Medienbildung und/oder informatische Bildung?Zu finden in: Die deutsche Schule 2/2017 (Seite 175 bis 186), 2017
|
|
Zusammenfassungen
The challenges of digitalization, networking, and automated information processing are widely discussed, and strategies are being developed on how the German education system, in particular the school system, needs to be further developed. In this context, the role of digital media education is particularly emphasized, but the role of Informatics education has so far been neglected. This article gives insight into the current discussion.
Von Torsten Brinda im Journal Die deutsche Schule 2/2017 (2017) im Text Medienbildung und/oder informatische Bildung? Die Herausforderungen der durch Digitalisierung, Vernetzung und automatisierte Informationsverarbeitung geprägten Welt werden breit diskutiert, und es werden Strategien entwickelt, wie das deutsche Bildungssystem, insbesondere das schulische, diesbezüglich weiterentwickelt werden muss. In diesem Zusammenhang wird die Rolle digitaler Medienbildung besonders betont, informatische Bildung dagegen bislang vernachlässigt. Dieser Diskussionsbeitrag gibt Einblick in die Argumentationslage. Schlüsselwörter: informatische Bildung, digitale Medienbildung, digitale Bildung.
Von Torsten Brinda im Journal Die deutsche Schule 2/2017 (2017) im Text Medienbildung und/oder informatische Bildung? Im Beitrag zur Diskussion kommt mit Torsten Brinda schließlich ein Vertreter der Didaktik der Informatik zu Wort. Er plädiert angesichts der „Überlappungsbereiche“ von Medienbildung und Informatikunterricht für eine „kombinierende Sichtweise“ auf das Thema der Bildung in der digitalen Welt, nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund entsprechender internationaler Diskurse und Entwicklungen. Sein Diskussionsbeitrag ist auch vor dem Hintergrund der Dagstuhl-Erklärung (Brinda et al. 2016) zu sehen, in der Positionen von Medienbildung und -pädagogik, Informatik und ihrer Didaktik, Wirtschaft und Schulpraxis in einem gemeinsamen Verständnis integriert wurden. Aus der Perspektive der Informatik fordert er ein strategisches, zukunft sgerichtetes Vorgehen, das auch den Stellenwert der informatischen Bildung – etwa im Hinblick auf die Rolle von Steuerungsmedien (neben Informations- und Kommunikationsmedien) – berücksichtigt. Zum Weltverständnis gehöre auch die Kompetenz zu verstehen, wie digitale Systeme funktionieren und wie sie angepasst werden können, wobei auch das Problem fehlender Lehrkräfte thematisiert wird.
Von Isabell van Ackeren, Götz Bieber im Journal Die deutsche Schule 2/2017 (2017) im Text Editorial zum Schwerpunktthema: Bildung in der digitalen Welt Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
4 Erwähnungen
- Informatik 2019 - Konferenzbeiträge der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (2019)
- Informatik für alle - Eine Analyse von Argumenten und Argumentationsschemata für das Schulfach Informatik (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike) (2019)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- «Optimierung» durch Fortbildung und Unterstützung für Schulen?! - Modellvorschlag zu Unterstützungsleistungen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung und erste Ergebnisse des Projekts ForUSE-digi für Nordrhein-Westfalen (Manuela Endberg, Lara-Idil Engec, Isabell van Ackeren)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- Unterstützungssysteme: Unterwegs zu mehr Kooperation?! (Lara-Idil Engec)
- Medienkompetenz messen (Julian Ernst, Christian Seyferth-Zapf, Judit Martinez Moreno, Klaus Rummler) (2024)
- Digitalkompetenzen von Grundschulkindern - Unfassbar und vermessen?! (Caroline Theurer, Tina Jocham, Sanna Pohlmann-Rother)
Volltext dieses Dokuments
Medienbildung und/oder informatische Bildung?: Artikel als Volltext @ Waxmann (: , 162 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument gelesen.