Argumentieren
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Bemerkungen
Es zahlt sich selten aus, die eigenen Kunden, Fans oder Kooperationspartner zu beschimpfen, und es ist verschwörungstheoretisches Denken, die Schuld an einem politischen Missstand ausschließlich in einer bestimmten Personengruppe zu suchen.
Von Kathrin Passig, Sascha Lobo im Buch Internet - Segen oder Fluch (2012) im Text Die Urheberrechthaber auf Seite 252Verwandte Objeke
Aussagen KB IB clear | 03. Es gibt keine objektive Erfahrung
Es gibt keine letzte WahrheitThere is no last truth Objektivität ist eine Machtfrageobjectivity is a question of power Rationale Argumentation 1: Alle in der Argumentation verwendeten, für ihr Verstehen wichtigen Worte müssen verständlich erläutert werden. Rationale Argumentation 2: Alle Behauptungen und alle zur Verteidigung einer Behauptung herangezogenen Aussagen müssen begründet werden Rationale Argumentation 3: Kein von irgendeinem Gesprächspartner hervorgebrachtes Argument darf von Vornherein, d.h. ohne nähere Prüfung und Begründung ausgeschlossen werden Rationale Argumentation 4: Jeder Teilnehmer an einer Argumentation muss bereit sein, alle seine für die Begründungen wichtigen Überzeugungen überprüfen zu lassen und gegebenenfalls aufzugeben. Rationale Argumentation 5: Das Geben oder Verweigern der Zustimmung zu einem Argumentationsgegenstand darf nicht von Belohnung oder Strafe abhängig sein. Rationale Argumentation 6: In der Argumentation darf man sich nicht auf ein ungeprüftes gemeinsames Vorverständnis berufen Rationale Argumentation 7: Wenn eine Argumentation nach bestem Wissen aller Beteiligten zu einem Begründeten Ergbenis gelangt ist, sollte geprüft werden, ob jedermann diesem Ergebnis zustimmen könnte Rationale Argumentation 8: Von den Teilnehmenden an einer Argumentation ist Sachkunde und Gutwilligkeit zu fordern |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | argumentum ad populum(0.04), Argumentationsmuster(0.03) |
Häufig co-zitierte Personen
Matthias
Gatzemeier
Gatzemeier
Katherine
Faust
Faust
Stanley
Wasserman
Wasserman
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
58 Erwähnungen
- Pädagogik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling)
- 11. Rationale Argumentation
- Curriculumentwicklung - Begründung und Legitimation (Rudolf Künzli) (1975)
- Grundsätzliche Überlegungen zur rationalen Argumentation - mit Bezug auf den schulischen Unterricht (Matthias Gatzemeier) (1975)
- Die Projektmethode - Der Weg zum bildenden Tun (Karl Frey) (1982)
- Mit List und Tücke argumentieren - Technik der boshaften Rhetorik (Karl-Heinz Anton) (1995)
- LOG IN 1/1997 - Multimedia in der Schule (1997)
- Lehren und Lernen mit Multimedia (Andreas Brennecke, Dieter Engbring, Harald Selke) (1997)
- Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren - oder Anleitung zum subversiven Denken (Hubert Schleichert) (1999)
- Richtig argumentieren - oder wie man in Diskussionen recht behält (Jürgen August Alt) (2000)
- 9. Fehler beim Argumentieren - Fehlschlüsse, faule Tricks und Immunisierungsstrategien
- Argumentational Integrity - A Training Program for Dealing with Unfair Argumentative Contributions (Ursula Christmann, Jürgen Flender, Christoph Mischo) (2000)
- Critical Thinking, Logic, and the Fallacies (John Woods, Andrew Irvine, Douglas Walton) (2003)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Wissensmanagement und Lernen (Katharina Schnurer, Heinz Mandl)
- Argumentieren - Trainingsbuch für Beruf und Alltag (Andreas Edmüller, Thomas Wilhelm) (2005)
- 1. Warum logisches Argumentieren?
