Zusammenfassungen

Bemerkungen zu diesem Konferenz-Band

Kapitel 
- Effiziente und effektive Informationsbeschaffung im Internet - wie soll man das unterrichten? (Seite 1 - 15) (Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble)
- Netztechnologien und Netzanwendungen - was bringt die Zukunft? (Seite 16 - 30) (Uwe Hübner) (1999)
- Computernetze, Multimedia und virtuelle Realität - Perspektiven der Wissensgesellschaft (Seite 31 - 41) (Klaus Mainzer) (1999)
- Visualisierung, virtuelle Umgebungen und erweiterte Realität (Seite 42 - 57) (Heinrich Müller, André Hinkenjann) (1999)
- Anforderungen an lehrunterstützende Kooperationssysteme aus kommunikationstheoretischer Sicht. (Seite 58 - 71) (Thomas Herrmann, Andrea Misch) (1999)
- Multimedia-gestützte Vorlesungen in einem interaktiven elektronischen Hörsaal - Ansätze und Erfahrungen (Seite 72 - 85) (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther, Werner Otten, Frank Tewissen) (1999)
- Umgebungen für computerunterstütztes kooperatives Lernen in der Schule (Seite 86 - 93) (Martin Wessner, Hans-Rüdiger Pfister, Yongwu Miao)
- Programmieren und Beweisen - Experimente mit dem Programmverifizierer NPPV (Seite 94 - 107) (H. Peter Gumm) (1999)
- Animation der semantischen Analyse (Seite 108 - 120) (Andreas Kerren) (1999)
- Informatische Bildung und Medienerziehung (Seite 121 - 129) (Annemarie Hauf-Tulodziecki)
- Ein (vorläufiges) Konzept für die informatische Grundbildung von Lehramtsstudierenden (Seite 130 - 139) (René Marschall) (1999)
- Ein Konzept zur Fortbildung von Fortbildner - Oder endet Fortbildung in der Leere? (Seite 140 - 148) (Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters) (1999)
- Dekonstruktion von Informatiksystemen als Unterrichtsmethode - Zugang zu objektorientierten Sichtweisen im Informatikunterricht (Seite 149 - 164) (Thorsten Hampel, Johannes Magenheim, Carsten Schulte)
- Informatik als Pflichtfach an bayerischen Gymnasien (Seite 165 - 174) (Peter Hubwieser)
- Grundkonzepte der Informatik und ihre Umsetzung im Informatikunterricht (Seite 175 - 189) (Ludger Humbert)
- Objektorientiertes Programmieren in der Schulpraxis (Seite 190 - 201) (Klaus Füller) (1999)
- Landesschulversuch Einjährige Berufsfachschule - Informatik - für Realschulabsolventen/-innen - Aspekte einer beruflich-informatischen Bildung (Seite 202 - 218) (Bernhard Borg, Franz-Otto Wiehenstroth) (1999)
- Geheime Mitteilungen? - Ein Unterrichtsbeispiel zum Thema Kryptologie in einem Leistungskurs Informatik (Seite 219 - 230) (Sanna Nuttelmann) (1999)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Computer, Curriculum / Lehrplan, Daten, Deutschland, Digitalisierung, Eltern, Ergänzungsfach Informatik (EFI), Fundamentale Ideen der Informatik, Gymnasium, Informatik in der Primarschule, Kinder, Kompetenz, LehrerIn, Lehrplan 21, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Programmiersprachen, Schulbuch / Lehrmittel, Schweiz, Sekundarstufe II, spiral curriculum, Vorlesungsaufzeichnung, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitate im Konferenz-Band






Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
58 Erwähnungen 
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Informatische Bildung und Informatikunterricht
- Wozu Informatikunterricht?
- Entwurf einer Unterrichtsmethodik
- Informatische Bildung und Informatikunterricht
- Vernetztes Lernen mit digitalen Medien - Proceedings der ersten Tagung "Computergestütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000)" am 23. und 24. März 2000 in Darmstadt (2000)
- Gestaltungsaufgabe Intranet - Ausgabe 39 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2000)
- Das ist Informatik (Jörg Desel) (2001)
- Informationstechnische Bildung und Medienerziehung - MedienPädgogik Heft 4 (Annemarie Hauf-Tulodziecki) (2001)
- Informatikunterricht und Medienbildung - INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)
- Medien- und Methodencurriculum Gymnasium Ottobrunn (Peter Brichzin, Eva Stolpmann) (2001)
- Einfluss fachwissenschaftlicher Erkenntnisse um objektorientierten Modellieren auf die Gestaltung von Konzepten in der Didaktik der Informatik (Torsten Brinda)
- Die Vielfalt der Modelle in der Informatik (Marco Thomas)
- Aufgabenbereiche der Medienbildung im Informatikunterricht (Carsten Schulte, Olaf Scheel)
- Das Portfolio Medienkompetenz - eine Möglichkeit zur Stärkung der Informatischen Bildung? (Annemarie Hauf-Tulodziecki, Stefan Moll) (2001)
- Evaluation des CSCL-Unterrichtskonzeptes (Berit Rüdiger) (2001)
- Medien- und Methodencurriculum Gymnasium Ottobrunn (Peter Brichzin, Eva Stolpmann) (2001)
- Virtuelle Wissensräume - Ein Ansatz für die kooperative Wissensorganisation (Thorsten Hampel) (2001)
- Informatische Modellbildung - Modellieren von Modellen als ein zentrales Element der Informatik für den allgemeinbildenden Schulunterricht (Marco Thomas) (2002)
- Didaktik der Informatik II - Vorlesung an der Universität Dortmund im Wintersemester 2002 (Marco Thomas) (2002)
- Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext - Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre (Dieter Engbring) (2003)
- Zur wissenschaftlichen Fundierung der Schulinformatik (Ludger Humbert) (2003)
- Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für computergestütztes kooperatives Lernen - Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) am beruflichen Gymnasium für Informations- und Kommunikationstechnologie (Berit Holl) (2003)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II (Torsten Brinda) (2004)
- From Computer Literacy to Informatics Fundamentals - International Conference on Informatics in Secondary Schools -- Evolution and Perspectives, ISSEP 2005, Proceedings (Roland Mittermeir) (2005)
- Innovative Concepts for Teaching Informatics - Informatics in Secondary Schools: Evolution and Perspectives (Peter Micheuz, Peter K. Antonitsch, Roland Mittermeir) (2005)
- Design of an Informatics System to Bridge the Gap Between Using and Understanding in Informatics (Christiane Borchel, Ludger Humbert, Martin Reinertz)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Informatik für Alle - Wie viel Programmierung braucht der Mensch? (Kerstin Strecker) (2009)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Strategisches Studienmarketing zur Begünstigung der Aufnahme eines Informatik-Studiums (Christian Götz) (2015)
- Informatische Schlüsselkompetenzen (Christina Dörge) (2015)
- Der Berufswahlprozess von Informatiklehrkräften (Dorothee Müller) (2016)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) (2017)
- Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? - Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster, Ralf Romeike) (2018)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Fragmentierung in der Lehrkräftebildung - Das Lehramtsstudium im Spannungsfeld von Professionsorientierung, Bildungstheorie und (Fach-)Wissenschaft (Anne Gräf, Simon Helling, Daniel Losch, Thassilo Polcik, Pia Rojahn, Sebastian Wendland) (2024)
Co-zitierte Bücher

Wirksamkeitsanalyse von Bildungssystemen
(U. Trier) (1995)

Medienpädagogik, Internet und eLearning
Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms
(Thomas Baumann) (2005)


Hochschuldidaktik der Informatik
Organisation, Curricula, Erfahrungen. 2. GI- Fachtagung 7.-8. 12. 2006 in München, Germany
(Peter Forbrig, Günter Siegel, Markus Schneider) (2006)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Netztechnologien und Netzanwendungen - was bringt die Zukunft?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert.