INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis12. GI-Fachtagung Informatik und Schule
|
Zusammenfassungen
Dieser Tagungsband enthält vier eingeladene Vorträge und 23 Beiträge, die vom Programmkomitee aus 46 eingereichten Beiträgen nach einem wissenschaftlichen Begutachtungsprozess ausgewählt wurden. Diese Beiträge beleuchten die folgenden Schwerpunkte der Tagung aus unterschiedlichen Perspektiven: Studium und Fortbildung, Informatiksysteme als Unterrichtsmittel, Forschungsansätze, Fundamentale Ideen in der Unterrichtspraxis, Anwendungsorientierter Informatikunterricht, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Informatikunterricht. Eine Abrundung erfahrt der Tagungsband durch acht zweiseitige Kurzbeiträge und die Vorträge des 7. Workshops "Didaktik der Informatik - aktuelle Forschungsergebnisse".
Von Sigrid E. Schubert im Konferenz-Band INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis (2007) Kapitel
- Lernzielgraphen und Lernzielerfolgsanalyse (M. Steinert)
- Kriterien kreativen Informatikunterrichts (Ralf Romeike)
- Informatik - Mensch - Gesellschaft im Schulunterricht (Jochen Koubek, C. Kurz)
- Gibt es einen mobilkommunikationszentrierten Ansatz für die Schulinformatik? (G. Kalkbrenner)
- Von vernetzten fundamentalen Ideen zum Verstehen von Informatiksystemen (Peer Stechert)
- Anwenden und Verstehen des Internets - eine Erprobung im Informatikunterricht (S. Freischlad)
- Informatikunterricht: anschaulich, nützlich - und fundiert (Martin Lehmann, Diana Jurjevic, Nando Stöcklin)
- Auf dem Weg zu Bildungsstandards für Konzepte der Theoretischen Informatik in der Sekundarstufe (Kirsten Schlüter, Torsten Brinda)
- Vergleichende Analysen zweier Problemlöseprozesse unter dem Aspekt des Problemlöseerfolgs (B. Kujath)
- Lesen im Informatikunterricht (Carsten Schulte)
- Empirisches Untersuchungsdesign zum Medieneinsatz im objektorientierten Anfangsunterricht (M. Dohmen) (2007)
- Objektorientiertes Programmieren - Machen wir irgendwas falsch? (Seite 9 - 20) (J. Börstler)
- Bildungsstandards Informatik - von Wuenschen zu Maßstaeben fuer eine informatische Bildung (Seite 21 - 32) (Steffen Friedrich, Hermann Puhlmann)
- Exploratory Learning (Seite 33 - 44) (Ivan Kalas, D. Lehotska)
- Strictly models and objects first - ein Unterrichtskonzept fuer OOM (Seite 45 - 56) (Ira Diethelm)
- Das informatische Weltbild von Studierenden (Seite 69) (Maria Knobelsdorf, Carsten Schulte)
- KOMA - Das Konzept einer Fortbildung (Seite 81 - 90) (Helmar Fischer, Steffen Friedrich, Thomas Knapp, Heiko Neupert, K. Thuß) (2007)
- Lehrarrangements in der Informatiklehrerausbildung (Seite 91 - 99) (Peter K. Antonitsch, Ulrike Lassering, Andreas Söllei)
- Lauschen am Internet - Experimente mit einem Nachrichten-Rekorder im Informatikunterricht (Seite 101 - 112) (Ute Heuer) (2007)
- Erfahrungen bei der Vermittlung algorithmischer Grundstrukturen im Informatikunterricht der Realschule mit einem Robotersystem (Seite 113 - 124) (Bernhard Wiesner, Torsten Brinda) (2007)
- Lernortkooperation in der IT-Ausbildung - Kompetenzentwicklung in Projekten (Seite 135 - 146) (Stephan Repp, Ralf Ziegler, Christoph Meinel) (2007)
- AtoCC - didaktischer Ort und erste Erfahrungen (Seite 159 - 170) (Michael Hielscher, Christian Wagenknecht) (2007)
- Pragmatische Empfehlungen zur Entwicklung von interaktiven Lernumgebungen (Seite 171 - 182) (Ruedi Arnold, Werner Hartmann)
- Wiki und die fundamentalen Ideen der Informatik (Seite 207 - 216) (Beat Döbeli Honegger)
- Ada - dieser Zug hat Verspätung (Seite 217 - 228) (Daniel Boettcher, Astrid Grabowsky, Ludger Humbert, Oliver Poth, Constanze Pumplün, Jörg Schulte)
- Datenbanken - (etwas) anders gesehen (Seite 229 - 240) (Peter K. Antonitsch) (2007)
- ELTIS - Technische Informatik - Fernstudium für Schüler (Seite 241 - 252)
- Einstieg Informatik - Aktivitäten und Erfahrungen (Seite 253 - 264) (Wolfgang Pohl, Katharina Kranzdorf, Hans-Werner Hein)
