Informatik für alleEine Analyse von Argumenten und Argumentationsschemata für das Schulfach Informatik
Publikationsdatum:
Zu finden in: Informatik 2019 (Seite 617 bis 630), 2019
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Dieser Beitrag untersucht die wesentlichen Argumente, die in der Rechtfertigung und
Diskussion im deutschsprachigen Raum Verwendung finden und Informatik als Pflichtfach rechtfertigen sollen. Darüber hinaus wird auch die Art und Weise der Argumentation analysiert.
Von Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike im Konferenz-Band Informatik 2019 im Text Informatik für alle (2019) Die Wissenschaft Informatik ist die maßgebliche Triebkraft der sogenannten digitalen
Transformation. Nichtsdestotrotz wird die Debatte um digitale Bildung in der Schule oftmals von "digitalen Medien" dominiert, und Informatik ist nur in wenigen Bundesländern ein Pflichtfach. Es ergibt
sich damit immer wieder die Notwendigkeit, den Beitrag eines Schulfachs Informatik herauszustellen.
Es gibt eine Vielzahl an Positionspapieren, wissenschaftlichen Beiträgen, Zeitungsartikeln, usw., die
für eine verflichtende curriculare Verankerung des Fachs argumentieren. In diesem Beitrag werden
auf einer Datengrundlage von 50 solcher Dokumente aus dem deutschsprachigen Raum prävalente
Argumente und deren Argumentationsschemata mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring untersucht. Hierzu wird eine bestehende Einteilungen der Argumente und ein Kategoriensystem
für Argumentationsschemata aus der Argumentationstheorie eingesetzt. Dabei zeigt sich, dass sich
die Argumentation auf Verständnis und Teilhabe an der "digitalen Welt" konzentriert. Betrachtet man
die Argumentationsschemata, ist festzustellen, dass insgesamt nur selten evidenzbasiert argumentiert
wird, sondern vorwiegend auf Basis von Analogien oder allgemein akzeptierter Aussagen.
Von Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike im Text Informatik für alle (2019) Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Lernen, Produktwissen, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
5 Erwähnungen
- Computer programming skills - A cognitive perspective (Irene Graafsma) (2021)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Weil informatische Bildung nicht erst in der Sekundarstufe beginnen darf - Integration informatischer Bildung ins Grundschullehramtsstudium (Christin Nenner, Gregor Damnik, Nadine Bergner)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
Volltext dieses Dokuments
Informatik für alle: Artikel als Volltext (: , 128 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.