/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis

12. GI-Fachtagung Informatik und Schule
Buchcover

iconZusammenfassungen

Sigrid E. SchubertDieser Tagungsband enthält vier eingeladene Vorträge und 23 Beiträge, die vom Programmkomitee aus 46 eingereichten Beiträgen nach einem wissenschaftlichen Begutachtungsprozess ausgewählt wurden. Diese Beiträge beleuchten die folgenden Schwerpunkte der Tagung aus unterschiedlichen Perspektiven: Studium und Fortbildung, Informatiksysteme als Unterrichtsmittel, Forschungsansätze, Fundamentale Ideen in der Unterrichtspraxis, Anwendungsorientierter Informatikunterricht, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Informatikunterricht. Eine Abrundung erfahrt der Tagungsband durch acht zweiseitige Kurzbeiträge und die Vorträge des 7. Workshops "Didaktik der Informatik - aktuelle Forschungsergebnisse".
Von Sigrid E. Schubert im Konferenz-Band INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis (2007)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieser Konferenz-Band erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Herbert Altrichter, Lorin W. Anderson, Peter K. Antonitsch, Ruedi Arnold, Rüdeger Baumann, Tim Bell, B. S. Bloom, Benedict du Boulay, Jerome S. Bruner, Peter Brusilovsky, Eduardo Calabrese, Volker Claus, Fadi Deek, Peter Denning, Alain Désilets, Ira Diethelm, Beat Döbeli Honegger, Mike Fellows, Dieter Fischlin, Hermann Forneck, Jens Gallenbacher, Leif Geiger, Beatrice. Grabowski, Mark Guzdial, Beat Häfeli, Werner Hartmann, Hans-Werner Hein, Dieter Hennicken, Juraj Hromkovic, Ludger Humbert, Jozef Hvorecky, Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI, Jill Jones, Daniel Jonietz, Colleen Kehoe, Alfred Klampfer, Sibylle Klay, Jochen Koubek, Anatoly Kouchnirenko, Katharina Kranzdorf, David R. Krathwohl, Marc Langheinrich, Brenda Laurel, Richard E. Mayer, Dennis McCowan, Philip Miller, John Monk, Tom Morley, Michael Näf, Jürg Nievergelt, Tim O'Shea, Seymour Papert, Sébastien Paquet, Richard E. Pattis, N. Pennington, Wolfgang Pohl, Peter Posch, Matthew Realff, Kersten Reich, Raimond Reichert, Gabi Reinmann, Jochen Rick, Peter Schäuble, Uwe Schöning, Rolf Schulmeister, Carsten Schulte, Stanley Schwab, Andreas Schwill, Chris Stephenson, Allen B. Tucker, Sherry Turkle, Anita Verno, Ian H. Witten, Cyrus Zahiri, Albert Zündorf

Fragen
KB IB clear
Welche ICT-Ausbildung benötigen LehrerInnen?
Wie ist das Bild/Image der Informatik?

