/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Informatik für alle

Eine Analyse von Argumenten und Argumentationsschemata für das Schulfach Informatik
Publikationsdatum:
Zu finden in: Informatik 2019 (Seite 617 bis 630), 2019 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit mehr als 9 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Tilman MichaeliRalf RomeikeDieser Beitrag untersucht die wesentlichen Argumente, die in der Rechtfertigung und Diskussion im deutschsprachigen Raum Verwendung finden und Informatik als Pflichtfach rechtfertigen sollen. Darüber hinaus wird auch die Art und Weise der Argumentation analysiert.
Von Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike im Konferenz-Band Informatik 2019 im Text Informatik für alle (2019)
Tilman MichaeliRalf RomeikeDie Wissenschaft Informatik ist die maßgebliche Triebkraft der sogenannten digitalen Transformation. Nichtsdestotrotz wird die Debatte um digitale Bildung in der Schule oftmals von "digitalen Medien" dominiert, und Informatik ist nur in wenigen Bundesländern ein Pflichtfach. Es ergibt sich damit immer wieder die Notwendigkeit, den Beitrag eines Schulfachs Informatik herauszustellen. Es gibt eine Vielzahl an Positionspapieren, wissenschaftlichen Beiträgen, Zeitungsartikeln, usw., die für eine verflichtende curriculare Verankerung des Fachs argumentieren. In diesem Beitrag werden auf einer Datengrundlage von 50 solcher Dokumente aus dem deutschsprachigen Raum prävalente Argumente und deren Argumentationsschemata mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring untersucht. Hierzu wird eine bestehende Einteilungen der Argumente und ein Kategoriensystem für Argumentationsschemata aus der Argumentationstheorie eingesetzt. Dabei zeigt sich, dass sich die Argumentation auf Verständnis und Teilhabe an der "digitalen Welt" konzentriert. Betrachtet man die Argumentationsschemata, ist festzustellen, dass insgesamt nur selten evidenzbasiert argumentiert wird, sondern vorwiegend auf Basis von Analogien oder allgemein akzeptierter Aussagen.
Von Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike im Text Informatik für alle (2019)

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Paulo Blikstein , Torsten Brinda , Beat Döbeli Honegger , Kultusministerkonferenz , Sepehr Hejazi Moghadam , Hanno Schauer , Carola Schauer , Siglinde Voß , Helmut Witten

Aussagen
KB IB clear
Berufswahlargument: Informatikkenntnisse fördern den Berufswahlentscheid in Richtung Informatik-Berufe und -StudiengängeCareer argument: Computer science knowlege will give you a good career
Computer = Denkobjekt (Denkobjektargument)
Es braucht ein Schulfach Informatik
Informatikkenntnisse gehören zur Allgemeinbildungcomputer science knowledge must be part of general education
Interesseargument: Mit Informatik lassen sich Schülerinnen und Schüler mit technischem Interesse ansprechen
Konstruktionsargument: Nur wer etwas konstruiert hat, hat es begriffen
Konzeptwissenargument: Informatikkenntnisse helfen, die Nutzung von ICT besser zu verstehen.
Problemlöseargument: Informatikkenntnisse helfen auch beim Lösen von Problemen ausserhalb der Informatikproblem solving argument: knowledge in computer science fosters problem solving
Welterklärungsargument: Um die heutige Informationsgesellschaft verstehen und erklären zu können, sind Informatikkenntnisse notwendig.
Wissenschaftsargument: Informatik gehört zur Allgemeinbildung, weil Informatik mit Simulation ein drittes Standbein in die Wissenschaft gebracht hat.

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung) , Didaktikdidactics , Fachdidaktik , Informatikcomputer science , Informatik-Didaktikdidactics of computer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informatikunterricht in der Schule , Konzeptwissen , Schuleschool
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2003 Informatische Fachkonzepte im Unterricht (Peter Hubwieser) 8, 1, 2, 6, 4, 2, 9, 15, 4, 1, 1, 2 7623922962
2015 local web  IT an allgemeinbildenden Schulen (Carola Schauer, Hanno Schauer) 4, 5, 1, 3, 6, 6, 6, 4, 10, 3, 1, 2 1412893
2016  local  Mehr als 0 und 1 (Beat Döbeli Honegger) 24, 28, 32, 17, 20, 29, 38, 63, 26, 26, 26, 46 209731465810
2017 local web  Die deutsche Schule 2/2017 (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) 3, 9, 1, 3, 5, 7, 4, 7, 21, 6, 1, 5 4975571
2019 local  The Cambridge Handbook of Computing Education Research (Sally Fincher, Anthony V. Robins) 4, 7, 1, 3, 1, 8, 3, 3, 11, 18, 4, 2 24512544
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2003 Objektorientierte Modellierung von Software zur Textgestaltung (Siglinde Voß) 2500
2003 local web  Allgemeinbildender Informatikunterricht? (Helmut Witten) 1, 2, 5, 4, 1, 5, 3, 4, 7, 13, 3, 1 18371371
2016 local web  Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 2, 5, 3, 8, 6, 3, 6, 23, 8, 3, 3, 7 271237847
2017 local web  Medienbildung und/oder informatische Bildung? (Torsten Brinda) 1, 2, 2, 2, 3, 2, 3, 6, 11, 5, 2, 1 3391235
2019 local  Computing Education (Paulo Blikstein, Sepehr Hejazi Moghadam) 1, 3, 1, 2, 4, 2, 1, 2, 6, 6, 2, 1 161247

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Informatik für alle: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 128 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Konferenz-Paper

Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.