- Abenteuer Informatik oder «hands on» beim Problemlösemethoden (Seite 319 - 320) (Jens Gallenbacher) (2007)
- Objektorientierte Softwareentwicklung an der Realschule mit SEMI-OOS (Seite 321 - 322) (Robert Pütterich) (2007)
- Ein Konzept zum (re)integrierenden Lernen in der Schulinformatik an Hand komplexer Systeme (Seite 323 - 324) (D. M. Meyer) (2007)
- Ein Beitrag zur informatischen Bildungsforschung «Informatikunterricht zahlt sich aus» (Seite 325 - 326) (Peter Micheuz) (2007)
- Einführung in visuell Programmiersprachen und Mobile Endgeräte (Seite 327 - 328) (Hendrik Büdding) (2007)
- ali - Aachener eLeitprogramme der Informatik (Seite 329 - 330) (Ulrik Schroeder, N. J. van den Boom) (2007)
- Projekt Internetworking und E-Learning (Seite 331 - 332) (Kirstin Schwidrowski, Christian J. Eibl, Sigrid E. Schubert) (2007)
- Analog denken - analog programmieren (Seite 333 - 336) (Michael Weigend) (2007)
- Zielorientierte Didaktik der Informatik - Kompetenzvermittlung bei engen Zeitvorgaben (Seite 337 - 348) (Nicole Weicker) (2007)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Automation (GPoC), Communication (GPoC), Computation (GPoC), content standards, Coordination (GPoC), Curriculum / Lehrplan, Design (GPoC), Digitalisierung, Eltern, Evaluation (GPoC), Gymnasium, Informatik in der Primarschule, Kinder, Maximalstandard, Operationalisiertes Lernziel, opportunity-to-learn standards, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Produktwissen, Recollection (GPoC), Regelstandard, Schweiz, Scratch, spiral curriculum, Taxonomie von Bloom (psychomotorischer Bereich) |
Tagcloud
Zitate im Konferenz-Band
Fassen wir das Dilemma zusammen: Wer Lernumgebungen entwickelt, die das Lehren und Lernen nachhaltig beeinflussen, wird fast zwangsmässig von den Erziehungswissenschaften als unwissenschaftlich abgestempelt. In den Augen der Informatik auf der anderen Seite fehlt solchen Lernumgebungen die Innovation. Wer funktionierende interaktive Lernumgebungen entwickelt, die im Unterricht auf breiter Basis und über einen längeren Zeitraum zum Einsatz kommen, begibt sich aus Sicht der Scientific Community also fast zwangsmässig ins Abseits.
Von Ruedi Arnold, Werner Hartmann im Konferenz-Band INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis (2007) im Text Pragmatische Empfehlungen zur Entwicklung von interaktiven Lernumgebungen auf Seite 175Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
72 Erwähnungen
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Interactive Learning Environments for Mathematical Topics (Ruedi Arnold) (2007)
- Einstieg Informatik - überraschend.einfach.genial. - Abschlussbericht (Katharina Kranzdorf, Wolfgang Pohl) (2007)
- ICER 2007 - International Computing Education Research Workshop, ICER '07, Atlanta, GA, USA, September 15-16, 2007 (Richard J. Anderson, Sally Fincher, Mark Guzdial) (2007)
- Informatik erLeben - Beispiele für schülerinnen- und schüleraktivierenden Informatikunterricht (Ernestine Bischof, Roland Mittermeir) (2008)
- Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln - 3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008 (Marco Thomas, Michael Weigend) (2008)
- Kreativität im Informatikunterricht (Ralf Romeike) (2008)
- Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse - 5. Workshop der GI-Fachgruppe "Didaktik der Informatik" 24.-25. September 2008 in Erlangen (Torsten Brinda, Michael Fothe, Peter Hubwieser, Kirsten Schlüter) (2008)
- Was nichts kostet bringt auch nichts? - Neue Wege in der Lehrerweiterbildung (Matthias Spohrer, Heike Kreitmeier) (2008)
- LOG IN 159/2009 (2009)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- Konzeption und Analyse neuer Maßnahmen in der Fort- und Weiterbildung von Informatiklehrkräften (Matthias Spohrer) (2009)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken (Beat Döbeli Honegger, André Frey, Philippe Braxmeier)
- Einsatzszenarien von Mobiltelefonen im Informatikunterricht (Matthias Heming) (2009)