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung), Bildungsstandards, Blended LearningBlended Learning, blockbasierte Programmierumgebungenvisual programming language, CAIcomputer aided instruction, Computercomputer, computer science unpluggedcomputer science unplugged, Criterion of SenseCriterion of Sense, Criterion of TimeCriterion of Time, Datenbankdatabase, Denkenthinking, Deutschlandgermany, Didaktikdidactics, Dilemma, E-LearningE-Learning, enaktive Repräsentation, Erfahrungexperience, Fundamentale Ideen, Fundamentale Ideen der Informatik, Gesellschaftsociety, Great principles of Computing (GPoC), Halteproblem, Horizontal CriterionHorizontal Criterion, ICTICT, ikonische Repräsentationiconic representation, Informatikcomputer science, Informatik im Unterricht (Informatikanwendung), Informatik-Didaktikdidactics of computer science, InformatiklehrerInnenbildung, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Informatikunterricht in der Schule, informatische Bildung, Innovationinnovation, Internetinternet, IT-Bildungsstandards, Kara, Kommunikationcommunication, Kompetenzcompetence, Konzepte der Informatik, Konzeptwissen, Kreativitätcreativity, Kreativitätstechnikencreativity techniques, LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Lernenlearning, Lernsoftware, Lernumgebung, Lernziellearning goal, Lesekompetenz, Logiklogic, Mensch, Minimalstandard, Mobiltelefonmobile phone, Modellemodel, notional machine, Objektobject, OOM (Object oriented modelling)Object oriented modelling, OOPobject oriented programming, Orientierungswissen, performance standardsperformance standards, Problemproblem, Programmierenprogramming, Programmiersprachenprogramming languages, Repräsentationskriterium, Repräsentationstrias / EIS-Prinzip, Roboterrobot, Schuleschool, Sekundarstufe II, Selbststudium, Softwaresoftware, Subjektsubject, symbolische Repräsentationsymbolic representation, Taxonomietaxonomy, Turing-Maschineturing machine, Unterricht, Vertical CriterionVertical Criterion, Werkzeugetool, Wikiwiki, Wiki in educationWiki in education, Wissenschaftscience, Zielebenenmodell
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Ideen der Informatik (Uwe Schöning) 9, 7, 13, 10, 2, 1, 1, 1, 2, 2, 3, 35143548
  Informatik-Duden (Volker Claus, Andreas Schwill) 9, 11, 18, 1, 2, 3, 2, 3, 7, 2, 15, 217321660
1956   Taxonomy of educational objectives (B. S. Bloom) 1, 1, 3, 5, 2, 3, 2, 2, 8, 4, 13, 61322563017
1960 local  The Process of Education (Jerome S. Bruner) 14, 13, 3, 2, 1, 3, 2, 3, 10, 5, 10, 6841662672
1981 Karel the Robot (Richard E. Pattis) 11, 10, 1, 1, 2, 2, 2, 1, 6, 7, 7, 42234651
1982 local web  Mindstorms (Seymour Papert) 5, 3, 6, 8, 5, 5, 6, 3, 13, 8, 14, 73064675726
1984  local  The Second Self (Sherry Turkle) 1, 1, 4, 5, 5, 4, 2, 2, 8, 10, 9, 91067596070
1988  local  Studying the Novice Programmer (Elliot Soloway, Jim Spohrer) 11, 1, 4, 5, 5, 3, 2, 3, 10, 11, 12, 161441442
1990   Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) 2, 2, 5, 9, 1, 5, 5, 3, 8, 9, 15, 32310837130
1990 Lehrer erforschen ihren Unterricht (Herbert Altrichter, Peter Posch) 15, 2, 1, 3, 4, 4, 2, 3, 6, 4, 9, 52395855
1990 Psychology of Programming (J.-M. Hoc, T.R.G. Green, R. Samurçay, D.J. Gilmore) 11, 1, 1, 1, 4, 2, 2, 2, 6, 2, 8, 69396512
1991 Computers as Theatre (Brenda Laurel) 7, 7, 11, 11, 2, 3, 1, 1, 6, 3, 9, 11951724
1995 local web  Innovative Konzepte für die Ausbildung (Sigrid E. Schubert) 13, 4, 10, 16, 4, 7, 8, 10, 19, 14, 22, 1030198103136
1998 Informatische Bildung in Deutschland (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) 16, 13, 3, 5, 5, 9, 2, 2, 7, 6, 11, 5186554057
1999  local web  Informatik und Schule (Andreas Schwill) 1, 1, 8, 5, 4, 6, 5, 2, 8, 8, 12, 65917565665
2000 A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing (Lorin W. Anderson, David R. Krathwohl) 10, 12, 17, 3, 4, 3, 2, 2, 6, 2, 7, 360231417
2001 local  Multimedia Learning (Richard E. Mayer) 15, 17, 1, 1, 3, 5, 3, 2, 6, 4, 7, 4681841079
2001   Informatikunterricht und Medienbildung (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) 4, 4, 6, 6, 5, 5, 7, 5, 8, 3, 17, 76520575083
2002 local  Modellierung in der informatischen Bildung (Sigrid E. Schubert, Johannes Magenheim, Peter Hubwieser, Torsten Brinda) 15, 14, 2, 3, 5, 4, 3, 2, 6, 3, 12, 3207931805
2002 Systemisch-konstruktivistische Pädagogik (Kersten Reich) 9, 22, 16, 1, 2, 3, 1, 1, 6, 1, 6, 216223065
2003   Programmieren mit Kara (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) 18, 1, 1, 2, 3, 3, 3, 3, 8, 7, 13, 5177853110
2003 Informatische Fachkonzepte im Unterricht (Peter Hubwieser) 18, 1, 1, 3, 4, 4, 3, 3, 7, 6, 11, 67423862892
2003 local web  Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht (Carsten Schulte) 15, 14, 25, 3, 4, 2, 2, 2, 6, 1, 15, 535551919
2003 local  A Model Curriculum for K-12 Computer Science (Allen B. Tucker, Fadi Deek, Jill Jones, Dennis McCowan, Chris Stephenson, Anita Verno) 10, 9, 13, 1, 4, 4, 3, 2, 8, 5, 12, 59751568
