Zusammenfassungen
Unsere Kinder, die heute eingeschult werden, gehen im Jahr 2070 in Rente. Doch wir überfrachten sie mit Wissensstoff, den sie für ihr Leben kaum brauchen werden. Statt ihnen dabei zu helfen, Neugier, Kreativität, Originalität, Orientierung und Teamgeist für eine immer komplexere Welt zu erwerben, dressieren wir sie zu langweiligen Anpassern. Demgegenüber stehen die Erkenntnisse der modernen Entwicklungspsychologie, der Lerntheorie und der Hirnforschung, die an unseren Schulen bis heute kaum berücksichtigt werden. Denn nur was mit Neugier gelernt wird, wird unseren Kindern wichtig und bedeutsam. Und nur was ihnen bedeutsam ist, weckt ihre Kreativität und spornt die Leistungsbereitschaft an. Der Philosoph und Bestsellerautor Richard David Precht fordert: Unsere Schulen müssen völlig anders werden als bisher. Wir brauchen andere Lehrer, andere Methoden und ein anderes Zusammenleben in der Schule. Mit einem Wort: Wir brauchen keine weitere Bildungsreform, wir brauchen eine Bildungsrevolution!
Von Klappentext im Buch Anna, die Schule und der liebe Gott (2013) Bemerkungen zu diesem Buch
Der Philosoph Richard David Precht
fordert in seinem neuen Buch die
Abschaffung der Noten und die
Einführung von Schuluniformen.
Was sagen Sie dazu?
Das ist Effekthascherei. Schuluniformen machen die Kinder nicht gleicher, und Schulnoten sind bewährte Bewertungsinstrumente. Die Kritik an ihnen ist bereits 150 Jahre alt – und hat nicht viel geändert.
Ist Prechts Auseinandersetzung mit der Schule nutzlos?
Ja, auch weil sie sich wiederholt. Friedrich Nietzsche hat eine ähnliche Kritik an den «Bildungsanstalten» bereits 1872 in seinen Basler Vorträgen geäussert. Immer wieder schlagen Philosophen vor, wie es in der Schule laufen sollte, und enden stets bei simplen reformpädagogischen Mustern: vom Kinde aus, ohne Noten, ganzheitlich. Tangiert haben diese Vorschläge das Schulsystem kaum.
Was empfehlen Sie Precht?
Sich mit anderen Themen zu befassen.
Von Jürgen Oelkers, Daniel Schneebeli im Text «Kinder geben im Alltag oft Rätsel auf» (2013) Das ist Effekthascherei. Schuluniformen machen die Kinder nicht gleicher, und Schulnoten sind bewährte Bewertungsinstrumente. Die Kritik an ihnen ist bereits 150 Jahre alt – und hat nicht viel geändert.
Ist Prechts Auseinandersetzung mit der Schule nutzlos?
Ja, auch weil sie sich wiederholt. Friedrich Nietzsche hat eine ähnliche Kritik an den «Bildungsanstalten» bereits 1872 in seinen Basler Vorträgen geäussert. Immer wieder schlagen Philosophen vor, wie es in der Schule laufen sollte, und enden stets bei simplen reformpädagogischen Mustern: vom Kinde aus, ohne Noten, ganzheitlich. Tangiert haben diese Vorschläge das Schulsystem kaum.
Was empfehlen Sie Precht?
Sich mit anderen Themen zu befassen.
Kapitel
- Anna und die Schule
- 1. Was ist Bildung?
- 2. Klassenkampf in der Schule
- 3. PISA, G8 und andere Dummheiten
- 4. Das Dilemma unserer Schulen
- 5. Lehrer als Beruf
- 6. Bildung im 21. Jahrhundert
- 7. Wie geht Lernen?
- 8. Individualisiertes Lernen
- 9. Jenseits von Fach und Note
- 10. Bessere Schulen
- 11. Bildung für alle!
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Computer, Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Eltern, Explizites Wissen, Familie, Intelligenztest / IQ, Künstliche Intelligenz (KI / AI), Lehrmittelverlag, Lehrplan 21, Noradrenalin, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Serotonin, Sozialkompetenz, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
11 Erwähnungen
- «Das Notensystem wird Kindern nicht gerecht» (David Precht, Res Strehle) (2013)
- «Kinder geben im Alltag oft Rätsel auf» (Jürgen Oelkers, Daniel Schneebeli) (2013)
- Die Stunde der Propheten (Martin Spiewak) (2013)
- Schulkritik und die Zukunft der Schule (Jürgen Oelkers) (2014)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Jäger, Hirten, Kritiker - Eine Utopie für die digitale Gesellschaft (Richard David Precht) (2018)
- Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Verena Gerner) (2019)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- 14. COVID-19 oder zwei Monate im Ausnahmezustand - Nachbemerkungen zum Schulbetrieb in Zeiten der Coronakrise (Damian Miller, Jürgen Oelkers)
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Pädagogischer Populismus (Robert Wunsch, Irmgard Monecke) (2022)
Co-zitierte Bücher
Kompetenzmanagement in der Praxis
Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln
(K. North, Kai Reinhardt) (2005)Die angeborenen Talente unserer Kinder und was wir aus ihnen machen
(Gerald Hüther) (2012)Volltext dieses Dokuments
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.