/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zur Objektorientierung in der Sekundarstufe II
, local web 
Buchcover
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Lehr- Lernprozesse im Informatik-AnfangsunterrichtLehr- und Lernprozesse in der informatischen Bildung und im Informatikunterricht werden in der Informatikdidaktik im Hinblick auf ihre effektive Gestaltbarkeit untersucht. Im Zusammenspiel mit empirischer Forschung kann die lernpsychologisch und fachdidaktisch begründete Entwicklung von Lernkonzepten zur didaktischen Theoriebildung beitragen. Anhand der Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts für den Einstieg in die Objektorientierung im Anfangsunterricht der Sekundarstufe II soll ein Beitrag zu dieser Problematik geleistet werden.
Überblickswissen und die Grundlagen für den weiteren Unterrichtsverlauf sollen im Anfangsunterricht vermittelt werden. Dieses geschieht üblicherweise in Form von einführenden Programmierkursen. Problematisch daran ist, dass ein 'Lernen auf Vorrat' erfolgt und die eigentlichen Inhalte und Lernziele des Informatikunterrichts erst später thematisiert werden. Diese liegen gemäß dem informationszentrierten Ansatz im Bereich des Modellierens, legt man den systemorientierten Ansatz zugrunde im Bereich der Gestaltung soziotechnischer Informatiksysteme. Damit Modellierung und Gestaltung nicht auf der schwer verständlichen 'theoretisch-abstrakten' Ebene bleiben, sollten Entwurf und Implementation exemplarisch erfahrbar werden. Aus dieser Forderung resultiert, dass Implementationswissen vermittelt werden muss. Die Fragestellung lautet, ob dieses Implementationswissen im Zusammenhang mit der Thematisierung der eigentlichen Unterrichtsinhalte erlernbar ist oder ob dazu die üblichen 'Sprachkurse', in denen die grundlegenden Sprachstrukturen vermittelt werden, notwendig sind.
In der Arbeit wird zur Prüfung dieser Frage ein empirisches Untersuchungsszenario entwickelt. Zunächst werden die Lehr- und Lernkonzepte zum Thema Objektorientierung im Anfangsunterricht analysiert. Danach wird anhand der Ergebnisse sowie fachdidaktischer und lernpsychologischer Ansätze ein Unterrichtskonzept entwickelt. Das Konzept verbindet den systemorientierten und den informationszentrierten Ansatz der Informatikdidaktik und folgt in der unterrichtsmethodischen Ausgestaltung dem Konzept des Cognitive Apprenticeship. Dabei werden Entwicklungswerkzeuge (Fujaba und Dobs) als Lernmedien in die Unterrichtsmethodik integriert sowie ein Phasenmodell des Unterrichtsablaufs entwickelt.
Für die Untersuchung des Konzepts werden Untersuchungsmethoden und -instrumente entwickelt. Nicht nur die Lernwirksamkeit des Konzepts wird geprüft, auch die spezifischen Bedingungen des Lehrens und Lernens von Objektorientierung im Anfangsunterricht, die zur Weiterentwicklung des Konzepts und zur didaktischen Theoriebildung beitragen können, werden untersucht.
Dass es den einzelnen Schülergruppen mit diesem Konzept gelungen ist, ein Projekt zu modellieren und zu implementieren, ist ein wesentliches Ergebnis der Untersuchung. Die Schülerinnen und Schüler haben Grundkonzepte der Objektorientierung erlernt, Modellierungskenntnisse und ein differenzierteres Bild von Softwareentwicklung erworben.
In einem weiteren interpretativen Auswertungsschritt können mögliche Wirkungszusammenhänge identifiziert werden: Zum einen stützen die verwendeten Werkzeuge, Notationen und die Entwicklungsmethodik den Lernprozess, indem die vielfältigen Aspekte der Objektorientierung auf die Kollaboration zwischen Objekten konzentriert werden. Das 'Denken in Objektstrukturen' ermöglicht selbstständiges Arbeiten und erleichtert das Erlernen der syntaktischen Strukturen.
Zum anderen verbindet das Unterrichtskonzept die Visualisierungsmöglichkeiten der Werkzeuge mit dem Konzept der instruktionalen Erklärung und ergibt so ein 'multimediagestütztes Cognitive Apprenticeship', das nach dem Ansatz des Wissenserwerbs mit Multimedia zu effektiver Wissensvermittlung führt.
Von Klappentext in der Dissertation Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht (2003) auf Seite  246