2005   From Computer Literacy to Informatics Fundamentals (Roland Mittermeir) 4, 3, 5, 7, 6, 3, 2, 3, 8, 3, 19, 51820752246
2005 local  Wikis in der Schule (Alfred Klampfer) 18, 3, 4, 4, 6, 7, 3, 2, 6, 3, 9, 7164772353
2005 DeLFI 20059, 9, 16, 18, 9, 13, 19, 13, 9, 8, 21, 81920384348
2005  local  Didaktik der Informatik (Ludger Humbert) 8, 6, 5, 9, 9, 5, 6, 10, 8, 9, 25, 82717684010
2005   Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (Steffen Friedrich) 16, 11, 10, 9, 10, 13, 11, 10, 25, 13, 23, 1070424105936
2006  local  Sieben Wunder der Informatik (Juraj Hromkovic) 18, 13, 1, 1, 3, 5, 4, 4, 6, 5, 20, 993091203
2006  local  Abenteuer Informatik (Jens Gallenbacher) 18, 2, 2, 2, 4, 6, 1, 29, 11, 2, 12, 4231541786
2006   E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) 12, 5, 8, 7, 6, 14, 18, 17, 8, 9, 26, 1331300134113
2006  local  Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) 13, 7, 12, 11, 3, 7, 13, 14, 12, 10, 18, 94419593373
2006 local web  Computer Science Unplugged (Tim Bell, Ian H. Witten, Mike Fellows) 1, 2, 3, 5, 2, 4, 2, 2, 8, 4, 9, 5643351553
2007  local  Web 2.0 - Internet Interaktiv4, 1, 4, 10, 2, 6, 3, 6, 8, 8, 10, 6179063021
2007  local  Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) 22, 2, 11, 12, 10, 4, 5, 4, 15, 15, 8, 4377542406
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1975 local  Interactive Systems for Education (Jürg Nievergelt) 12, 1, 3, 4, 2, 7, 3, 1, 7, 2, 9, 492041229
1981 local  The black box inside the glass box (Benedict du Boulay, Tim O'Shea, John Monk) 5, 1, 1, 3, 1, 6, 5, 4, 7, 4, 11, 519145654
1990 local  Entwicklungstendenzen und Problemlinien der Didaktik der Informatik (Hermann Forneck) 21, 3, 2, 6, 8, 6, 7, 4, 8, 7, 16, 7103471525
1990 local web  The Tasks of Programming (N. Pennington, Beatrice. Grabowski) 1200
1993 local web  Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) 6, 5, 9, 7, 2, 7, 3, 5, 18, 6, 20, 117850115811
1995 local web  Programmierstile im Anfangsunterricht (Andreas Schwill) 3, 1, 5, 3, 1, 11, 1, 2, 2, 3, 5, 57105637
1997 local web  Mini-languages (Peter Brusilovsky, Eduardo Calabrese, Jozef Hvorecky, Anatoly Kouchnirenko, Philip Miller) 15, 1, 1, 1, 3, 6, 1, 1, 4, 3, 11, 212122635
1998 Fundamentale Ideen der Informatik - gibt es das? (Rüdeger Baumann) 12, 1, 1, 3, 1, 4, 1, 1, 7, 10, 13, 472041589
1999 local web  Effiziente und effektive Informationsbeschaffung im Internet - wie soll man das unterrichten? (Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble) 20, 1, 4, 6, 4, 9, 2, 4, 8, 2, 14, 333234197
2000 local web  Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen (Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI) 7, 16, 14, 2, 4, 6, 2, 1, 6, 2, 11, 6343865181
2000 local web  A Catalog of CoWeb Uses (Mark Guzdial, Colleen Kehoe, Matthew Realff, Tom Morley) 9, 18, 14, 1, 3, 3, 1, 2, 6, 3, 9, 4151341406
2001 local web  Ab wann kann man mit Kindern Informatik machen? (Andreas Schwill) 9, 14, 18, 2, 3, 4, 1, 2, 5, 2, 15, 2251722227
2001 local  Beyond Adoption to Invention (Mark Guzdial, Jochen Rick, Colleen Kehoe) 20, 4, 1, 3, 4, 4, 4, 3, 8, 2, 10, 4262242419
2002 local web  Taxonomie der Interaktivität von Multimedia (Rolf Schulmeister) 3, 3, 1, 8, 7, 10, 3, 5, 6, 10, 10, 3241232335
2002 local  UML im Unterricht (Ira Diethelm, Leif Geiger, Albert Zündorf) 15, 18, 1, 3, 3, 4, 2, 1, 7, 1, 9, 2462811
2003 local  Fujaba goes Mindstorms (Ira Diethelm, Leif Geiger, Albert Zündorf) 15, 1, 1, 2, 3, 4, 1, 1, 5, 3, 9, 42124548
2003 local  Arbeiten im Netz (Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri) 3, 1, 3, 3, 1, 3, 4, 2, 6, 4, 7, 451141676
2003 local web  Great principles of computing (Peter Denning) 6, 4, 7, 3, 1, 4, 3, 2, 9, 7, 11, 442254908
2005 local web  Standard Software as Microworld? (Peter K. Antonitsch) 2, 1, 4, 5, 2, 4, 1, 1, 6, 2, 13, 322031351
2005 local  Wiki as a Tool for Web-based Collaborative Story Telling in Primary School (Alain Désilets, Sébastien Paquet) 10, 16, 13, 4, 4, 4, 2, 1, 4, 3, 8, 472041121
2005 local web  Ein Wiki als Lernumgebung? (Daniel Jonietz) 14, 1, 5, 4, 2, 3, 5, 3, 7, 8, 13, 3123331931
2005 local web  Informatische Allgemeinbildung (Jochen Koubek) 14, 1, 1, 3, 4, 3, 1, 1, 9, 1, 10, 65316803
2005 local web  Wiki und die starken Lehrerinnen (Beat Döbeli Honegger) 15, 15, 4, 5, 6, 6, 4, 3, 7, 4, 13, 3202532301
2006 local web  Nur Forschung danach? (Gabi Reinmann) 13, 4, 1, 2, 3, 9, 2, 1, 6, 4, 7, 47284992
2007 First steps into computer science (Wolfgang Pohl, Katharina Kranzdorf, Hans-Werner Hein) 2100
2007 local  LogicTraffic (Ruedi Arnold, Werner Hartmann) 13, 19, 3, 4, 2, 7, 3, 2, 6, 4, 23, 53295741
2007 local web  InfoTraffic (Ruedi Arnold, Marc Langheinrich, Werner Hartmann) 8, 9, 11, 18, 2, 5, 1, 1, 6, 2, 11, 11281717
2007 local web  Wiki und die starken Potenziale (Beat Döbeli Honegger) 16, 1, 1, 4, 4, 6, 3, 5, 4, 3, 10, 2121821645
2007 local web  Bildung braucht ICT (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) 11900

iconDieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitate im Konferenz-Band

Ruedi ArnoldWerner HartmannFassen wir das Dilemma zusammen: Wer Lernumgebungen entwickelt, die das Lehren und Lernen nachhaltig beeinflussen, wird fast zwangsmässig von den Erziehungswissenschaften als unwissenschaftlich abgestempelt. In den Augen der Informatik auf der anderen Seite fehlt solchen Lernumgebungen die Innovation. Wer funktionierende interaktive Lernumgebungen entwickelt, die im Unterricht auf breiter Basis und über einen längeren Zeitraum zum Einsatz kommen, begibt sich aus Sicht der Scientific Community also fast zwangsmässig ins Abseits.
Von Ruedi Arnold, Werner Hartmann im Konferenz-Band INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis (2007) im Text Pragmatische Empfehlungen zur Entwicklung von interaktiven Lernumgebungen auf Seite  175

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon64 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Wiki und die fundamentalen Ideen der Informatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 593 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Lesen im Informatikunterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 844 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Auf dem Weg zu Bildungsstandards für Konzepte der Theoretischen Informatik in der Sekundarstufe: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 762 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Informatikunterricht: anschaulich, nützlich - und fundiert: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 597 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Gibt es einen mobilkommunikationszentrierten Ansatz für die Schulinformatik?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 452 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Einstieg Informatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 170 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW ELTIS: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 214 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Ada - dieser Zug hat Verspätung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 124 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wiki und die fundamentalen Ideen der Informatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 593 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Anwenden und Verstehen des Internets: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 723 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Von vernetzten fundamentalen Ideen zum Verstehen von Informatiksystemen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 693 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Pragmatische Empfehlungen zur Entwicklung von interaktiven Lernumgebungen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 262 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Lernzielgraphen und Lernzielerfolgsanalyse: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 224 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Lehrarrangements in der Informatiklehrerausbildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 543 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Das informatische Weltbild von Studierenden: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 629 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Kriterien kreativen Informatikunterrichts: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 742 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Strictly models and objects first: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 260 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Exploratory Learning: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 661 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Bildungsstandards Informatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 701 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Objektorientiertes Programmieren - Machen wir irgendwas falsch?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1542 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW ELTIS: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 214 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-11-28)
Pragmatische Empfehlungen zur Entwicklung von interaktiven Lernumgebungen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 262 kByte)

iconExterne Links

Auf dem WWW INFOS 2007: Website zur 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-05-28)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

Beat ( 26.09.2007), Werner

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Konferenz-Proceedings

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Konferenz-Proceedings ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.