Kapitel 
- Zehn Gründe Informatik zu studieren - Voraussetzungen, Motivation und Vorbereitung in der Schule (Seite 13 - 14) (Stefan Jähnichen) (2011)
- Informatik - kein Interesse? (Seite 15 - 19) (Wolfgang Pohl) (2011)
- Agil und spielerisch - Neue Methoden der Software-Entwicklung in der Praxis und ihr Potential für den Schulunterricht (Seite 23 - 24) (Stefanie Scherzinger) (2011)
- Die Medien der Informatik (Seite 25 - 26) (Jochen Koubek) (2011)
- Visuelle Programmierung - oder: Was lernt man aus Syntaxfehlern? (Seite 27 - 36) (Eckart Modrow) (2011)
- Agiler Informatikunterricht - Soziale Aspekte der professionellen Softwareentwicklung einfach und erfolgreich im Unterricht erfahrbar machen (Seite 37 - 46) (Timo Göttel) (2011)
- Das Schülerlabor als Ort der Informatiklehrerbildung (Seite 47 - 56) (Carsten Schulte) (2011)
- Medienkunde + Informatik = ? (Seite 57 - 66) (Bernd Bethge, Dirk Drews, Ursula Rump, Michael Fothe, Gabor Meissner) (2011)
- Zur Diskussion von Kontexten und Phänomenen in der Informatikdidaktik (Seite 67 - 76) (Ira Diethelm, Christina Dörge) (2011)
- Die Didaktische Rekonstruktion für den Informatikunterricht (Seite 77 - 86) (Ira Diethelm, Christina Dörge, Ana-Maria Mesaros, Malte Dünnebier) (2011)
- Informatiktools - Gestaltung einer Plattform für Werkzeuge für den Informatikunterricht (Seite 87 - 96) (Ralf Romeike) (2011)
- Was ist/kann/soll Informatikunterricht? (Seite 97 - 106) (Dieter Engbring) (2011)
- Stereoskopische 3D-Videos selbst erstellen (Seite 107 - 115) (Beat Trachsler, Martin Guggisberg, Martin Lehmann) (2011)
- Informatikgeschichte im Informatikunterricht - Konzepte und Materialien (Seite 117 - 126) (Alexander Best) (2011)
- Übertragbarkeit singulärer MINT-Interesse-initiierender außerschulischer Maßnahmen (Seite 127 - 136) (Thiemo Leonhardt, Philipp Brauner, Jochen Siebert, Ulrik Schroeder) (2011)
- Informatik begreifen - Zur Nutzung von Veranschaulichungen im Informatikunterricht (Seite 137 - 146) (Manuela Kalbitz, Hendrik Voss, Carsten Schulte) (2011)
- Dramatisieren und literarisches Programmieren (Seite 147 - 156) (Michael Weigend) (2011)
- Kompetenzorientierung und Schulrealität (Seite 157 - 166) (Peter K. Antonitsch) (2011)
- Fachdidaktisch begründete Auswahl von Informatiksystemen für den Unterrichtseinsatz (Seite 167 - 176) (Dorothee Müller) (2011)
- Fachdidaktisch begründete Auswahl von Informatiksystemen für den Unterrichtseinsatz (Seite 167 - 176) (Dorothee Müller) (2011)
- PicoCrickets als Zugang zur Informatik in der Grundschule (Seite 177) (Ralf Romeike, Dominik Reichert)
- Zur Didaktik der Algorithmik (Seite 187 - 196) (Kerstin Strecker) (2011)
- Schülerinnen konstruieren Informatische Bildung (Seite 197 - 206) (Ludger Humbert) (2011)
- Maschinelle Erfassung von Problemlösestrategien bei algorithmischen Problemstellungen am Beispiel des Sortierens (Seite 207 - 216) (Christian Wach) (2011)
- Das Lernfeldkonzept in den Lehrplänen der IT-Berufe - Vorstudie zur schülerseitigen Akzeptanz und Umsetzbarkeit von selbstgesteuerten Lerneinheiten im Lernfeld "Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen" (Seite 217 - 226) (Simone Opel) (2011)
- Ein genetischer Zugang zum Programmieren mit CGI-Skripten in Python (Seite 227 - 236) (Jan Schuster) (2011)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Buch, Criterion of Sense, Criterion of Time, Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Eltern, facebook, Gymnasium, Horizontal Criterion, Informatik in der Primarschule, Internet in der Schule, Medienkompetenz/media literacy, Mobiltelefone in der Schule, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Repräsentationskriterium, Schulbuch, Schweiz, Semantik, spiral curriculum, Vertical Criterion |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
21 Erwähnungen 
- Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I (Arno Pasternak) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Digitale Medien in der Schule - in medio virtus (Christian Spannagel) (2015)
- Digitale Medien in der Schule - in medio virtus (Christian Spannagel) (2015)
- Lernumgebungen für den Einstieg ins Programmieren - Versuch einer Klassifikation (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Strategisches Studienmarketing zur Begünstigung der Aufnahme eines Informatik-Studiums (Christian Götz) (2015)
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- Gewusst was: Mit einer E-Learning-Toolbox die persönliche virtuelle Umgebung gestalten (Alexander Kiy, Ulrike Lucke, Kristin Sass)
- Gewusst was: Mit einer E-Learning-Toolbox die persönliche virtuelle Umgebung gestalten (Alexander Kiy, Ulrike Lucke, Kristin Sass)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- Schildkrötengrafik zeitgemäß - Mit dreidimensionaler Turtle-Grafik genetisch zur objektorientierten Programmierung (Reinhard Oldenburg, Magnus Rabel, Jan Schuster)
- Schildkrötengrafik zeitgemäß - Mit dreidimensionaler Turtle-Grafik genetisch zur objektorientierten Programmierung (Reinhard Oldenburg, Magnus Rabel, Jan Schuster)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
- Konkurrenz oder Kooperation? - Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung (Gerhard Tulodziecki)
- Konkurrenz oder Kooperation? - Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung (Gerhard Tulodziecki)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Aufbau des Internets - Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte (Andreas Dengel, Ute Heuer)
- Aufbau des Internets - Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte (Andreas Dengel, Ute Heuer)
- Regula: erste Schritte ins Programmieren - Grundlagen der Informationstechnik spielerisch lehren und lernen (Armin Ruch) (2018)
- Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Entwurfsfassung) - Entwurfsfassung für Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. (Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich) (2018)
- From Embedded Systems to Physical Computing - Challenges of the Digital World in Secondary Computer Science Education (Mareen Przybylla) (2018)
- Medienpädagogik und Didaktik der Informatik - Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen (2018)
- Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich) (2019)
- INFOS 2019 (Arno Pasternak) (2019)
- Was haben Staubsaugerroboter, Spielekonsolen und Smartphones gemeinsam? - Schülervorstellungen von Teil-Ganzes-Beziehungen in Informatiksystemen (Nils Pancratz, Ira Diethelm) (2019)
- Was haben Staubsaugerroboter, Spielekonsolen und Smartphones gemeinsam? - Schülervorstellungen von Teil-Ganzes-Beziehungen in Informatiksystemen (Nils Pancratz, Ira Diethelm) (2019)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
Co-zitierte Bücher

Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II
Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis »Bildungsstandards SII«
(Gerhard Röhner, Torsten Brinda, Volker Denke, Lutz Hellmig, Theo Heußer, Arno Pasternak, Andreas Schwill, Monika Seiffert) (2016)

Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und Dieser Konferenz-Band
Beat hat Dieser Konferenz-Band während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.