iconBemerkungen zu dieser Dissertation

Beat Döbeli HoneggerHumbert (2003) wird auf Seite 7 zitiert, fehlt aber im Literaturverzeichnis.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 18.04.2006

iconDiese Doktorarbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Rüdeger Baumann, Peter Berger, Ulrich Block, Grady Booch, Jürgen Bortz, Torsten Brinda, John Seely Brown, Richard E. Clark, Allan Collins, Nicola Döring, Franz Eberle, Hermann Forneck, Steffen Friedrich, Norbert Groeben, Hans Gruber, Peter Hubwieser, Ludger Humbert, Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI, Wolfgang Klafki, Lawrence Lessig, Johannes Magenheim, Heinz Mandl, Bertrand Meyer, Hilbert Meyer, Eckart Modrow, Johannes Naumann, S. E. Newmann, Tobias Ortmann, Hermann Puhlmann, Alexander Renkl, Tobias Richter, Sigrid E. Schubert, Carsten Schulte, Andreas Schwill, Marco Thomas, Peter Wegner, Ulrike Wilkens

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung), cognitive apprenticeshipcognitive apprenticeship, computer literacycomputer literacy, Denkenthinking, Deutschlandgermany, Didaktikdidactics, Erklärungexplanation, Evaluationevaluation, Formform, Informatikcomputer science, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Lernenlearning, Multimediamultimedia, Objektobject, OOPobject oriented programming, Phasenmodell, Problemproblem, Softwaresoftware, Strukturstructure, Theorietheory, Unterricht, Visualisierungvisualization, Wissen
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Computer und Weltbild (Peter Berger) 6, 2, 12, 2, 8, 1, 1, 10, 1, 4, 4, 59135943
1985 local  Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (Wolfgang Klafki) 2, 7, 1, 12, 7, 12, 1, 3, 11, 7, 1, 4941541241
1987   Unterrichtsmethoden I (Hilbert Meyer) 11, 6, 11, 7, 14, 2, 9, 11, 1, 5, 4, 334102310348
1989 Knowing, Learning, and Instruction (L. B. Resnick) 2, 7, 9, 8, 2, 13, 1, 4, 8, 5, 3, 61341462212
1990 Objektorientierte Softwareentwicklung (Bertrand Meyer) 6, 1, 7, 4, 3, 1, 2, 5, 1, 3, 2, 6646921
1992 local  Bildung im informationstechnischen Zeitalter (Hermann Forneck) 6, 2, 14, 8, 13, 1, 3, 4, 1, 4, 1, 59165577
1995   Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) 7, 10, 9, 14, 11, 14, 3, 12, 9, 3, 4, 6243233610568
1995 local web  Innovative Konzepte für die Ausbildung (Sigrid E. Schubert) 10, 19, 14, 22, 10, 8, 1, 3, 6, 2, 4, 53120253165
1996   Didaktik der Informatik (Franz Eberle) 6, 9, 15, 7, 15, 3, 4, 16, 1, 4, 1, 52910557446
1996 Didaktik der Informatik (Rüdeger Baumann) 5, 2, 9, 3, 8, 1, 5, 3, 1, 2, 3, 444141381
1996 Objektorientierte Analyse und Design (Grady Booch) 1, 2, 1, 4, 3, 8, 1, 1, 4, 1, 3, 23221200
1997 local  Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) 7, 9, 20, 5, 10, 1, 6, 4, 4, 1, 3, 51715353183
1999  local web  Code und andere Gesetze des Cyberspace (Lawrence Lessig) 6, 1, 10, 4, 13, 1, 4, 13, 2, 3, 3, 5232551094
2000  local  Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung (Ulrike Wilkens) 2, 1, 8, 4, 16, 4, 9, 2, 8, 1, 3, 6198264606
2000  local web  Didaktik der Informatik (Peter Hubwieser) 10, 13, 17, 15, 14, 6, 12, 1, 6, 9, 4, 38613837073
2001  local  Forschungsmethoden und Evaluation (Jürgen Bortz, Nicola Döring) 2, 8, 1, 9, 7, 11, 3, 3, 7, 1, 2, 6682461956