- Lernzielstrukturen im Informatikunterricht (Markus Steinert) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- Medien nutzen, Medien gestalten - eine qualitative Analyse der Computernutzung (Carsten Schulte, Maria Knobelsdorf)
- ProgrammingWiki in der Praxis - ein Erfahrungsbericht (Michael Hielscher, Christian Wagenknecht, Veit Berger, Thomas Grebedünkel) (2011)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Kollaborative und altersgerechte Lernanwendung zur Vermittlung fundamentaler Ideen der Informatik (Negah Nabbi, Thiemo Leonhardt, Philipp Brauner, Ulrik Schroeder) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- PicoCrickets als Zugang zur Informatik in der Grundschule (Ralf Romeike, Dominik Reichert)
- Informatiktools - Gestaltung einer Plattform für Werkzeuge für den Informatikunterricht (Ralf Romeike) (2011)
- Informatik begreifen - Zur Nutzung von Veranschaulichungen im Informatikunterricht (Manuela Kalbitz, Hendrik Voss, Carsten Schulte) (2011)
- Das Lernfeldkonzept in den Lehrplänen der IT-Berufe - Vorstudie zur schülerseitigen Akzeptanz und Umsetzbarkeit von selbstgesteuerten Lerneinheiten im Lernfeld "Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen" (Simone Opel) (2011)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Informatische Bildung für alle! (Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters)
- Auf dem Weg zu Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II - Probleme und Lösungsvorschläge (Rüdeger Baumann)
- Eignung von Social-Tagging-Systemen für die Informationssuche im Internet (Diana Jurjevic) (2012)
- Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher) (2013)
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- Neue Medien im (schulischen) Alltag von Patientinnen und Patienten (Annina Hirsbrunner) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Medizinische Informatik in der Sek 1 (Kerstin Strecker)
- Informatische Kompetenzen im Gebiet «Datenbanken» - eine Lernstandsanalyse in Sachsen und Thüringen (Katrin Büttner, Gregor Damnik, Steffen Friedrich, Thomas Knapp, Martin Rätz, Holger Rohland)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Strategisches Studienmarketing zur Begünstigung der Aufnahme eines Informatik-Studiums (Christian Götz) (2015)
- Konzeption eines Informatik-Schülerlabors und Erforschung dessen Effekte auf das Bild der Informatik bei Kindern und Jugendlichen (Nadine Bergner) (2015)
- Der Berufswahlprozess von Informatiklehrkräften (Dorothee Müller) (2016)
- Ada Lovelace - LOG IN 183/184 (2016)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Aller Anfang ist schwer! Wie gelingt der Einstieg in den Informatikunterricht? (Dieter Engbring)
- Quadrologik - Modellbildung und Modularisierung auf Basis von Rechnertechnik (Tobias Jördens, Jens Gallenbacher)
- Vom Flaggenalphabet zur Vorratsdatenspeicherung - Schülerinnen und Schüler als Multiplikatoren technischer Aspekte der digitalen Welt (Klaus-Tycho Förster)
- Proceedings of the 12th Workshop on Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2017, Nijmegen, The Netherlands, November 8-10, 2017 (Erik Barendsen, Peter Hubwieser) (2017)
- Towards a grounded theory of how students identify computing (Michael T. Rücker, Niels Pinkwart) (2017)
- Development and Evaluation of Concepts and Tools to Reinforce Gender Equality by Engaging Female Teenagers in Coding (Bernadette Spieler) (2018)
- HDI 2018 - 8. Fachtagung des GI-Fachbereichs Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik (Nadine Bergner, René Röpke, Ulrik Schroeder, Detlef Krömker) (2018)
- Vorlesungs-Pflege - Maßnahmen zur Runderneuerung degenerierender Informatikvorlesungen (Karsten Weicker)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- WiPSCE '20 - Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event, Germany, October 28-30, 2020 (Torsten Brinda, Michal Armoni) (2020)
- Effects of robotics courses on student's attitude, motivation, self-concept and self-efficacy - an empirical study (Florian Kempf, Sandra Schulz, Niels Pinkwart) (2020)
