wikis in der Schule (Alfred Klampfer) 2, 6, 3, 9, 7, 7, 1, 3, 9, 6, 1, 7164772387
2005 DeLFI 200513, 9, 8, 21, 8, 10, 2, 3, 11, 4, 2, 51920654385
2005   Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (Steffen Friedrich) 10, 25, 13, 23, 10, 16, 3, 4, 13, 1, 5, 67142565984
2006  local  Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) 12, 10, 18, 9, 18, 5, 10, 12, 5, 5, 8, 84919783444
2007  local  Web 2.0 - Internet Interaktiv6, 8, 8, 10, 6, 25, 2, 5, 9, 4, 2, 4179043072
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1990 local  Entwicklungstendenzen und Problemlinien der Didaktik der Informatik (Hermann Forneck) 8, 7, 16, 7, 11, 2, 5, 9, 6, 7, 4, 6103561575
1993 local web  Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) 18, 6, 20, 11, 14, 4, 9, 12, 7, 7, 3, 108250105877
1999 local web  Effiziente und effektive Informationsbeschaffung im Internet - wie soll man das unterrichten? (Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble) 8, 2, 14, 3, 11, 1, 5, 9, 1, 4, 4, 633264238
2000 local web  A Catalog of CoWeb Uses (Mark Guzdial, Colleen Kehoe, Matthew Realff, Tom Morley) 2, 6, 3, 9, 4, 9, 1, 2, 9, 4, 3, 7151371441
2001 local  Beyond Adoption to Invention (Mark Guzdial, Jochen Rick, Colleen Kehoe) 3, 8, 2, 10, 4, 12, 2, 8, 10, 2, 3, 7262372463
2003 local  Arbeiten im Netz (Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri) 2, 6, 4, 7, 4, 9, 1, 4, 4, 1, 3, 651161704
2005 local  Wiki as a Tool for Web-based Collaborative Story Telling in Primary School (Alain Désilets, Sébastien Paquet) 1, 4, 3, 8, 4, 16, 1, 5, 7, 1, 3, 572051159
2005 local web  Ein Wiki als Lernumgebung? (Daniel Jonietz) 3, 7, 8, 13, 3, 10, 1, 5, 9, 4, 1, 4123341965
2005 local web  Wiki und die starken Lehrerinnen (Beat Döbeli Honegger) 7, 4, 13, 3, 16, 2, 4, 12, 4, 2, 1, 7202572349
2007 local web  Wiki und die starken Potenziale (Beat Döbeli Honegger) 4, 3, 10, 2, 16, 2, 5, 8, 3, 2, 1, 6121861688

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Wiki und die fundamentalen Ideen der Informatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 593 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wiki und die fundamentalen Ideen der Informatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 593 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Konferenz-Paper

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Konferenz-Paper ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.