2001   Informatikunterricht und Medienbildung (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) 8, 3, 17, 7, 15, 1, 4, 3, 1, 4, 1, 56520555117
2002 local  Modellierung in der informatischen Bildung (Sigrid E. Schubert, Johannes Magenheim, Peter Hubwieser, Torsten Brinda) 2, 6, 3, 12, 3, 12, 1, 2, 5, 1, 2, 9207991837
2002  local web  Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung (Eckart Modrow) 6, 4, 13, 6, 9, 2, 5, 15, 4, 2, 1, 5144152382
2003  local web  Zur wissenschaftlichen Fundierung der Schulinformatik (Ludger Humbert) 2, 7, 8, 13, 6, 11, 1, 8, 12, 1, 3, 4156142640
2003 Informatische Fachkonzepte im Unterricht (Peter Hubwieser) 3, 7, 6, 11, 6, 11, 1, 3, 8, 1, 2, 67624462924
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1989 local  Cognitive Apprenticeship (Allan Collins, John Seely Brown, S. E. Newmann) 7, 3, 10, 5, 8, 1, 5, 7, 1, 5, 2, 51041153180
1994 local  Media Will Never Influence Learning (Richard E. Clark) 6, 1, 11, 4, 11, 1, 2, 12, 1, 3, 1, 4301241755
1995 Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Hans Gruber, Heinz Mandl, Alexander Renkl) 6, 4, 7, 4, 10, 1, 1, 6, 2, 2, 4, 3241133578
1995 local web  Programmierstile im Anfangsunterricht (Andreas Schwill) 2, 3, 5, 5, 4, 1, 4, 7, 1, 1, 2, 17101658
1997 local  Das 'Computer-Weltbild' von Lehrern (Peter Berger) 2, 2, 6, 7, 12, 4, 10, 2, 5, 5, 1, 72127263
1997 local  Why Interaction is More Powerful Than Algorithms (Peter Wegner) 3, 9, 1, 17, 5, 14, 1, 7, 6, 2, 4, 5291251503
2000 local web  Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen (Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI) 6, 2, 11, 6, 10, 1, 5, 11, 1, 7, 1, 4343845221
2001 Validierung des INCOBI anhand eines Vergleichs von Anwendungsexperten und Anwendungsnovizen (Johannes Naumann, Tobias Richter, Norbert Groeben) 1, 5, 1, 7, 1, 6, 1, 1, 12, 1, 2, 5265654
2001 Das Inventar zur Computerbildung (INCOBI) Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Norbert Groeben, Johannes Naumann, Tobias Richter) 6100
2001 local web  Einfluss fachwissenschaftlicher Erkenntnisse um objektorientierten Modellieren auf die Gestaltung von Konzepten in der Didaktik der Informatik (Torsten Brinda) 41800
2002 local web  Das Sieben-Schritte-Schema zur Dekonstruktion objektorientierter Software (Carsten Schulte, Ulrich Block) 3300
2002 local web  Modelle in der Fachsprache der Informatik (Marco Thomas) 4, 2, 2, 1, 2, 7, 1, 7, 1, 3, 6, 422041399
2002 local web  Fallstudien zur unterrichtlichen Einbettung spezieller Aufgabenklassen (Torsten Brinda, Tobias Ortmann) 1, 5, 3, 7, 3, 8, 1, 3, 5, 1, 1, 2162437
2003 local web  Informatische Literalität nach dem PISA-Muster (Hermann Puhlmann) 1, 6, 13, 4, 11, 1, 1, 10, 1, 4, 1, 310103608
2003 local  Informatik und PISA (Steffen Friedrich) 2, 2, 10, 1, 11, 1, 2, 7, 2, 1, 3, 2111221211

iconDiese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1482 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-10-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Dissertation

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Dissertation ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.