- 5. NoPower-Argumente: Unfaire Verführer - Wie Sie sich vor Fehlschlüssen und Taktiken hüten
- The Concept of Knowledge Communication and Its Relevance to Management (Martin Jürg Eppler) (2005)
- The Cambridge Handbook of the Learning Sciences (R. Keith Sawyer) (2006)
- 26. Arguing to Learn (Jerry Andriessen)
- International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 2 (2007)
- How do argumentation diagrams compare when student pairs use them as a means for debate or as a tool for representing debate? (Kristine Lund, Gaëlle Molinari, Arnauld Séjourné, Michael Baker) (2007)
- Argumentation in a changing world (Baruch B. Schwarz, Reurma de Groot) (2007)
- Using Concept Cartoons in Formative Assessment - Scaffolding students’ argumentation (Christine Chin, Lay‐Yen Teou) (2009)
- Lesen und Schreiben - Der richtige Umgang mit Texten im Studium (Otto Kruse) (2010)
- Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - Fallstudien zum Erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 in Unternehmen (Alexander Stocker, Klaus Tochtermann) (2010)
- Forschung verändert Schule (Philipp Aerni, Fritz Oser) (2011)
- Das Potential des Computers im Schulunterricht (Hans Hinterberger)
- Lernen in der Netzwerkgesellschaft (Armin Medosch) (2011)
- Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium - Recherchieren, schreiben, forschen (Markus Roos, Bruno Leutwyler) (2011)
- Wiki Supporting Formal and Informal Learning (Stefania Bocconi, G. Trentin) (2012)
- 7. A Conceptual Architecture for Wiki-Based Learning Processes in the Area of Argumentation (Stefania Bocconi)
- Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Günter Krauthausen) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 1. Null oder Eins? - Ja. - Über Verständigungsschwierigkeiten
- 14. Die Urheberrechthaber - Vom Kopieren und Teilen und Bezahlen oder eben nicht
- Wissenschaftstheorie (Holm Tetens) (2013)
- «Gratis im Internet ist nicht gratis» (Andrew Keen, Jan Rothenberger, Christian Lüscher) (2013)
- Zwischen Naivität und Paranoia (Philippe Wampfler) (2013)
- «Wandel findet eigentlich immer statt» (Kornelia Rappe-Giesecke, Susanne Schmitt) (2015)
- Selbstgesteuertes Lernen mit neuen Medien (Alexander Salle) (2015)
- Kritisch denken - treffend argumentieren - Ein Übungsbuch (Paul Walter, Petra Wenzl) (2016)
- HDI 2016 - HDI2016 – 7. Fachtagung des GI-Fachbereichs Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik (Andreas Schwill, Ulrike Lucke) (2016)
- Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands (Nikil Mukerji) (2016)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- Raus aus dem Computerraum! (Daniel Siebrecht)
- «Ich bin komplett gegen die Akademisierung» (Sarah Springman, Yannick Nock, Patrik Müller) (2017)
- «Nicht die Eltern sind das Problem» (Andreas Pfister, Christoph Aebischer) (2018)
- Wenn die Maschine kontert (Maximilian Perseke) (2018)
- Warum musste das passieren? (Sebastian Hermann) (2019)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 29. Kooperationsskripts beim technologieunterstützten Lernen (Katharina Kiemer, Christina Wekerle, Ingo Kollar)
- «In jedem steckt ein potenzieller Extremist» (Julia Ebner, Barnaby Skinner) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Physikdidaktik - Grundlagen (4. Auflage) (Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Hans E. Fischer) (2020)
- Die Schweiz in der Pandemie - Eine ökonomische Einordnung (Aymo Brunetti) (2021)
- Pädagogik 09/2021 - Sprachsensibel unterrichten (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Wer wird hier «versehrt»? (Sandro Benini) (2021)
- Virtuelle Treffen behindern die Kreativität (Sebastian Herrmann) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Warum sind wir grosszügig zu anderen und streng zu uns? (2022)
- Es droht das Ende der Demokratie (Christian Zaschke) (2022)
- Zusammenarbeiten - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2022)
- Gefährlich menschlich (Sibylle Anderl) (2023)
- Hochschulbildung vor dem Hintergrund von Natural Language Processing (KI-Schreibtools) (Isabella Buck, Anika Limburg) (2023)
- «Die Schweiz ist im internationalen Vergleich stark polarisiert» (Ivo Scherrer, Edgar Schuler) (2023)
- «Ich bin ein altmodischer Lehrer» (Mike Rohr, Nicole Althaus, Alain Zucker) (2023)
- c't 21/2023 (2023)
- Trügerische Präzision - Wie Benchmarks die Leistung großer Sprachmodelle messen und vergleichen (Hartmut Gieselmann, Andrea Trinkwalder)
- c't KI-Praxis (2023)
- Trügerische Präzision - Wie Benchmarks die Leistung großer Sprachmodelle messen und vergleichen (Hartmut Gieselmann, Andrea Trinkwalder)
- »Etwas größenwahnsinnig« (Jaron Lanier, Götz Hamann, Jakob von Lindern) (2023)