- Process modelling in upper secondary school computer science courses (Hanno Schauer, Carola Schauer) (2020)
- Debugging im Informatikunterricht (Tilman Michaeli) (2020)
- Entwicklung und langfristige Wartung interaktiver Lernumgebungen für den Informatikunterricht - Arbeitsbericht April 2021 (Michael Hielscher, Ruedi Arnold, Werner Hartmann) (2021)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- WiPSCE '21 - The 16th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event / Erlangen, Germany, October 18-20, 2021 (Marc Berges, Andraes Mühling, Michal Armoni) (2021)
- What do Students Want to Know About the Digital World? - Investigating Students' Interest in CS through self-generated Questions (Stephan Napierala, Fatma Batur, Torsten Brinda) (2021)
- Computing Education in (the digital) Transformation (Tilman Michaeli) (2023)
- Informatikunterricht: Meh als Word, imfall! (Christina Utzinger) (2023)
- HDI 2023 - Hochschuldidaktik Informatik (Jörg Desel, Simone Opel) (2023)
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen - Sichtweisen von Lehrkräften auf Medien-, Anwendungs- und Informatikkompetenzen (Wolf Spalteholz, Thiemo Leonhardt, Nadine Bergner)
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Enhanced Program Comprehension - Individualized Learning of Code Tracing with the Feedback Buddy (Nadine Nicole Koch, Ann-Kathrin Kapfenstein, Niklas Meißner, Maria Wirzberger) (2024)
Volltext dieses Dokuments
Wiki und die fundamentalen Ideen der Informatik: Artikel als Volltext (: , 593 kByte; : 2021-03-21) | |
Lesen im Informatikunterricht: Artikel als Volltext (: , 844 kByte; : 2021-03-21) | |
Auf dem Weg zu Bildungsstandards für Konzepte der Theoretischen Informatik in der Sekundarstufe: Artikel als Volltext (: , 762 kByte; : 2021-03-21) | |
Informatikunterricht: anschaulich, nützlich - und fundiert: Artikel als Volltext (: , 597 kByte; : 2021-03-21) | |
Gibt es einen mobilkommunikationszentrierten Ansatz für die Schulinformatik?: Artikel als Volltext (: , 452 kByte; : 2021-03-21) | |
Einstieg Informatik: Artikel als Volltext (: , 170 kByte; : 2021-03-21) | |
ELTIS: Artikel als Volltext (: , 214 kByte; : 2021-03-21) | |
Ada - dieser Zug hat Verspätung: Artikel als Volltext (: , 124 kByte; : 2021-03-21) | |
Wiki und die fundamentalen Ideen der Informatik: Artikel als Volltext (: , 593 kByte; : 2021-03-21) | |
Anwenden und Verstehen des Internets: Artikel als Volltext (: , 723 kByte; : 2021-03-21) | |
Von vernetzten fundamentalen Ideen zum Verstehen von Informatiksystemen: Artikel als Volltext (: , 693 kByte; : 2021-03-21) | |
Pragmatische Empfehlungen zur Entwicklung von interaktiven Lernumgebungen: Artikel als Volltext (: , 262 kByte; : 2021-03-21) | |
Lernzielgraphen und Lernzielerfolgsanalyse: Artikel als Volltext (: , 224 kByte; : 2021-03-21) | |
Lehrarrangements in der Informatiklehrerausbildung: Artikel als Volltext (: , 543 kByte; : 2021-03-21) | |
Das informatische Weltbild von Studierenden: Artikel als Volltext (: , 629 kByte; : 2021-03-21) | |
Kriterien kreativen Informatikunterrichts: Artikel als Volltext (: , 742 kByte; : 2021-03-21) | |
Strictly models and objects first: Artikel als Volltext (: , 260 kByte; : 2021-03-21) | |
Exploratory Learning: Artikel als Volltext (: , 661 kByte; : 2021-03-21) | |
Bildungsstandards Informatik: Artikel als Volltext (: , 701 kByte; : 2021-03-21) | |
Objektorientiertes Programmieren - Machen wir irgendwas falsch?: Artikel als Volltext (: , 1542 kByte; : 2021-03-21) | |
ELTIS: Artikel als Volltext (: , 214 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-11-28) | |
Pragmatische Empfehlungen zur Entwicklung von interaktiven Lernumgebungen: Artikel als Volltext (: , 262 kByte) |
Externe Links
INFOS 2007: Website zur 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-05-28) |
Standorte
Anderswo suchen
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Konferenz-Proceedings ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert.